Code of Conduct

OUR ETHICAL COMPASS

DE

»VERANTWORTUNGS- BEWUSSTES UND GESETZESKONFORMES VERHALTEN IST WESENT- LICHER BESTANDTEIL UNSERER UNTERNEH- MENSKULTUR UND DER GRUNDPFEILER, AN DEM WIR UNSER TÄGLICHES ARBEITEN AUSRICHTEN.«

Verantwortungsbewusstes und gesetzeskonformes Verhalten ist wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur und der Grundpfeiler, an dem wir unser tägliches Arbeiten ausrichten.

Liebe Mitarbeitende, liebe Geschäftspartner:innen,

der vorliegende Verhaltenskodex wurde als Fundament unseres Wertesystems für die gesamte Lufthansa Group vom Vorstand verabschiedet. Er gilt verbindlich für alle Mitarbeitenden der Lufthansa Group. Der Verhaltenskodex soll unsere Unternehmens- kultur stärken und unser Engagement für Ethik, Integrität und verantwortungsbe- wusstes Handeln festigen.

Die in diesem Dokument verankerten Grundsätze sind nicht nur die Basis für einen fairen Wettbewerb, sondern helfen uns auch, rechtliche Risiken und Reputations- risiken zu erkennen und zu vermeiden. Der Verhaltenskodex bildet einen Rahmen, an dessen Leitlinien wir unser Handeln ausrichten und messen lassen. Außerdem unter- stützt er uns dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und ein respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen.

Wir sind davon überzeugt, dass ein Unternehmen nur dann nachhaltig erfolgreich sein kann, wenn es auf einer Grundlage von Vertrauen, Respekt und Integrität aufge- baut ist. Daher ermutigen wir Sie alle, den Verhaltenskodex zu verinnerlichen und damit dazu beizutragen, dass die Lufthansa Group auch in Fragen des ethischen und verantwortungsvollen Handelns vorbildlich ist.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!

3

AUSBLICK

Einleitung

4

Über diesen Verhaltenskodex

4

Wir treffen schwierige Entscheidungen überlegt und verantwortungsvoll

4

Wir sprechen Bedenken stets offen an

5

Wie wir zusammenarbeiten, wie wir führen

5

Verantwortung für unsere Gesellschaft und unsere Umwelt

6

Respektvoller Umgang

7

Safety & Security

8

Klima- und Umweltschutz

9

Achtung der Menschenrechte

10

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

11

Verantwortung für ein integres geschäftliches Handeln

12

Fairer Wettbewerb als Grundlage unseres Unternehmenserfolgs

13

Bekämpfung von Korruption

14

Umgang mit Interessenkonflikten

15

Einhaltung von Außenhandelsbestimmungen

16

Verhinderung von Geldwäsche

17

Digitalisierung und Datenschutz

18

Insiderinformationen und Verbot von Insiderhandel

19

Transparente politische Interessenvertretung

20

Verantwortung für unsere Unternehmenswerte

21

Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung

22

Schutz unserer Unternehmensressourcen

23

Externe Kommunikation in sozialen Netzwerken

24

EINLEITUNG

Über diesen Verhaltenskodex

4

Wir treffen schwierige Entscheidungen überlegt und verantwortungsvoll

Trotz aller Regeln und Richtlinien gibt es manchmal Grauzonen, in denen nicht sofort klar ist, wie wir ethisch korrekt und verantwortungsvoll handeln. Auch dieser Verhaltens- kodex kann nicht alle denkbaren kritischen Situationen abdecken. Was oft hilft, ist unser Bauchgefühl: Habe ich intuitiv das Gefühl, dass etwas problematisch sein könnte? Würde ich die Angelegenheit lieber mit meinem Vorgesetzten besprechen?

Die folgenden Schritte können helfen, in schwierigen Situationen sichere

Entscheidungen zu treffen:

Stop!

Halten Sie inne, bevor Sie in Ihrem Entscheidungsprozess fortfahren, und versuchen Sie herauszufinden, was das ungute Gefühl in Ihnen auslöst. Können Sie weitere Informationen beschaffen, die Ihnen die Entscheidung erleichtern? Auch wenn Sie die Ursache Ihrer Intuition vielleicht nicht genau benennen können, ist Ihr Gefühl wichtig und Sie sollten es auf keinen Fall ignorieren.

Check!

Hinterfragen Sie Ihre Entscheidungsmöglichkeiten:

Warum ist der Verhaltenskodex wichtig für uns?

