Europäische Aktien legen um 1% zu, da Nvidia-Prognose Chip-Hersteller beflügelt
Am 24. August 2023 um 09:03 Uhr
Teilen
Die europäischen Aktien erreichten am Donnerstag ein Wochenhoch, wobei die Chip-Hersteller dem Technologiesektor Auftrieb gaben, nachdem der Branchenprimus Nvidia mit seiner vierteljährlichen Umsatzprognose die Erwartungen weit übertroffen hatte und sich auch die Risikostimmung durch sinkende Anleiherenditen verbesserte.
Technologiewerte stiegen um 1,8%, wobei Chip-Hersteller die Kursgewinne anführten, nachdem Nvidia, der wertvollste Chip-Hersteller der Welt, einen unerwartet hohen Quartalsumsatz prognostizierte und zudem ein Aktienrückkaufprogramm ankündigte.
Die Aktien von ASM International, BE Semiconductor , ASML Holding und Aixtron gehörten zu den frühen Gewinnern und stiegen zwischen 2,5% und 3,5%.
Die europäischen Einzelhändler legten um 1,3% zu, nachdem sie in der vorangegangenen Sitzung um mehr als 1% gefallen waren.
Die nachlassenden Anleiherenditen in ganz Europa trugen ebenfalls zu den Kursgewinnen bei. Die Renditen deutscher Bundesanleihen, die als Benchmark für die Region gelten, sanken auf 2,46%.
Unter den Einzeltiteln legten Symrise um 2,5% zu, nachdem Morgan Stanley den deutschen Aromen- und Duftstoffhersteller auf "übergewichten" von "untergewichten" hochgestuft hatte.
Teilen
Zum Originalartikel.
Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Korrektur wünschen
Die NVIDIA Corporation ist weltweit führend in Design, Entwicklung und Vermarktung von programmierbaren Grafikprozessoren. Der Konzern entwickelt auch die dazugehörige Software. Der Nettoumsatz verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Produktfamilien: - Computing- und Netzwerklösungen (55,9%): Plattformen und Infrastrukturen für Rechenzentren, Ethernet-Verbindungslösungen, High-Performance-Computing-Lösungen, Plattformen und Lösungen für autonome und intelligente Fahrzeuge, Lösungen für die Infrastruktur für künstliche Intelligenz in Unternehmen, Prozessoren für das Mining von Kryptowährungen, eingebettete Computerplatinen für Robotik, Lehren, Lernen und die Entwicklung künstlicher Intelligenz usw; - Grafikprozessoren (44,1%): für PCs, Spielkonsolen, Videospiele-Streaming-Plattformen, Workstations usw. (Marken GeForce, NVIDIA RTX, Quadro usw.). Darüber hinaus bietet die Gruppe Laptops, Desktops, Spielecomputer, Computerperipheriegeräte (Monitore, Mäuse, Joysticks, Fernbedienungen usw.), Software für visuelles und virtuelles Computing, Plattformen für Infotainmentsysteme im Automobilbereich und Cloud Collaboration-Plattformen an. Der Nettoumsatz verteilt sich auf die Branchen Datenspeicherung (55,6%), Spiele (33,6%), professionelle Visualisierung (5,7%), Automobil (3,4%) und Sonstige (1,7%). Der Nettoumsatz verteilt sich geografisch wie folgt: Vereinigte Staaten (30,7%), Taiwan (25,9%), China (21,5%) und Sonstige (21,9%).