BRIEF AKTIONÄRS-

JULI 2025

ÖKOWORLD AG | Itterpark 1 | 40724 Hilden | Telefon 0 21 03-929-0 | ir@oekoworld.com 1





INHALT

VORWORT DES VORSTANDS

2025 ist ein besonderes Jahr

DIE ÖKOWORLD-AKTIE

Aktie und Dividende

GEWINNWARNUNG

Drei Fragen an Andrea Machost und Dr. Oliver Pfeil

JUBILÄUM

50 Jahre, 50 Spenden

ÖKOWORLD-FONDS

Fondsentwicklung

ÖKOWORLD-FONDS

Einblicke ins Anlageuniversum

ANLAGEAUSSCHUSS

Bericht für den Fonds ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

Berichte für die Fonds ÖKOWORLD KLIMA und ÖKOWORLD WATER FOR LIFE

NACHHALTIGKEITSRESEARCH

Der ÖKOWORLD Engagement-Report

AUSGEZEICHNET

Eco-Reporter-Siegel

Vorwort des Vorstands

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

mehr als nur Effizienzsteigerung: Wir wollen Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen, um Nachhaltigkeit attraktiver, wirksamer und schneller zu machen - ohne den ethischen Kompass zu verlieren. Es geht darum, Menschlichkeit und Technologie in Einklang zu bringen. Auch hier leisten wir wieder Pionierarbeit - weil wir glauben, dass nachhaltiges Wirtschaften technologischen Fortschritt und ethische Verantwortung verbinden muss.

Teil unserer Gesamtstrategie ist außerdem ein Aktien-rückkaufprogramm, das wir diesen Monat starten. Bis zu 10% des Grundkapitals werden wir zurückerwerben und damit die Liquidität unserer Aktie stützen. Gleichzeitig geben wir ein starkes Signal des Vertrauens in die eigene Stärke und dass wir mit unserer neuen Strategie ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Geschäftsmodell auf die Beine stellen. Gleichzeitig achten wir darauf, ausrei-

chend Rücklagen zu halten, um gezielt in organisches Wachstum und strategische Vorhaben investieren zu können.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihre Treue -gerade in einem Jahr, in dem wir die ÖKOWORLD neu aufstellen, mit einem klaren Blick für das, was war und mit Mut und Entschlossenheit für das, was kommt.

Wir freuen uns, Sie möglichst zahlreich auf der Hauptversammlung am 11. Juli 2025 zu sehen!



Mit besten Grüßen



Dr. Oliver Pfeil Andrea Machost Vorstandsvorsitzender Mitglied des Vorstandes

2025 ist ein besonderes Jahr: Die ÖKOWORLD wird 50 Jahre alt. Ein halbes Jahrhundert Pionierarbeit im Dienst einer Idee, die heute aktueller ist denn je - Geld nicht nur renditeorientiert, sondern mit Verantwortung einzusetzen. Dieser runde Geburtstag ist für uns Anlass, mit Stolz zurückzublicken - auf den Weg vom Versicherungsmakler zum erfolgreichen Fondsanbieter - aber auch, um jetzt bewusst die strategischen Weichen für die Zukunft zu stellen.

Denn auch wenn wir uns weiterentwickeln: Unsere Wurzeln bleiben lebendig. Beide Geschäftsbereiche -Versicherungsvermittlung und Fondsgeschäft - bestehen fort, tragen zur Stärke unseres Hauses bei und werden derzeit im Rahmen eines umfassenden Strategieprozesses auf ihre künftige Rolle hin überprüft.

Wir legen also nicht die Hände in den Schoß und hoffen auf bessere Zeiten. Ganz im Gegenteil erarbeiten wir uns derzeit in einem strategischen Prozess aktiv Marktchancen und werden sie konsequent nutzen. In unserem Jubiläumsjahr richten wir uns voll auf die Zukunft aus. Diese Überprüfung geschieht in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit massiv unter Druck geraten ist. Besonders Artikel-9-Fonds sehen sich mit

zunehmender Kritik, Unsicherheit und wachsender Konkurrenz durch Anbieter konfrontiert, die ehemals klare Standards aufweichen - etwa durch die Aufnahme von Rüstungsherstellern in ESG-Portfolios. Wir gehen diesen Weg ganz bewusst nicht mit! ÖKOWORLD bleibt ihrem strategischen Kern treu. Wir setzen weiterhin auf glaubwürdige, transparente sowie nachhaltige Investments - nicht aus Trotz, sondern aus Überzeugung.