Als Mitarbeitende der Lufthansa Group sind wir stolz auf unsere Vielfalt, unsere Individualität und unsere jeweiligen persönlichen und kulturellen Hintergründe. Als gemeinsame Orientierungshilfe unterstützt uns dieser Verhaltenskodex, in einer sich immer schneller wandelnden Welt Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit den Grundsätzen und Werten unseres Unternehmens stehen. Für unsere Kunden, Geschäftspartner und Aktionäre weltweit beschreibt der Verhaltenskodex, wofür wir als eine der führenden Unternehmensgruppen in der Luftfahrtbranche stehen und worauf sie sich bei uns verlassen können.

Für wen gilt der Verhaltenskodex?

Dieser Verhaltenskodex ist für alle Mitarbeitenden der Lufthansa Group weltweit verbindlich, unabhängig von ihrer Funktion oder Hierarchie. Darüber hinaus sind die jeweils geltenden Gesetze, Vorschriften sowie internen Regeln und Richtlinien zu beachten. Verstöße können zu empfindlichen Sanktionen für das Unternehmen und auch für einzelne Mitarbeitende führen.

Führungskräfte aller Ebenen haben eine besondere Verant- wortung, ihre Mitarbeitenden bei ihrer Tätigkeit im Sinne der in diesem Kodex beschriebenen Grundsätze zu unterstützen und selbst zu jeder Zeit Integrität und Verantwortungsbewusstsein vorzuleben.

Darüber hinaus definiert dieser Verhaltenskodex auch unsere Erwartungen an unsere Geschäftspartner, einschließlich unserer Lieferanten. Aufbauend auf diesem Verhaltenskodex gilt für unsere Lieferanten zusätzlich der Supplier Code of Conduct der Lufthansa Group.

Wer ist für die Aktualisierung dieses Verhaltenskodex verantwortlich?

Der Verhaltenskodex wird vom Chief Compliance Officer der Lufthansa Group aktualisiert und von deren Vorstand freigegeben.

  • Wie würde ich handeln, wenn ich nur meinem Gewissen verpflichtet wäre?
  • Werde ich bei meiner Entscheidung von etwas oder jemandem unter Druck gesetzt?
  • Müsste ich mir Sorgen machen, wenn mein Verhalten in der Öffentlichkeit bekannt würde?

Wie würden meine Freunde oder meine Familie mein Verhalten bewerten?

Act!

Wenn Sie sicher sind, dass Sie in Übereinstimmung mit den Werten und Grundsätzen der Lufthansa Group und allen rechtlichen Vorgaben handeln, treffen Sie Ihre Entscheidung mit gutem Gewissen.

Wenn Sie Zweifel haben, bitten Sie Ihre Führungskraft um Unterstützung oder wenden Sie sich an Ihren lokalen Compliance Manager oder das Corporate Compliance Office. Bedenken offen zu äußern ist kein Zeichen von Schwäche oder mangelnder Risikobereit- schaft, sondern ein wesentlicher Bestandteil unserer Speak-Up Culture.

Wir sprechen Bedenken stets offen an

Am Boden und in der Luft

In der Fliegerei ist eine offene Kommunikation, bei der es nicht auf Hierarchie oder Dienstalter ankommt, von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit. Für uns als Lufthansa Group gilt dieses Prinzip ganz selbstverständlich auch in allen anderen Unternehmensbereichen. Fragen, Unsicherheiten, Bedenken oder auch nur ein "ungutes Bauchgefühl" sprechen wir offen an. Das erfordert Mut, doch nur so können mögliche Verstöße gegen Gesetze oder interne Regelungen frühzeitig erkannt und Abhilfe geschaffen werden.

Meldemöglichkeiten

Wenn Sie auf einen möglichen Verstoß aufmerksam werden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, diesen zu melden:

  • Sprechen Sie mit Ihrer Führungskraft,
  • fragen Sie Ihre lokalen Compliance Manager,
  • wenden Sie sich an das Corporate Compliance Office,
  • nutzen Sie das elektronische Hinweisgebersystem, oder
  • kontaktieren Sie unsere Ombudsperson, die ein externer Rechtsanwalt ist.

Darüber hinaus kann es je nach Gesellschaft und Thema zusätzliche Meldewege oder Ansprechpartner geben.

Sie bleiben auf Wunsch anonym

Über das elektronische Hinweisgebersystem und die Ombudsperson ist auch eine vollständig anonyme Meldung möglich.

Keine Angst vor Konsequenzen!

