Benchling hat eine erweiterte Zusammenarbeit mit Moderna bekannt gegeben. Was mit der Unterstützung der technischen Entwicklungsteams von Moderna – beispielsweise in den Bereichen analytische Entwicklung, technischer Betrieb, Prozessentwicklung und Formulierungen – begann, hat sich zu einer breiteren Einführung in der gesamten Forschungsorganisation des Unternehmens entwickelt. Durch die Erweiterung werden Hunderte von Wissenschaftlern von Moderna auf eine einheitliche, KI-fähige digitale Forschungs- und Entwicklungsplattform gebracht, die darauf ausgelegt ist, Entdeckungen und Innovationen zu beschleunigen.

Moderna und Benchling konzentrieren sich bei dieser digitalen Transformation auf drei Prioritäten: die Konsolidierung von Systemen, um Wissenschaftlern eine nahtlose Erfahrung zu bieten, die Automatisierung wissenschaftlicher Arbeitsabläufe und die Standardisierung von Daten in konsistente, KI-fähige Formate. Innovation der Infrastruktur für KI in der Biotechnologie: Die Forschungs- und technischen Entwicklungsteams von Moderna benötigten ein flexibles System, das mit ihrer Pipeline skalierbar ist. Die digitale Plattform von Benchling erfüllt diese Anforderungen, indem sie Agilität mit sofort einsatzbereiten wissenschaftlichen Arbeitsabläufen verbindet.

Die digitalen Teams von Moderna nutzen die Entwicklerplattform von Benchling, um benutzerdefinierte Arbeitsabläufe zu erstellen und zu implementieren, die Erstellung von Vorlagen zu automatisieren und proprietäre Machine-Learning-Modelle zu integrieren. Dieser Wandel reduziert die Einrichtungszeit für neue Arbeitsabläufe und ermöglicht eine hochdurchsatzfähige Verarbeitung von Versuchsdaten – so können sich die digitalen Teams auf Innovationen konzentrieren, anstatt Systeme zu warten. Mit der Einführung von Benchling in der gesamten Forschungsorganisation können Wissenschaftler Experimente entwerfen, Proben verfolgen und Ergebnisse in einem einzigen System analysieren, wodurch Reibungsverluste durch nicht miteinander verbundene Tools vermieden werden. Die Plattform löst auch eine langjährige Herausforderung der Branche: die Integration strukturierter und unstrukturierter Daten aus unterschiedlichen Forschungsumgebungen und schafft damit die Grundlage für KI-gestützte Analysen in verschiedenen Therapiebereichen.

Durch diese Zusammenarbeit definieren die beiden Unternehmen die moderne Biotech-Forschung neu und setzen einen neuen Standard für die digitale Infrastruktur hinter KI-gesteuerter Forschung und Entwicklung.