Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Nach Bereinigungen 2024 stellt sich ORIOR neu auf

  • - Organisches Wachstum von 0.5 % (währungsbereinigt); mehrere Business Units realisierten ihr bislang bestes Resultat und unterstreichen damit die anhaltend gute Nachfrage nach ORIOR Spezialitäten.

  • - Die umfassenden Wertberichtigungen liegen im kommunizierten Bereich.

  • - Der um Einmaleffekte bereinigte EBITDA resultiert bei CHF 39.8 Mio. (EBITDA-Marge: 6.2%).

  • - Ausblick 2025: Fokus auf Free Cash Flow und Verbesserung der Resultate.

  • - Der Verwaltungsrat stellt sich neu auf.

  • - Monika Friedli-Walser übernimmt als Delegierte des Verwaltungsrats die operative Führung der Gruppe.

  • - Die Leitlinien des «ORIOR way forward» werden im Juni 2025 kommuniziert.

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die ORIOR Gruppe einen Nettoerlös von CHF 642.1 Mio. und erreicht damit knapp das Vorjahresniveau (Vorjahr: CHF 643.1 Mio.). Um Wechselkurseffekte bereinigt konnte ein organi-sches Wachstum von 0.5% realisiert werden, was die gute Nachfrage nach ORIOR Spezialitäten unter-streicht. Zwar drückten diverse preisgetriebene Ausschreibungsverluste im Retailbereich auf den Umsatz, das robuste Kerngeschäft, Innovationen und Preiserhöhungen vermochten diese Effekte jedoch vollumfäng-lich wettzumachen. Besonders positiv hervorzuheben sind die Performance im Food-Service-Kanal, das gute Wachstum mit den Outlets an den Flughäfen Frankfurt und Berlin sowie das erneute Retailwachstum von Culinor.

Die umfangreichen Bereinigungen prägten die Gruppenrentabilität 2024 wesentlich. Zudem ist es nicht ge-lungen, die hohen Schweinefleischpreise vollumfänglich weiterzugeben und die Skaleneffekte durch tiefere Produktionsvolumen (z. B. bei Plant-based-Produkten, Ausschreibungsverluste) wettzumachen. Der EBITDA resultiert bei CHF 22.5 Mio. (Vorjahr: CHF 53.3 Mio.). Die Sondereffekte ausgeschlossen erreichte der EBITDA CHF 39.8 Mio., entsprechend einer EBITDA-Marge von 6.2%. Der EBIT verringerte sich aufgrund des tieferen EBITDA, infolge der diversen Bereinigungen und der Wertberichtigung der Beteiligung der Albert Spiess AG auf CHF -31.9 Mio. (Vorjahr: CHF 26.2 Mio.). Die Verschuldungsquote (Net Debt / adjusted EBITDA) erhöhte sich aufgrund eines negativen Free Cash Flows auf 4.6x. Die Eigenkapitalquote belief sich vor Goodwill-Verrechnung auf 26.2% (31. Dezember 2023: 38.1%) und nach Goodwill-Verrechnung auf 8.8% (31. Dezem-ber 2023: 22.5%).

ORIOR Segmente

Das ORIOR Segment Convenience mit den Kompetenzzentren Fredag, Le Patron, Pastinella und Biotta er-wirtschaftete einen um -4.7 % tieferen Nettoerlös von CHF 209.5 Mio. (Vorjahr: CHF 219.8 Mio.). Haupttreiber waren erneut tiefere Exportumsätze mit Plant-based-Produkten sowie Umsatzverluste im Retailkanal. Der Food-Service-Bereich konnte - wie bereits im Vorjahr - in mehreren Produktgruppen sehr erfreulich zulegen, vermochte die negativen Effekte jedoch nicht zu kompensieren.

Das ORIOR Segment Refinement mit den Kompetenzzentren Rapelli, Albert Spiess und Möfag steigerte den Nettoerlös um +1.3% auf CHF 248.8 Mio. (Vorjahr: CHF 245.7 Mio.). Haupttreiber waren, neben dem soliden Kerngeschäft mit guter Nachfrage, Erhöhungen bei den Verkaufspreisen und die guten Absätze im Food-Service- sowie im Discounter-Bereich.

Das ORIOR Segment International mit den Kompetenzzentren Culinor Food Group und Casualfood, der zur Biotta gehörenden Schwestergesellschaft Gesa und der Kommissionierungs- und Vertriebsplattform Spiess Europe realisierte ein organisches Wachstum von 4.5% (in Lokalwährung), entsprechend einem Nettoerlös von CHF 203.8 Mio. (Vorjahr: CHF 198.8 Mio.). Alle Einheiten trugen zu diesem Wachstum bei, insbesondere das Retailwachstum von Culinor sowie das Exportgeschäft von Gesa waren sehr erfreulich.

Dividende

Aufgrund der Finanzlage beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung vom 21. Mai 2025, für das Geschäftsjahr 2024 auf die Auszahlung einer Dividende zu verzichten.

