(Alliance News) - Der Markt für digitale Zahlungen wird bis Ende 2024 ein Volumen von 475,00 Mrd. EUR erreichen, was einem Anstieg von 9,0% gegenüber dem Vorjahr entspricht, so das Observatorium für innovative Zahlungen des Politecnico di Milano.
Die rasche Verbreitung von Zahlungen über Smartphones und Wearables hat wesentlich dazu beigetragen und erreicht 20,00 Mrd. EUR, schrieb der Corriere della Sera in seiner Wirtschaftsbeilage am Montag.
Künstliche Intelligenz spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Sicherheit von Transaktionen verbessert, wie Visa Italia hervorhebt.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 erreichten die Kartenzahlungen in Italien 223,00 Mrd. EUR, wobei 90 Prozent der Transaktionen kontaktlos erfolgten und insgesamt 130,00 Mrd. EUR ausmachten. In physischen Geschäften wurden 181,00 Mrd. EUR eingenommen, auch durch ausländische Reisende.
Marco Ferrero, Chief Country Officer Italien von Nexi, weist darauf hin, dass digitale Zahlungen die Art und Weise verändern, wie Bürger und Unternehmen ihre täglichen Ausgaben verwalten. Die Einfachheit, Schnelligkeit und Sicherheit der Transaktionen definieren die Gewohnheiten neu und führen zu einem kulturellen Wandel, der das Vertrauen in technologische Innovationen stärkt. Dieser etablierte Trend eröffnet neue Möglichkeiten für das gesamte Ökosystem der digitalen Zahlungen.
Parallel dazu wächst der Bereich "Jetzt kaufen, später bezahlen" weiter und erreicht im B2C-Segment 4,60 Milliarden Euro und beginnt, den B2B-Markt zu durchdringen, wo das Potenzial schätzungsweise 2,5 Mal höher ist als im Einzelhandel.
Antonio Lafiosca, Mitbegründer von Opyn, zeigt auf, wie diese Innovation die Branche revolutioniert und Unternehmen und Verbrauchern Flexibilität und neue Möglichkeiten bietet.
Von Antonio Di Giorgio, Reporter der Alliance News
Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.