Unsere Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Vielleicht befürchten Sie negative Konsequenzen, wenn Sie einen Hinweis melden, oder Sie sind sich nicht sicher, ob es sich bei Ihrem Verdacht tatsächlich um einen Compliance-Verstoß handelt. Möglicherweise denken Sie darüber nach, Ihr ungutes Gefühl zu ignorieren, oder Sie versuchen sich einzureden, es werde schon alles in Ordnung sein.

Die Lufthansa Group bekennt sich zu den gesetzlichen Vorgaben zum Schutz hinweisgebender Personen vor sämtlichen Repressalien und Benachteiligungen, die aufgrund der Meldung drohen könnten (Non-Retaliation Policy). Dazu gehören insbeson- dere Diskriminierung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Versagung einer Beförderung oder Abgabe einer negativen Beurteilung. Bereits die Androhung oder der Versuch einer solchen Benachteiligung ist untersagt.

Verstöße gegen die Non-Retaliation Policy, das Vertraulichkeits- gebot sowie vorsätzliche Behinderungen bei der Abgabe von Hinweisen werden verfolgt und sanktioniert. Dieser Schutz besteht nur dann nicht, wenn die hinweisgebende Person das Hinweisgebersystem nachweislich durch Abgabe falscher Informationen vorsätzlich missbraucht.

5

Wie wir zusammenarbeiten, wie wir führen

Unsere Unternehmenskultur integriert gleichermaßen die Interessen und Bedürfnisse von Kunden, Mitarbeitenden und Stakeholdern. Damit ist sie unser Kompass für ethisches Handeln, Verantwortungsübernahme und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit als Basis für unseren wirtschaftlichen Erfolg. Unsere Führungskräfte agieren als Vorbild und geben Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich kontinuierlich zu entwickeln. Es ist vor allem ihre Aufgabe, die Werte der Lufthansa Group in unserer Kultur zu verankern.

Unsere Unternehmenswerte Ambition, Responsibility und Empathy sind die kulturellen Leitplanken für unsere Führung und Zusammenarbeit:

Ambition:

  • Bei allem, was wir tun, stellen wir den Kunden in den Mittelpunkt.
  • Wir warten nicht auf perfekte Lösungen, um Entscheidungen zu treffen.

Wir sind innovativ und suchen ständig nach Möglichkeiten, uns zu verbessern.

Responsibility:

  • Wir haben die kurz- und langfristigen Folgen unseres Handelns im Blick.
  • Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln, lernen offen aus Fehlern und vermeiden Schuldzuweisungen.
  • Wir ergreifen Maßnahmen zur Bewältigung unserer Herausforderungen,

ohne dass es dazu einer Aufforderung bedarf.

Empathy:

  • Wir respektieren und integrieren unterschiedliche Sichtweisen.
  • Wir sprechen aufrichtig miteinander, auch wenn das nicht immer einfach ist.
  • Wir unterstützen uns gegenseitig und erkennen einander an, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  • Bei der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften sowie bei der Potenzialein- schätzung orientieren wir uns an Kompetenzen, die aus diesen Werten abgeleitet sind.

VERANTWORTUNG FÜR UNSERE GESELLSCHAFT UND UNSERE UMWELT

Respektvoller Umgang

Wir gehen respektvoll mit unseren Kolleg:innen und externen Stakeholdern um. Wir positionieren uns gegen jede Form von Benachteiligung, Belästigung oder Gewalt.

Es ist unser Ziel, Menschen und Kulturen zu verbinden. Daher prägt die Wertschätzung des Menschen unabhängig von nationaler und ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Welt- anschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität unser Handeln. Diskriminierungen solcherart gehen wir konsequent nach. Dasselbe Verhalten erwarten wir auch von unseren Geschäftspartner:innen und Lieferanten.

Warum haben wir diese Regel?

Wir legen Wert auf einen Umgang, der frei von Benachteiligungen ist und in welchem persönliche Grenzen respektiert werden. Sollten Mitarbeitende, Kund:innen, Lieferanten oder Geschäftspartner:innen durch uns in grenzüberschreitende oder einschüchternde Situationen geraten, können sie sich auf unsere Unterstützung und einen vertraulichen Gesprächsrahmen verlassen.

In Fällen sexueller Belästigung gibt es bei Lufthansa Null Toleranz, denn es steht fest: Jeder Fall ist einer zu viel und es gibt keine Rechtfertigung für sexuelle Belästigung.

Fragen Sie sich:

  • Wie kann ich zu einem respektvollen Umgang in meinem Arbeitsumfeld - gegenüber Kolleg:innen und externen Stakeholdern - beitragen?
  • Zeige ich meine Grenzen klar auf und respektiere ich die Grenzen anderer?
  • Könnte meine Art zu kommunizieren, der Inhalt meiner Aussage oder mein Verhalten als herabsetzend, diskriminierend oder belästigend empfunden werden?
  • Bin ich unter Umständen unbewusst voreingenommen?
  • Ermutige ich betroffene Personen, eine offizielle Meldung eines Vorfalls abzugeben?

