In einem Reuters vorliegenden Schreiben forderten Betreiber wie die britische Vodafone, die Deutsche Telekom, Orange in Frankreich und TIM in Italien, dass das gesamte obere 6-GHz-Band für Mobilfunknetze zur Verfügung gestellt wird.
Das obere 6-GHz-Band ist einer der wenigen verbleibenden großen Blöcke im mittleren Frequenzbereich, da die meisten europäischen Länder die Frequenzen im Bereich 3,4-3,8 GHz für die erste 5G-Einführung versteigert haben.
Dieses Frequenzspektrum ist ideal für Netze, die große Datenmengen verarbeiten und gleichzeitig eine angemessene Netzabdeckung gewährleisten müssen.
Während die Vereinigten Staaten dieses Band im Jahr 2020 für die Wi-Fi-Nutzung freigegeben haben und China es für 5G- und 6G-Dienste im Jahr 2023 zugewiesen hat, hat Europa noch keine Entscheidung über die Umwidmung dieser Frequenzen getroffen.
"Wenn die Entscheidung, das obere 6-GHz-Band für europäische Mobilfunkbetreiber freizugeben, verzögert wird, während US-Technologieunternehmen weitere 6-GHz-Kapazitäten sichern können, wäre die Wettbewerbsfähigkeit Europas gefährdet", so die Betreiber.
"Wir sind weiterhin besorgt, dass US-Interessengruppen nach wie vor Zugang zum oberen 6-GHz-Band für Wi-Fi anstreben", fügten sie hinzu.
Die Gruppe für Funkfrequenzpolitik der Europäischen Union wird voraussichtlich im Juni einen Entwurf für eine Stellungnahme zur öffentlichen Konsultation zum 6-GHz-Band veröffentlichen, der auch Empfehlungen an die Europäische Kommission zur künftigen Nutzung des oberen 6-GHz-Bands enthält.
Die Betreiber wiesen auch darauf hin, dass die derzeitigen Frequenzen nicht ausreichen würden, um die bestehenden 5G-Dienste und den künftigen 6G-Ausbau bei steigendem Mobilfunkverkehr zu unterstützen.
"Ohne die vollständige Verfügbarkeit des oberen 6-GHz-Bands für Mobilfunknetze würden alle künftigen 6G-Dienste in diesem Band erheblich eingeschränkt und letztlich die Chance Europas gefährdet, eine führende Rolle bei der Einführung von 6G zu spielen."
Die Forschung und Entwicklung für die sechste Generation der Mobilfunktechnologie ist bereits im Gange.
Experten gehen davon aus, dass 6G in den 2030er Jahren kommerziell eingeführt wird. (Berichterstattung von Gianluca Lo Nostro in Danzig, Bearbeitung von Milla Nissi-Prussak)