Credit Suisse, UBS, Barclays und Deutsche Bank waren einst alle größer als Morgan Stanley. CEO James Gorman kann mit Recht darauf hinweisen, dass Morgan Stanley heute eine Marktkapitalisierung aufweist, die der Summe seiner europäischen Rivalen entspricht - eine Berechnung, die durch den jüngsten Untergang der Credit Suisse erleichtert wurde.

Während das vergangene Jahrzehnt für europäische Investmentbanken schwierig war, profitierten ihre amerikanischen Pendants von einem gesegneten Zyklus - unter anderem dank weniger pingeliger Regulierungsbehörden und niedriger Zinsen, die Fusionen und Übernahmen ankurbelten und die Dynamik der Finanzmärkte unterstützten.

In diesem Kontext hat Morgan Stanley seinen Umsatz zwischen 2012 und 2022 verdoppelt - von 26 auf 53 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn bewegt sich nun im zweistelligen Bereich, und in Bezug auf die Rentabilität steht die Bank auf Augenhöhe mit Goldman und JPMorgan.

Dieser Weg ist weitgehend auf die Strategie von James Gorman zurückzuführen, die stark auf die Entwicklung des Asset-Management-Geschäfts ausgerichtet ist. Dieses ist rentabler als das Investmentbanking und macht nun die Hälfte des Gewinns von Morgan Stanley aus - gegenüber weniger als einem Viertel bei Gormans Amtsantritt im Jahr 2010.

Sein im letzten Herbst ernannter Nachfolger Ted Pick - ein Veteran von Morgan mit 33 Jahren Erfahrung - wird es wahrscheinlich schwer haben, eine solche Leistung zu wiederholen. Die Märkte sind am Höhepunkt des Zyklus und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Zinsen im nächsten Jahrzehnt höher sein werden als in dem, das gerade zu Ende geht.

In dieser Hinsicht erscheinen Gormans Ambitionen, in den nächsten zehn Jahren 20 Trilliarden Dollar an verwalteten Vermögenswerten zu erreichen - gegenüber 6,5 Trilliarden Dollar heute - sehr kühn. Was das Investmentbanking betrifft, so gibt es bereits deutliche Anzeichen für einen Rückgang, sowohl bei Morgan Stanley als auch bei seinen Mitbewerbern.

In den letzten beiden Jahren hat die Bank mehr Kapital an ihre Aktionäre zurückgegeben - mehr als 15 Milliarden Dollar pro Jahr, hauptsächlich durch Aktienrückkäufe - als ihr Erzrivale Goldman Sachs und auch mehr als ihre erzielten Gewinne. Einige deuten an, dass Gorman auf einen schönen Abschluss hinarbeitet.

Es ist jedoch nicht sicher, ob solche Großzügigkeiten aufrechterhalten werden können. Das scheint auch der Markt zu denken: Nach einem Rekordjahr 2023 tendieren die Bewertungsmultiplikatoren der Aktie für die Geschäftsjahre 2024 und 2025 wieder zu ihren historischen Durchschnitten zurückzukehren.