Der ÖKOWORLD-

Vorstand:

Andrea Machost und Dr. Oliver Pfeil

(Vorstandsvorsitzender)



Dieser Anspruch braucht eine starke Strategie. Deshalb haben wir unsere Belegschaft in den Erneuerungs-prozess eingebunden. In intensiven Workshops haben wir gemeinsam neue Antworten auf die Herausforderungen von Markt, Regulatorik und Digitalisierung erarbeitet. Erste Eindrücke werden wir Ihnen auf der Hauptversammlung am 11. Juli geben. Unsere vollständige Strategie mit klaren Maßnahmen und Projekten werden wir dann im Herbst auf dem Capital Markets Day vorstellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld - und um Ihr Vertrauen.

Ein zentrales neues Feld unserer Ausrichtung wird die Integration Künstlicher Intelligenz sein. Wer KI nicht systematisch in Geschäftsprozesse einbindet, wird im Wettbewerb nicht bestehen. Für uns bedeutet das jedoch



120 %

115 %

110 %

105 %

100 %

95 %

90 %

85 %

80 %

ÖKOWORLD VORZUGSAKTIE

Zeitraum: 1. Januar 2024 bis 13. Juni 2025

DIE ÖKOWORLD-AKTIE: Aktie und Dividende GEWINNWARNUNG: Drei Fragen an Andrea Machost und Dr. Oliver Pfeil

12|23

1|24

2|24

3|24

4|24

5|24

6|24

7|24

8|24

Die 4.200.000 Stammaktien befinden sich in den Händen von rund 40 Aktionärinnen und Aktionären, überwiegend Unternehmensgründer und aktuelle oder ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der heutigen ÖKOWORLD AG. Bei institutionellen Investoren liegen rund 13,5% der Stammaktien. Die 3.050.000 Vor-zugsaktien sind breit gestreut und werden überwiegend von Privatanlegern mit Wohnsitz in Deutschland gehalten. Der Anteil institutioneller Investoren liegt hier bei rund 33% (alle Angaben Stand 24.6.2025).

2,6

2,4

2,2

2,0

1,8

1,6

1,4

1,2

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,0

*Vorschlag an die Haupzversammlung am 11. Juli 2025

2,41*

2,22

2,22

2,22

1,11

0,60

0,62

0,36

0,40

0,45

0,51

0,40

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

Dividende in EUR

Die ÖKOWORLD-Aktie ist mit einem Kurs von 28,50 EUR ins Jahr 2025 gestartet. Nach den Zoll-Ankündigen von US-Präsident Donald Trump erreichte sie Anfang April mit 25,10 EUR ihren Tiefstand, von dem sie sich jedoch - wie auch die meisten anderen Aktien - wieder erholen konnte. Mitte Juni lag der Wert wieder bei über 30 EUR. Börsentäglich wurden zuletzt im Schnitt rund 1.500 Aktien gehandelt, die Aktie ist also weiterhin relativ illiquide, was starke Kursschwankungen begünstigt.

9|24

10|24

11|24

12|24

1|25

2|25

3|25

4|25

5|25

6|25

Trotz des schwierigen Marktumfeldes und dank massiver Einsparungen vor allem durch den Wegfall der TV-Werbung hat der ÖKOWORLD-Konzern im vergangenen Jahr einen höheren Gewinn erzielt als noch 2023. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung am 11. Juli 2025 deshalb eine Rekorddividende von 2,41 EUR je Vorzugsaktie und 2,40 EUR je Stammaktie vor. Dabei orientiert sich der Vorschlag am unteren Rand der Ausschüttungsbandbreite von 65% bis 75% des Konzernjahresüberschusses. Ausschlaggebend hierfür sind die aktuellen Unsicherheiten an den Kapitalmärk-ten und Netto-Mittelabflüsse in unseren Fonds. Für das nächste Jahr prognostizieren wir daher deutlich weniger Umsatz und Gewinn. Unser Mitte Juli startendes Aktien-rückkaufprogramm stützt nicht nur den Aktienkurs und stärkt die Liquidität, sondern ist Ausdruck der Zuversicht in unser Unternehmen. Wir sind solide aufgestellt und werden im Rahmen unserer strategischen Neuorientierung erfolgreich in künftiges Wachstum und neue Produkte investieren.