Kennzahlen der ORIOR Gruppe - Geschäftsjahr 2024

in TCHF

2024

in %

20231

Nettoerlös

642 080

-0.2 %

643 094

EBITDA

22 488

-57.8 %

53 324

in % vom Nettoerlös

3.5 %

8.3 %

Adjusted EBITDA

39 760

-25.4 %

53 324

in % vom Nettoerlös

6.2 %

8.3 %

EBIT

-31 878

-221.7 %

26 203

in % vom Nettoerlös

-5.0 %

4.1 %

Konzernergebnis Aktionärinnen und Aktionäre der ORIOR AG

-35 184

-276.9 %

19 884

in % vom Nettoerlös

-5.5 %

3.1 %

Cash Flow aus Betriebstätigkeit

-5 639

49 905

Cash Flow aus Betriebstätigkeit vor Veränderung Nettoumlaufvermögen

33 661

45 786

Core Cash Conversion

84.7%

85.9%

Nettoverschuldung / adjusted EBITDA-Quote

4.6

2.2

Eigenkapitalquote

8.8 %

22.5 %

Eigenkapitalquote inklusive Goodwill

26.2%

38.1%

ROCE

5.3 %

11.7 %

Dividende je Aktie in CHF

0

2.51

Börsenkapitalisierung per 31.12.

275 435

471 707

Durchschnittlicher Personalbestand (FTE)

2 196

2 135

1 Restatement aufgrund Fehlerkorrektur, siehe Anhang 1, Finanzbericht 2024.

Ausblick

2025 wird ein Übergangsjahr. Der Verlust des Volumenauftrags in Belgien, die Ausschreibungsverluste und der Verkauf der Gastro-Depots von Albert Spiess werden den Umsatz schmälern. Die Rentabilität wird im ersten Halbjahr aufgrund der im Jahr 2024 verlorenen Ausschreibungen und den hohen Inputkosten unter Druck bleiben. Die neu gewonnenen Aufträge im In- und Ausland werden zum Umsatz beitragen und die ver-lorenen Ausschreibungen schrittweise kompensieren. Der Fokus 2025 gilt der Verbesserung der Resultate und des Free Cash Flow sowie der Stärkung unserer dezentralen Struktur und der Innovationskraft im Kern-geschäft. Es werden Weichen gestellt - die Eckpfeiler des «ORIOR way forward» werden wir im Juni 2025 kommunizieren.

Guidance 2025

2024

Organisches Wachstum

-4.0 bis -6.0 %

0.5 %

Zu konstanten Wechselkursen und nach Bereinigung um Akquisitionen / Desinvestitionen sowie Veränderungen im Konsolidierungskreis

Adj. EBITDA

6.0 bis 6.4 %

6.2 %

Ohne Aufwendungen aus Unternehmenstransaktionen und einmalige Aufwendungen

CapEx

CHF 20 bis CHF 24 Mio.

CHF 37.4 Mio.

Die ORIOR Verantwortung: Nachhaltigkeitsstrategie 2030 und ORIOR Klimafonds lanciert

In Übereinstimmung mit den neuen rechtlichen Anforderungen aus dem Obligationenrecht und auf der Grund-lage des Prinzips der doppelten Wesentlichkeit wurde die ab 2025 geltende neue Nachhaltigkeitsstrategie 2030 entwickelt. Die vorangegangene Nachhaltigkeitsstrategie wird entsprechend frühzeitig abgeschlossen. Das übergeordnete Ziel, einen Verbesserungsindex von 80 % zu realisieren, konnte erreicht werden (Linearfortschritt gegen das Ziel). Im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitsstrategie 2030 wurde Anfang 2025 der ORIOR Klima-fonds lanciert. Die Kompensationszahlungen an Projekte ausserhalb der ORIOR Gruppe werden damit vollum-fänglich durch die Finanzierung interner, CO2-senkender Projekte ersetzt.

Verwaltungsrat stellt sich neu auf

Der Verwaltungsrat stellt sich für die nächste Amtsperiode neu auf. Remo Brunschwiler, Präsident des Verwal-tungsrats, stellt sich aus persönlichen Gründen nicht zur Wiederwahl. Der Verwaltungsrat bedankt sich bei Remo Brunschwiler für sein Engagement und wünscht ihm nur das Beste für seinen weiteren Weg. Der Verwal-tungsrat beantragt der Generalversammlung, die ORIOR Verwaltungsrätin und Unternehmerin Monika Friedli-Walser als neue Präsidentin zu wählen. Zudem wird Dr. iur. Sandro Fehlmann als neues Mitglied in den Verwal-tungsrat vorgeschlagen und das Gremium somit um juristische Kompetenz erweitert und mit fundierter Kapi-talmarktexpertise gestärkt. Der amtierende CEO a. i. Filip De Spiegeleire tritt wie geplant aus der operativen Füh-rung zurück. Der Verwaltungsrat schlägt Filip De Spiegeleire als neues Verwaltungsratsmitglied vor, um sein internationales Know-how auch weiterhin im Unternehmen zu wissen. Für die operative Führung der Gruppe wird bis auf weiteres Monika Friedli-Walser als Delegierte des Verwaltungsrats eingesetzt. Sie beabsichtigt ins-besondere auch, die dezentrale Führungsstruktur weiter zu stärken.

