Das Angebot der Lufthansa, einen Anteil an der italienischen ITA zu erwerben, wird von den EU-Kartellbehörden blockiert werden, wenn nicht eine wesentliche Verbesserung der Abhilfemaßnahmen angeboten wird, um die Wettbewerbsbedenken auszuräumen, sagten Personen mit direkter Kenntnis der Angelegenheit am Donnerstag.

Die in der vergangenen Woche angebotenen Abhilfemaßnahmen reichen nicht aus, um die Bedenken der Europäischen Kommission auszuräumen, dass die Übernahme den Wettbewerb auf Kurz- und Langstrecken zwischen Italien und anderen Ländern einschränken und die Marktmacht von ITA am Flughafen Mailand-Linate stärken könnte, so die Personen.

Es sei noch Zeit für Lufthansa, vor der Entscheidung der Kommission am 4. Juli weitere Abhilfemaßnahmen anzubieten.

Die EU-Wettbewerbshüter und Lufthansa lehnten eine Stellungnahme ab. Das Geschäft und die geplante Übernahme von Air Europa durch die British Airways-Eigentümerin IAG unterstreichen die derzeitige Konsolidierung in der europäischen Luftfahrtindustrie.

Rom hält an seinem Plan fest, einen 41%igen Anteil an der staatlichen ITA, der Nachfolgegesellschaft von Alitalia, an Lufthansa zu verkaufen und zieht keine anderen Optionen in Betracht, da die EU-Untersuchung des Deals noch nicht abgeschlossen ist, sagte ein hoher italienischer Regierungsbeamter Anfang der Woche gegenüber Reuters.

Lufthansa hat letzte Woche angeboten, einige konkurrierende ITA-Kurzstrecken zu behalten, um die kartellrechtliche Genehmigung der EU für den Deal zu erhalten, sagten andere Personen mit direkter Kenntnis der Angelegenheit.

Das Angebot für die Kurzstrecken betrifft Deutschland, Belgien, die Schweiz und Österreich, sagten die Quellen.

Die deutsche Fluggesellschaft sei auch bereit, Interlining-Vereinbarungen mit Konkurrenten zu akzeptieren, sagten die Personen. Solche Abkommen ermöglichen es den einzelnen Fluggesellschaften, Passagiere auf Strecken zu befördern, die mehrere Flüge mit verschiedenen Fluggesellschaften erfordern.

Um die Bedenken der EU in Bezug auf Langstreckenflüge auszuräumen, werde die Fluggesellschaft ITA nicht in ihr Joint Venture mit United Airlines und Air Canada integrieren, so die Quellen, sondern zwei Jahre lang unabhängig operieren.

Lufthansa bot außerdem an, 40 Slots am Flughafen Mailand-Linate an easyJet und Volotea abzugeben, sagten sie.

Die Europäische Kommission, die bis zum 4. Juli über den Deal entscheiden soll, bittet um Rückmeldungen von Konkurrenten, Verbraucher- und Reiseorganisationen sowie Pilotengruppen. Sie haben bis zum 19. Mai Zeit zu antworten. (Berichte von Foo Yun Chee, zusätzliche Berichte von Giuseppe Fonte in Rom; Bearbeitung von David Goodman und Chris Reese)