LG Electronics präsentierte seine hochmoderne Internet of Things - Non-Terrestrial Networks (IoT-NTN)-Technologie auf der Konferenz der 5G Automotive Association vom 12. bis 15. Mai in Paris, Frankreich. Höhepunkt der Veranstaltung war eine Live-Demonstration in ganz Paris mit einem Fahrzeug, das mit Telematik-Steuergeräten der nächsten Generation auf Basis von IoT-NTN ausgestattet war. Diese Demonstration war die erste, bei der eine unterbrechungsfreie Sprachkommunikation in Gesprächsqualität bei nahtlosem Wechsel zwischen terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzwerkumgebungen möglich war.
IoT-NTN ist ein fortschrittliches Kommunikationsnetzwerksystem, das Satellitenkommunikation und Höhenplattformstationen integriert. Dieses System gewährleistet die Konnektivität über Satellit in Gebieten, die von terrestrischen Netzwerken wie 3G, 4G und 5G nicht erreicht werden können. Es unterstützt wichtige Anwendungen wie autonomes Fahren, Fahrzeugortung, Fernsteuerung und Notfallkommunikation.
Die Technologie ist besonders wertvoll in abgelegenen Umgebungen wie Wüsten, Ozeanen und Bergregionen oder in Katastrophengebieten, in denen die terrestrische Infrastruktur beeinträchtigt ist, und damit ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Mobilität zur Verbesserung der Fahrersicherheit. Um diese Fähigkeit weiter voranzutreiben, hat LG eine Lösung der nächsten Generation entwickelt, die KI-gestützte Sprachkomprimierungstechnologie in sein IoT-NTN-System integriert. Diese Innovation reduziert die Größe von Sprachmitteilungen erheblich, überwindet die Datenbeschränkungen, die bisher die Satellitenkommunikation auf kurze Notfall-Textnachrichten beschränkten, und erweitert ihre Fähigkeiten um die Sprachübertragung.
Dadurch ist die Übertragungsgeschwindigkeit von Sprachmeldungen mehr als zehnmal höher. Die Technologie geht über den einfachen Austausch von Sprachmeldungen hinaus und ermöglicht echte Zwei-Wege-Gespräche. In Notfällen können Fahrzeuginsassen einen einzigen Notrufknopf drücken, um ein sprachbasiertes Notsignal zu senden und die Situation zu beschreiben, ohne eine Textnachricht eingeben oder zusätzliche Maßnahmen ergreifen zu müssen.