Verweise:

Lufthansa Group Website > Investor Relations > Corporate Governance & Compliance > Compliance > Hinweisgebersystem

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

respect@dlh.de

7

Beispiel:

Frage: In der Pause bemerke ich, wie ein Kollege einer Kollegin ungefragt seine textilfreien Urlaubsfotos vom FKK-Strand zeigt. Diese fühlt sich in der Situation sichtlich unwohl und versucht, nicht hinzusehen. Wie verhalte ich mich richtig?

Antwort: Bei sexueller Belästigung gibt es in der Lufthansa Group Null Toleranz. Für Betroffene sexueller Belästigung ist es oft schwierig, die Initiative zu ergreifen und sich zu wehren. Sie können die Betroffenen unterstützen, indem Sie ihnen zuhören und ihnen beratend zur Seite stehen. Ermutigen Sie die betroffene Person, den Vorfall offiziell zu melden. Denn eines steht fest: Sexuelle Belästigung ist durch nichts zu rechtfertigen.

Beispiel:

Frage: Nach meinem Training für eine neue Position stelle ich fest, dass mir bei einem wichtigen Prozess ein Fehler unterlaufen ist. Soll ich das Problem kurzfristig lösen und hoffen, dass es nur mir passiert ist?

Antwort: Nein, nutzen Sie die vorhandenen Meldewege für Safety- und Security-Vorfälle, um auf das Problem aufmerksam zu machen. Das gibt uns die Möglichkeit, gemeinsam die Ursachen zu identifizieren und zu analysieren, um unseren Kolleginnen und Kollegen zu helfen, in Zukunft die richtigen Entscheidungen zu treffen. So entwickeln wir unsere Sicherheitsstandards kontinuierlich weiter.

8

Safety & Security

Wir gewährleisten höchste Sicherheitsstandards und tolerieren keine Kompromisse bei Safety und Security.

"Safety" beschreibt die aktive Minimierung von Flugrisiken, die sich aus unserem Betrieb ergeben. "Security" hingegen beschreibt Maßnahmen zum Schutz unserer Mitarbeitenden, Passagiere und unseres Eigentums vor Gefahren von außen.

Warum haben wir diese Regel?

Täglich nehmen weltweit viele Menschen und Geschäftspartner unsere Dienstleistungen in Anspruch. Sie verlassen sich darauf, dass wir unsere Sicherheitsstandards auf höchstem Niveau halten. Dafür tragen wir die Verantwortung. Unsere Sicherheitskultur sowie unser Security- und Safety-Management-System sorgen dafür, dass wir kontinuierlich an unseren hohen Standards arbeiten und dieser Verantwortung gerecht werden.

Fragen Sie sich:

  • Bin ich mir bewusst, dass meine persönliche Wachsamkeit im Bereich Safety und Security für die Sicherheit unseres Unternehmens und unserer Kunden von großer Bedeutung ist?
  • Habe ich in Stresssituationen manchmal das Gefühl, Safety- oder Security-Vorgaben nicht vollständig folgen zu können?
  • Sind mir die Sicherheitsvorgaben in unserem Unternehmen hinreichend bekannt?
  • Spreche ich mögliche Safety- oder Security-Vorfälle und -Lücken aktiv an?
  • Kenne ich die Wege, um Safety- oder Security-Vorfälle unverzüglich zu melden?

Verweise:

  • Konzernrichtlinien für Safety und Security
  • Vorgaben des Lufthansa Group Safety Management Systems (SMS) sowie Security Management Systems (SeMS)

Bei Fragen wenden Sie sich an:

  • Corporate Security & Crisis Management FRA CS
  • 24/7 Security Desk
  • Büro des Konzernsicherheitspiloten FRA CF

Klima- und Umweltschutz

Wir übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt und unsere Auswirkungen auf die Umwelt.

Relevante Umweltaspekte sind unser direkter und indirekter Ressourcenverbrauch (zum Beispiel Energie, Wasser, Rohstoffe) und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Ökosystem- leistungen wie das Klima, Treibhausgasemissionen und die Biodiversität.

Warum haben wir diese Regel?

