LVMH : Eine mittelfristige Unterstützung, die genutzt werden kann
Veröffentlicht am am 24. april 2025 um 14:46 uhr
Die Redaktion
Teilen
KAUFEN
Stop-Loss Kurs erreicht
Einstiegskurs
Kursziel
Stop-Loss
Potenzial
497,55 €
542 €
470 €
+8,93 %
Der Druck von Seiten der Verkäufer bei LVMH könnte sich demnächst verringern, denn die derzeit geteste Unterstützung bei 485.2 EUR kommt zur Hilfe und könnte, zumindest kurzfristig, Kursrückgänge einschränken.
Übersicht
● Die fundamentale Situation des Unternehmens hat sich bei einem kurzfristigen Anlagehorizont verschlechtert.
● Das Unternehmen hat laut MSCI einen guten ESG-Score im Vergleich zu seiner Branche.
Stärken
● Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sind die Margen des Unternehmens besonders hoch.
● Der Konzern generiert erhebliche Margen und erzielt eine hohe Rentabilität.
● Der Abstand zwischen dem aktuellen Kurs und dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten, die dem Unternehmen folgen, ist relativ groß und suggeriert eine bedeutende potentielle Wertsteigerung.
Schwächen
● Die erwartete Umsatzentwicklung führt zum Rückschluss einer durschnittlichen Wachstumsrate über die kommenden Geschäftsjahre.
● Gemäss dem Verhältnis von Unternehmenswert zu Umsatz, berechnet durch 3.24 X Jahresumsatz des Unternehmens, ist die Bewertung relativ hoch.
● Das Unternehmen erscheint angesichts seiner Bilanzhöhe hoch bewertet zu sein.
● Die Erwartungen hinsichtlich der Umsatzzahlen der vergangenen 12 Monate wurden weitgehend nach unten korrigiert. Die Analysten prognostizieren jetzt niedrigere Verkaufszahlen.
● Die Prognosen hinsichtlich des Konzernumsatzes wurden kürzlich nach unten revidiert. Diese Entwicklung bei den Erwartungen weist auf einen ausgeprägten Pessimismus der Analysten bezüglich des künftigen Umsatzes des Unternehmens hin.
● Die Tendenz der Ergebniskorrekturen der letzten 12 Monate ist klar negativ. Generell erwarten die Analysten jetzt eine niedrigere Rentabilität als vor einem Jahr.
● Die Analysten haben ihre Gewinnerwartungen über die letzten Monate gesenkt.
● In den letzten vier Monaten wurde das durchschnittliche Kursziel der Analysten deutlich nach unten korrigiert.
● Die durchschnittliche Konsensmeinung der Analysten, die der Aktie folgen, hat sich in den letzten vier Monaten verschlechtert.
Der vorliegende Inhalt stellt eine allgemeine Anlageempfehlung dar, die gemäß den Bestimmungen zur Verhinderung von Marktmissbrauch von Surperformance, dem Herausgeber von MarketScreener Deutschland, erstellt wurde. Insbesondere beruht diese Empfehlung auf Fakten und stellt eine aufrichtige, vollständige und ausgewogene Meinung dar. Sie stützt sich auf interne oder externe Daten, die zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung als zuverlässig gelten. Dennoch können diese Informationen und die daraus abgeleitete Empfehlung Ungenauigkeiten, Fehler oder Auslassungen enthalten, für die Surperformance nicht haftbar gemacht werden kann. Diese Empfehlung, die keine Anlageberatung darstellt, ist möglicherweise nicht für alle Anlegerprofile geeignet. Der Leser erkennt an und akzeptiert, dass jede Investition in ein Finanzinstrument mit Risiken verbunden ist, für die er die volle Verantwortung übernimmt, ohne dass er einen Anspruch gegenüber Surperformance hat. Surperformance verpflichtet sich, alle Interessenkonflikte offenzulegen, welche die Objektivität der Empfehlungen beeinträchtigen könnten.
LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE ist der weltweit führende Anbieter von Luxusprodukten. Der Nettoumsatz verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Produktfamilien: - Mode und Lederwaren (48,5%): Marken wie Louis Vuitton, Kenzo, Celine, Fendi, Marc Jacobs, Givenchy, etc; - Uhren und Juwelen (12,5%): Bulgari, TAG Heuer, Zenith, Hublot, Chaumet, Fred Brands, Tiffany, usw; - Parfüms und Kosmetikprodukte (9,9%): Parfüms (Marken Christian Dior, Guerlain, Loewe, Kenzo, etc.), Make-up-Produkte (Make Up For Ever, Guerlain, Acqua di Parma, etc.), etc; - Weine und Spirituosen (6,9%): Champagner (Marken Moët & Chandon, Mercier, Veuve Clicquot Ponsardin, Dom Pérignon usw.; weltweit Nr. 1), Weine (Cape Mentelle, Château D'Yquem usw.), Cognacs (hauptsächlich Hennessy; weltweit Nr. 1), Whisky (hauptsächlich Glenmorangie) usw; Der restliche Nettoumsatz (22,2%) stammt aus dem selektiven Vertrieb über die Ketten Sephora, DFS, Miami Cruiseline und die Kaufhäuser Le Bon Marché und La Samaritaine. Ende 2024 werden die Produkte über ein Netz von 6.307 Verkaufsstellen auf der ganzen Welt vertrieben. Der Nettoumsatz verteilt sich geographisch wie folgt: Frankreich (8,3%), Europa (17,2%), Japan (8,8%), Asien (27,5%), Vereinigte Staaten (25,4%) und Sonstige (12,8%).