WARUM HAT DIE ÖKOWORLD EINE GEWINNWARNUNG HERAUSGEGEBEN?

ANDREA MACHOST: Wir haben bereits seit 2023 mit Abflüssen aus unseren Fonds zu kämpfen, konnten die finanziellen Effekte in 2024 aber durch eine gute Wertentwicklung und auch striktes Kostenmanagement kompensieren. In 2025 wurde dann das Marktumfeld ab dem Frühjahr schwieriger, und im April erlebte der Aktienmarkt nach Trumps sogenanntem Liberation Day einen deutlichen Einbruch, unter dem unsere Fonds stark litten. Diese Entwicklung bedeutet für uns, dass wir von geringeren Einnahmen ausgehen müssen, als wir in unserer Planung vorgesehen hatten, denn weniger ver-waltetes Vermögen bedeutet für uns geringere Einnahmen. Auf eine solche Entwicklung müssen wir mit einer Mitteilung reagieren, denn als Aktiengesellschaft unterliegen wir strengen Informationsvorschriften. So sind Abweichungen unseres geplanten Konzernergebnisses umgehend mitzuteilen, wenn ein bestimmter Wert über-oder unterschritten wird. Dazu benötigen wir jedoch die finalen Monatsergebnisse, die uns Anfang Juni für den Zeitraum Januar bis April vorlagen. Demnach beträgt das Konzernergebnis nach Steuern in diesem Zeitraum 7,2 Mio. EUR, während es im Vorjahreszeitraum bei 9,2 Mio. EUR lag. Diese Abweichung von mehr als 10% des Konzernergebnisses hat uns demnach dazu verpflichtet, unverzüglich eine Gewinnwarnung zu veröffentlichen.

WARUM HAT DIE ÖKOWORLD DIE GEWINNWARNUNG SO KURZ NACH DEM GESCHÄFTSBERICHT VERÖFFENTLICHT, IN DEM NOCH EIN

"LEICHTER RÜCKGANG" BEI UMSATZ UND ERGEBNIS PROGNOSTIZIERT WURDE?

DR. OLIVER PFEIL: Der zeitliche Ablauf ergibt sich aus den gesetzlichen Anforderungen. Zum besseren Verständnis: Der Lagebericht im Geschäftsbericht 2024 wurde im Februar/März 2025 geschrieben und im Anschluss vom Wirtschaftsprüfer geprüft. Die Fondsvolu-mina waren im Januar mit 2,983 Mrd. EUR und Februar

mit 2,853 Mrd. EUR nur leicht rückläufig. Der März war mit 2,581 Mrd. EUR durch die Performance und weitere Abflüsse deutlich rückläufig. Aufgrund der guten Monate Januar und Februar lag das Quartalsergebnis zum 31.03.2025 jedoch lediglich um 8,7% hinter unserer Planung zurück. Mit den von US-Präsident Trump am sogenannten Liberation Day verkündeten Zöllen erhöhte sich die Marktvolatilität nochmals, und die verwalteten Mittel verringerten sich deutlich (auf bis zu 2,443 Mrd. EUR). Die Erholung seit den Tiefständen führte nicht zu einer vollständigen Erholung, so dass sich das Fondsvolumen deutlich unter dem Niveau von Anfang des Jahres bewegt. Erst mit Vorlage der Zahlen bis Ende April ergab sich für uns ein klareres Bild, das zur Gewinnwarnung führte - entsprechend unserer Verpflichtung zur Ad-hoc-Publizität.

WIE SIEHT DIE WIRTSCHAFTLICHE SITUATION AUS - UND WELCHE SCHRITTE UNTERNIMMT DIE ÖKOWORLD, UM EINEN WEITEREN GEWINN-RÜCKGANG ZU VERMEIDEN?