Die kontinuierliche Reduzierung dieser Auswirkungen unterstützt die Zukunftsfähigkeit unseres Geschäftsmodells, hilft uns bei unserenTransformationsprozessen und stärkt unsereWettbewerbs- fähigkeit. Dabei folgen wir dem Vorsorgeprinzip und betrachten mögliche Risiken und Chancen, ergreifen Initiativen zur Förderung des Umweltbewusstseins und beschleunigen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien.

Wir setzen uns ambitionierte Ziele und unterlegen diese mit Maßnahmen, die zu einer kontinuierlichen und messbaren Ver- besserung unserer Umweltbilanz beitragen. Die Umweltleitlinien der Lufthansa Group beschreiben dabei unser Selbstverständnis im Umweltschutz und bilden die Grundlage unseres Handelns.

Fragen Sie sich:

  • Steht mein Handeln im Einklang mit Umweltschutzgesetzen und -regeln?
  • Welche Auswirkungen haben mein heutiges Handeln und meine Entscheidungen auf Klima und Umwelt?

Verweise:

  • Lufthansa Group Umweltleitlinien
  • Lufthansa Group Website > Verantwortung

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Corporate Responsibility

9

Beispiel:

Frage: Ich arbeite hauptsächlich im Büro - was kann ich konkret für den Umweltschutz tun?

Antwort: Eine ganze Menge - hier nur einige Beispiele: Berücksichtigen Sie Umweltaspekte bei Entscheidungen, sofern Sie diese beeinflussen können. Prüfen Sie, welche anderen Entscheidungen Sie an Ihrem Arbeitsplatz oder durch Ihre Arbeit beeinflussen können. Bringen Sie das Thema Umweltschutz in Ihre regelmäßigen Teambesprechungen ein - hier entwickeln sich oft gute Ideen und Maßnahmen. Bedrucken Sie Papier nur wenn nötig und dann beidseitig. Schalten Sie Licht und Monitor aus, wenn Sie Ihr Büro verlassen. Sicher fallen Ihnen noch viele Möglichkeiten ein, wenn Sie aufmerksam durch den Arbeits-alltag gehen.

Beispiel:

Frage: Einer unserer Lieferanten lässt sich seinerseits vom Unternehmen A beliefern, zu welchem ansonsten keine vertraglichen Beziehungen bestehen. Ich habe erfahren, dass die Beschäftigung bei A unter unwürdigen und unmenschlichen Bedingungen erfolgt. Kann ich meine Geschäfte mit unserem Lieferanten unverändert weiterführen?

Antwort: Nein. Aufgrund Ihrer Kenntnis von tatsächlichen Anhaltspunkten, die eine Verletzung einer menschenrechtsbezogenen Pflicht möglich erscheinen lassen, müssen Maßnahmen eingeleitet werden. Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall an das Human Rights Office.

10

Achtung der Menschenrechte

Wir wollen Menschenrechten weltweit Geltung verschaffen.

Unser Ziel ist es, diese Erwartung in den Unternehmen der

Lufthansa Group und ihrer Lieferkette zu verankern.

Zu den Menschenrechten zählen insbesondere das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie der Sklaverei, die Einhaltung von Arbeitsschutzpflichten, die Achtung der Koalitionsfreiheit, angemessene, menschenwürdige Arbeitsbedingungen sowie das Unterlassen menschenrechtsrelevanter Umweltverschmutzungen, des Landentzugs, Folter und grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung.

Warum haben wir diese Regel?

Für die Lufthansa Group als Mitglied des UN Global Compact und Unterzeichnerin der Resolution gegen Menschenhandel der International Air Transport Association (IATA) ist es wichtig, unser Handeln mit anerkannten internationalen Arbeits- und Sozial- standards in Einklang zu bringen und die Achtung der Menschen- rechte aktiv in unserem Unternehmensalltag zu verankern.

Fragen Sie sich:

  • Werden in meinem Arbeitsumfeld die geltenden Regelungen im Bereich der Menschenrechte sowie der anerkannten internationalen Arbeits- und Sozialstandards eingehalten?
  • Kenne ich die geschützten Rechtspositionen und Beschwerdewege?
  • Habe ich unsere Lieferanten und andere Geschäftspartner über unsere Erwartungen hinsichtlich der Einhaltung dieser Standards informiert?

Verweise:

  • Lufthansa Group Website > Investor Relations > Corporate Governance & Compliance > Compliance > Hinweisgebersystem
  • Lufthansa Group Website > Verantwortung > Ethik und Integrität > Modern Slavery and Human Trafficking Statement

Bei Fragen wenden Sie sich an:

humanrights@dlh.de

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

Deutsche Lufthansa AG published this content on December 13, 2024, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on December 13, 2024 at 10:54:10.457.