- im Regelbetrieb zu 100 Prozent regenerative Stromversorgung
- Platz für bis zu 600 Racks in hochverfügbarer Umgebung
- Fertigstellung für zweites Halbjahr 2024 geplant
- effiziente Kühlung und Abwärmenutzung
- kinetische Energiespeicher für unterbrechungsfreie Stromversorgung

LEW TelNet, das Telekommunikationsunternehmen der LEW-Gruppe, errichtet mit Investitionen in Höhe von mehr als 30 Millionen Euro ein nachhaltiges und leistungsstarkes Rechenzentrum in Augsburg. Das LEW Green Data Center zeichnet sich zum einen durch eine sichere, hochverfügbare und leistungsstarke Infrastruktur aus, in der Unternehmen, Systemhäuser oder Kommunen eigene Technik aufstellen und betreiben können. Zum anderen wurde für das Rechenzentrum ein eigenes, innovatives und umfassendes Energiekonzept entwickelt. So wird die Stromversorgung im Regelbetrieb vollständig aus erneuerbaren Energien gewährleistet- durch Photovoltaikanlagen direkt vor Ort sowie zusätzlich durch Strommengen aus regionaler Wasserkraft. Die Kühlung erfolgt besonders energieeffizient, anfallende Wärme wird als Nahwärme weitergenutzt. Eine Dach- und Fassadenbegrünung bietet darüber hinaus natürliche Klimatisierung und kompensiert Flächenversiegelung. Für die unterbrechungsfreie Stromversorgung sorgt ein so genannter kinetischer Speicher- ein großes Schwungrad, das bei Bedarf sofort Strom erzeugt.

Im Endausbau bietet das LEW Green Data Center auf 1.900 m2 Platz für bis zu 600 Racks.

Baubeginn im Sommer
Das Rechenzentrum wird in zwei Bauabschnitten mit jeweils zwei Serverräumen errichtet. Dabei bildet jeder Serveraum einen eigenen Brandabschnitt. Im Endausbau bietet das LEW Green Data Center auf 1.900 m2 Platz für bis zu 600 Racks. LEW TelNet wird auch eigene Server betreiben und hierüber entsprechende Services für Kunden anbieten. Durch redundante Energiesysteme und mehrfach ausgelegte Glasfaser-Anbindung an das regionale Glasfasernetz von LEW TelNet ist das Rechenzentrum hochverfügbar und erfüllt sehr hohe Sicherheitsstandards. Die Bauarbeiten für das Green Data Center beginnen im Sommer dieses Jahres, die Fertigstellung des ersten Bauabschnittes ist für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant.

LEW-Vorstandsmitglied Dietrich Gemmel

Vereinbarkeit von Digitalisierung und Klimazielen
"Grün, dezentral, digital - das ist unser Zielbild für das Energiesystem der Zukunft. Das LEW Green Data Center vereint diese Aspekte in einem beispielgebenden Gesamtkonzept, das die Potenziale der Digitalisierung und nachhaltiger Energie erschließt", sagt LEW-Vorstandsmitglied Dietrich Gemmel. "Der Umbau des Energiesystems und die Reduzierung von CO2-Emissionen ist eine Aufgabe, die alle Bereiche betrifft - das Konzept des LEW Green Data Centers ist hier ein wichtiger Baustein, den wir mit unserem Knowhow und mit hohen Investitionen hier in der Region umsetzen."

LEW TelNet-Geschäftsführer Jörg Steins

"Überzeugende Komplettlösung"
"Mit dem neuen LEW Green Data Center setzen wir unsere Vision eines grünen Rechenzentrums in der Region in die Tat um - ohne Kompromisse bei Verfügbarkeit, Sicherheit oder Service zu machen", sagt Jörg Steins, Geschäftsführer LEW TelNet. "Wir wollen eine überzeugende und nachhaltige Komplettlösung anbieten. Unsere Kunden bekommen bei uns Rechenzentrum und Standortvernetzung aus einer Hand und können sich darauf verlassen, dass die hohen Anforderungen an Datensicherheit, Hochverfügbarkeit sowie an die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben erfüllt werden. Darüber hinaus trägt bei unseren Kunden die Nutzung des LEW Green Data Center zum Erreichen eigener Klimaschutzziele bei."