DR. OLIVER PFEIL: Mir ist wichtig zu betonen, dass die ÖKOWORLD trotz der Gewinnwarnung auf einem finanziell sehr sicheren Fundament seht. Unsere Eigenkapitalquote liegt bei 90,5 Prozent, die liquiden Mittel betragen rund 130,8 Mio. EUR - das ist eine außergewöhnlich komfortable Ausgangslage, die nur wenige Unternehmen vorweisen können. Diese Kapitalstärke eröffnet uns verschiedene strategische Optionen. Im Rahmen eines umfassenden Reviews, den der Vorstand bereits im Januar angestoßen hat, prüfen wir aktuell, welche Maßnahmen den größten Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Unternehmens leisten -etwa in den Bereichen Produktangebot, Digitalisierung oder Marktansprache. Parallel dazu hinterfragen wir jede Ausgabe kritisch und arbeiten mit der Belegschaft eng zusammen, um unsere Strukturen effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Die Ergebnisse dieses Strategieprozesses werden wir am 10. September auf unserem Capital Markets Day in Frankfurt vorstellen.



JUBILÄUM: 50 Jahre, 50 Spenden

Unsere ÖKOWORLD wird 50 Jahre alt. Das feiern wir auf außergewöhnliche Weise: Statt selbst Geschenke zu bekommen, spenden wir knapp ein Jahr lang pro Woche 1000 Euro. Auf dieser Doppelseite zeigen wir Vereine, Institutionen und Projekte, die bei "50 Jahre, 50 Spenden" berücksichtigt wurden.



Der Förderverein des Abenteuerspielplatzes Hilden



Die Theaterwerkstatt Haus Freudenburg im Kreis Kleve ProMädchen Mädchenhaus Düsseldorf



Der Hildener Mitmachzirkus Der Förderverein der Seniorendienste Hilden



Die Taschengeldbörse in Hilden Die deutschlandweit tätige Stiftung Alltagsheld:innen

Umweltprojekt der Grundschule am Elbsee Hildener Bienenzuchtverein



"Bildung hoch drei" in Hilden Der Förderverein der Hildener Feuerwehr



Artenvielfalt-Projekt der Freien Schule Wülfrath Hospizbewegung Hilden



ÖKOWORLD-FON

NED

Chie

Nac Akti inne US-

von Not ein Akti sich Sta wur auf ÖKO

dieser Entwicklung nic



DS: Fondsentwicklung

IM KAPLAN

f Investment Officer (CIO)

h einem starken Start ins neue enjahr verunsicherte Anleger:-n die erratische Zollpolitik der Regierung sowie die Attacken Donald Trump auf den US-enbankchef. Es folgte nicht nur massiver Kurseinsturz an den enbörsen. Auch die sonst als erer Hafen geltenden US-atsanleihen sowie der US-Dollar den von den Marktteilnehmern Talfahrt geschickt. Auch die WORLD-Fonds konnten sich ht entziehen. Allerdings hatten

wir uns bereits im Vorfeld auf drohende Risiken vorbereitet und die Portfolios strategisch aufgestellt: Wir haben den Anteil an US-Aktien in unseren Fonds, insbesondere im ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC, reduziert. Angesichts der massiven globalen Kursverluste durch Trumps Zoll-Ankündigung im April litten jedoch auch unsere fünf Fonds und konnten sich von dem Einbruch bisher nur teilweise erholen.

SO SIND DIE ÖKOWORLD-FONDS AUFGESTELLT

Um auf mögliche negative Kursreaktionen im Technolo-giebereich gewappnet zu sein, haben wir bereits im Februar die Risiken vor allem im US-Technologiesektor deutlich reduziert, um unsere Anleger:innen zu schützen. Im ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC beispielsweise haben wir das US-Exposure von mehr als 66% auf zwischenzeitlich 33% reduziert. In den USA liegt der aktuelle Fokus auf defensiven Branchen wie Abfallwirtschaft, Gesundheit, Zahlungsverkehr und Immobilien. Angesichts attraktiver Bewertungen und des 500-Mrd.-Euro-Infrastrukturprogramms in Deutschland haben wir zudem parallel gezielt europäische Positionen auf-und ausgebaut. Unmittelbar nach der Verkündung der