Dank

Der Einsatz, die Identifikation und das gemeinsame Einstehen für die erfolgreiche Entwicklung von ORIOR sind entscheidend. Umso mehr, wenn die Rahmenbedingungen rau und das Umfeld volatil sind. In diesem Sinne gebührt allen Mitarbeitenden ein grosser Dank für ihr geschätztes Wirken und die Treue. Unser Dank geht auch an unsere Kunden und Partner für die aufrichtige und vertrauens-volle Zusammenarbeit. Ebenso bedanken wir uns herzlich bei unseren Aktionärinnen und Aktionären für das Vertrauen.

Einladung zur Videokonferenz

Heute Mittwoch, 2. April 2025 um 10.00 Uhr, führen der CEO a. i. Filip De Spiegeleire und CFO Sacha D. Gerber im Rahmen einer Teams-Konferenz durch das Jahresergebnis 2024.

Teams-Videokonferenz in Deutsch/Englisch: Mittwoch, 2. April 2025, 10.00 Uhr (MESZ). Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen die Einwahldetails zur Verfügung stellen können. > Mara Bachmann,investors@orior.ch,Tel. +41 44 308 65 00.

Download-Links

  • >>Geschäftsbericht2024

  • >>Alternative Performancekennzahlen Geschäftsjahr2024

  • >>Präsentation Jahresresultat2024

  • >>Bildergalerie für Medien

Kontakt

Milena Mathiuet, Chief Corporate Affairs Officer, Telefon +41 44 308 65 13, E-Mail:milena.mathiuet@orior.ch

Investoren-Agenda

  • 23. April 2025: Publikation des Berichts über nichtfinanzielle Belange über das Jahr 2024

  • 24. April 2025: voraussichtlicher Versand der Einladung zur Generalversammlung

13. Mai 2025 (11.00 Uhr): Schliessung Aktienregister

21. Mai 2025: Generalversammlung, The Hall (ehemals Samsung Halle), Dübendorf

21. August 2025: Publikation Halbjahresergebnis und Halbjahresbericht 2025

ORIOR - Excellence in Food

ORIOR ist eine international tätige Schweizer Food & Beverage Gruppe. Sie besteht aus regional stark veran-kerten Unternehmen, die mit ihren bekannten Marken und Produktsortimenten führende Positionen in wach-senden Nischenmärkten im In- und Ausland halten. Das dezentrale Geschäftsmodell ermöglicht den einzelnen ORIOR Unternehmen eine auf ihre Mitarbeitenden und ihre Kunden ausgerichtete, indivi-duell gelebte Kultur und Identität sowie einzigartige Produkt-, Marken- und Konzeptwelten. Was alle miteinander verbindet, sind die Lei-denschaft für Kulinarik und Handwerkskunst, ein auf Trends und Bedürfnisse ausgerichteter Innovationsspirit, Unternehmertum sowie starke, gemeinsame Werte.

Unser Führungsverständnis vereint die strategische Denk- und Handlungsweise der ORIOR Gruppe mit dem hohen Mass an Autonomie der Kompetenzzentren. Die ORIOR Strategie 2025 mit ihren Eckpfeilern und den gruppenweiten Schlüsselinitiativen, wie das zukunftsweisende «ORIOR New Normal», das intradisziplinäre «O-RIOR Champion-Modell» und die übergreifenden «ORIOR Brückenschläge» sind zentrale Erfolgsfaktoren der stetigen Wertsteigerung für alle unsere Stakeholder.

Motivierte Mitarbeitende, die Freude an ihrer Tätigkeit haben und für sich und ihre Arbeit Verantwortung über-nehmen, sind der Schlüssel, um Ausserordentliches zu erreichen. Wir streben nach Einzigartigkeit und bester Qualität, um unsere Konsumentinnen und Konsumenten immer wieder mit genussvollen Erlebnissen zu über-raschen und zu begeistern. Dafür steht unsere Vision: Excellence in Food.

ORIOR ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert (ORON, ISIN CH011 1677 362, LEI 5067 0020 I84Z A17K9522). Weitere Informationen unterwww.orior.ch.

Hinweis zu den Performancekennzahlen

ORIOR verwendet in der vorliegenden Medienmitteilung alternative Performancekennzahlen, die nicht in den Swiss GAAP FER definiert sind. Diese alternativen Performancekennzahlen bieten nützliche und rele-vante Informationen zur operativen und finanziellen Leistung der Gruppe. Das Dokument «Alternative Perfor-mancekennzahlen Geschäftsjahr 2024», welches unterhttps://orior.ch/de/finanzberichte einsehbar ist, defi-niert diese alternativen Performancekennzahlen.

Attachments

Disclaimer

Orior AG published this content on April 02, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via , unedited and unaltered, on April 02, 2025 at 04:04 UTC.