Panther Metals PLC gab ein Update über das laufende Phase-1-Diamantbohrprogramm auf dem Projekt Dotted Lake, dem zu 100 % unternehmenseigenen Explorationsgrundstück am Nordrand des Schreiber-Hemlo Greenstone Belt in Ontario, Kanada. Das Programm konzentriert sich auf Nickel (Ni), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Gold (Au) und Platingruppenelemente ("PGE") enthaltende Sulfidmineralisierungen in Verbindung mit vier anfänglichen Zielgebieten in einem unterirdischen mafisch-ultramafischen Intrusionskomplex im Nordosten des Dotted Lake Gebiets. Zusammenfassung der Fortschritte: Bis zum Schichtwechsel am 10. November um 7 Uhr wurden insgesamt 847 m Diamantkernbohrungen durchgeführt, wobei die Bohrlöcher DL24-001 (339 m am Ende des Bohrlochs) im Zielgebiet D und DL24-002 (328 m am Ende des Bohrlochs) abgeschlossen wurden und DL24-003 (auf 180 m) im Zielgebiet C im Gange ist. Die ersten Bohrungen haben das Vorhandensein des unterirdischen ultramafischen Intrusionssystems bestätigt, das anhand von geophysikalischen Inversionsdaten modelliert wurde und mit anomalen geochemischen Bodenproben in Verbindung steht.

Erste geologische Kernbohrungen bestätigen das Vorhandensein von nickel-, chrom- und kupferhaltigen Mineralien und goldhaltigen Quarzadern. Serpentinit-Alteration wurde in den Bohrkernen in großem Umfang festgestellt. Große Abschnitte des Kerns sind stark magnetisch.

Das Vorhandensein von Chromitschichten wurde festgestellt. Der strukturell ausgerichtete Bohrkern wird geotechnisch und geologisch protokolliert und vor Ort sowohl mit einem magnetischen Suszeptibilitätsmessgerät als auch mit einem tragbaren Röntgenfluoreszenz (XRF)-Analysator der Vanta C-Serie gescannt. Der Bohrkern wird dann nach Thunder Bay transportiert, wo weitere detaillierte geologische Aufzeichnungen, Kernfotografien, Kernschnitte und Probenahmen für die anschließende Laboruntersuchung durchgeführt werden.

Die Erweiterung des geochemischen Bodenbeprobungsrasters und das Infill-Programm wurden in allen geplanten Gebieten erfolgreich abgeschlossen. Die Proben werden im Labor untersucht und ausgewertet. Die ersten vier Zielgebiete für Bohrungen umfassen signifikante übereinstimmende Anomalien, die auf geochemischen Bodenproben, Prospektionsdaten und den Ergebnissen der jüngsten geophysikalischen Inversionsmodellierung und Interpretation basieren: Zielgebiet C: Westliches Ende (Toe) des ultramafischen Intrusionskomplexes Dotted Lake, der mit Multielement-Anomalien einschließlich Ni, Cu, Co, Au und PGE zusammenfällt.

Beinhaltet die Rasteranalyse des Centre for Exploration Targeting ("CET") Zielzonen mit signifikanter struktureller Komplexität, die bevorzugte Standorte für die Entwicklung von Mineralvorkommen darstellen. Zielgebiet D: Anomale Böden für Ni, Cu, Co, Au und PGE, über einer Zone mit struktureller Komplexität und CET-Zonen an der Südflanke einer ultramafischen Intrusion, die unterhalb des Lampson Lake modelliert wurde. Lampson Lake weist eine der höchsten Kupfersedimentanomalien der Region (985 ppm Cu) sowie stark anomale schwere Seltene Erden auf.

Zielgebiet E: Bodenanomalien mit mehreren Elementen über einem ultramafischen Intrusivkörper. Zielgebiet F: Gleichzeitige Kupferanomalien im Boden und elektromagnetische 500 m lange 3D-Plattenmodellierungsleiter, die sich an der nördlichen Flanke des ultramafischen Intrusionskomplexes befinden. Explorationsstrategien, die Bohrungen auf geophysikalisch modellierte ultramafische intrusive Feeder-Dykes beinhalten, die mit Bodenanomalien übereinstimmen, haben zu mehreren Entdeckungen von hochgradigem Nickel und Kupfer sowie PGE östlich von Dotted Lake durch GT Resources Inc. geführt. Vorläufige Interpretationen deuten darauf hin, dass der ultramafische Intrusionskomplex Dotted Lake Teil eines ähnlichen Mineralisierungssystems ist.