Zollmaßnahmen im April haben wir weitere Aktien von Unternehmen aus Europa und Asien abgestoßen, die besonders stark von den neuen Zollschranken betroffen sind. Aufgrund des anhaltenden Handelskriegs und der geopolitischen Verwerfungen halten wir weiterhin an der vergleichsweise defensiven Ausrichtung der Fonds fest. Unser Fokus liegt auf binnenmarktorientierten Unternehmen sowie Profiteuren des deutschen Infrastruktur-programms. Auch in den anderen vier ÖKOWORLD-Fonds haben wir den Anteil an US-Unternehmen vorausschauend reduziert und tendenziell defensiver reinvestiert: Mit diesem Schritt haben wir die Risiken für unsere Anlege-rinnen und Anleger innerhalb unseres streng ethisch-ökologischen Anlageuniversums erheblich reduziert.

DIE USA SCHADEN SICH

MIT TRUMPS PLÄNEN SELBST

Mittel- und langfristig wird Trumps protektionistische Handelspolitik den USA Schaden zufügen. Trotz der Herausforderungen in geopolitischer und wirtschaftspoliti-scher Hinsicht sehen wir attraktive Chancen für die selektive Auswahl von Einzelaktien, besonders in Europa und den Emerging Markets. Die Märkte differenzieren zunehmend stärker zwischen Gewinnern und Verlierern des neuen Marktumfelds. Der fiskalische Impuls in Europa wirkt wachstumsfördernd und eröffnet Chancen für Unternehmen, die von Infrastrukturmaßnahmen und einer industriellen Renaissance profitieren. Auch der Rückenwind durch Kapitalzuflüsse aus dem Ausland dürfte anhalten. Gleichzeitig entstehen in den USA Ein-stiegsmöglichkeiten für langfristig orientierte Anleger. Rücksetzer infolge kurzfristiger Unsicherheiten eröffnen langfristig orientierten Qualitätsinvestoren neue Möglichkeiten. Die Innovationskraft amerikanischer Unternehmen bleibt dennoch ungebrochen. Mit einem Fokus auf fundamentale Qualität in ethisch-ökologischen Ge-schäftsmodellen und einer globalen Diversifikations-strategie nutzen wir trotz des aktuell herausfordernden Umfelds Opportunitäten, die sich insbesondere durch Innovation und positive Wachstumsaussichten auf der Einzeltitelebene manifestieren können.

ÖKOWORLD INVESTMENTFONDS

Jahresverlauf

31. Mai 2025

5 Jahre*

10 Jahre*

Jeweils

1. Januar bis

31. Dezember

-6,91 %

8,56 %

40,46 %

2024 13,17 %

2023 6,80 %

2022 -30,02 %

ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

Auflagedatum: 2. Mai 1996 | Fondsvolumen: 1.626,79 Mio. EUR*

-6,59 %

35,75 %

40,15 %

ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

Auflagedatum: 17. September 2012 | Fondsvolumen: 196,96 Mio. EUR*

2020 33,01 %

2024 5,10 %

-0,93 % 0,42 % 15,10 %

ÖKOWORLD ROCK 'N' ROLL FONDS

Auflagedatum: 10. Oktober 2008 | Fondsvolumen: 168,18 Mio. EUR*

-7,69 %

17,69 %

73,97 %

2020 13,74 %

2024 9,78 %

2023 9,86 %

2022 -31,18 %

ÖKOWORLD KLIMA

Auflagedatum: 27. Juli 2007 | Fondsvolumen: 505,51 Mio. EUR*

2021

8,96 %

2020 46,05 %

-8,59 %

14,11 %

21,82 %

2024 9,75 %

2023 6,41 %

ÖKOWORLD WATER FOR LIFE

Auflagedatum: 29. Januar 2008 | Fondsvolumen: 49,54 Mio. EUR*

2022 -25,95 %

2021 15,88 %

2020 12,20 %

Gesamtvolumen am 31. Mai 2025: 2.546,98 Mio. EUR*

*Stand 31. Mai 2025



WERTENTWICKLUNG NACH KOSTEN

2021

20,15 %

2020

14,65 %

2024

1,73 %

2023

9,95 %

2022

2021

-25,05 %

20,99 %

2023

6,24 %

2022

-27,86 %

2021

8,39 %

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

Ökoworld AG published this content on July 04, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on July 04, 2025 at 22:21 UTC.