Standort mit direkter Anbindung an Hauptverkehrsadern
Das LEW Green Data Center entsteht in direkter Nähe zu den Hauptverkehrsadern B17 und A8 in Augsburg-Oberhausen. Direkt angrenzend wurde bereits eine große Freiflächen-PV-Anlage errichtet, die auch das Rechenzentrum mit Strom versorgen wird. Zudem sind beste Voraussetzungen für einen zuverlässigen und schnellen Datenfluss dank direkter Anbindung an das Hochgeschwindigkeitsnetz von LEW TelNet und der möglichen Einbindung aller relevanten Carrier vorhanden. Das Rechenzentrum bietet modernste bauliche und technische Infrastruktur für sehr hohe Datensicherheit und physische IT-Sicherheit, attraktive Mietoptionen und Serviceleistungen, flexible Anschlussleistungen für Kundensysteme sowie eine Anbindung bis n-fach 100 Gbit/s und Standortvernetzung aus einer Hand.

Im LEW Green Data Center gibt es Konzepte zur Wärmerückgewinnung und effizienter Kühlung.

Nachhaltiges Energiekonzept
Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,5 Megawatt, eine Dachanlage sowie die angrenzende Freiflächen-Photovoltaikanlage, versorgen das Rechenzentrum mit Strom. Der übrige Strombedarf wird im Regelbetrieb durch Strommengen aus regionaler Wasserkraft gedeckt. Ein wesentlicher Energieverbraucher in Rechenzentren ist die Kühlung der Geräte. Gegenüber der klassischen Kälteerzeugung verzichtet das LEW Green Data Center auf energieintensive Kälteerzeugung in Kompressoren. Bei Temperaturen von bis zu 30 Grad wird Verdunstungskälte genutzt: Wasser wird zerstäubt, in den Luftkanal eingeblasen und kühlt so ohne nennenswerten Energieverbrauch. Bei höheren Temperaturen kommen effiziente Wärmetauscher für die Kühlung zum Einsatz. Zudem verfügt das Rechenzentrum über eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung. Zunächst wird die Wärme im Bürotrakt des Rechenzentrums eingesetzt. Später könnten nahe gelegene LEW-Liegenschaften wie der Fuhrpark oder das LEW-Areal an der Stuttgarter Straße damit versorgt werden.

Schwungräder für die unterbrechungsfreie Stromversorgung
Für die unterbrechungsfreie Stromversorgung werden im LEW Green Data Center kinetische Energiespeicher genutzt: Hier speichern Schwungradsysteme Energie. Sie drehen sich im Normalbetrieb mit konstanter Geschwindigkeit. Wird der Stromfluss unterbrochen, kann - ähnlich wie bei einem Dynamo - die in der Rotation der Schwungmasse gespeicherte Bewegungsenergie sofort in elektrische Energie umgewandelt werden.

Energieeffizient und klimaschonend
Ein Indikator für die Effizienz eines Rechenzentrums ist der so genannte Power Usage Effectiveness-Wert (Effizienz des Energieeinsatzes). Der Wert setzt die in einem Rechenzentrum verbrauchte Energie ins Verhältnis mit der Energieaufnahme der IT-Infrastruktur. Beim LEW Green Data Center wird ein Wert von unter 1,2 angestrebt, das ist extrem effizient. Durch den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien werden rein rechnerisch jährlich bis zu 12.360 Tonnen CO2 eingespart.

Fakten zum LEW Green Data Center:

Leistungsdaten Rechenzentrum

-im Endausbau vier Rechenzentrums-Module mit einer Gesamtstellfläche von rund 1.900 Quadratmetern (Whitespace) für rund 600 Racks
-Leistungsaufnahme ≥ 2 MW
-Telekomunikations-, Energie- und Kälteerzeugungssysteme mehrfach redundant ausgelegt
-Standortanbindung bis n-fach 100 Gbit/s
-Zertifizierung nach DIN EN 50600 und ISO/IEC 27001
-Umfassender Schutz durch Brand-, Einbruch- oder Wassermeldeanlagen
-Möglichkeit der Einbindung aller relevanten Carrier
-Modulares Konzept für Kunden
-sehr geringe Latenzzeiten
-moderne High-Density-Racks
-zusätzliche Sicherheit durch eingezäunte Stellfläche für Kundenracks (Cages)

Energiekonzept

-Stromversorgung im Regelbetrieb zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien aus Photovoltaik vor Ort (Aufdach- und Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 2,5 MWp Gesamtleistung) sowie regionaler Wasserkraft
-USV-Anlage mit kinetischem Energiespeicher, energieeffiziente Kälteversorgung durch Luft-Luft-Wärmetauscher, Abwärmenutzung
-Dach- und Fassadenbegrünung zur Unterstützung der Gebäudekühlung und Kompensation versiegelter Baufläche
-Angestrebter Power Usage Effectiveness (PUE ) Wert: ≤ 1,2: Der PUE-Wert setzt die in einem Rechenzentrum verbrauchte Energie ins Verhältnis mit der Energieaufnahme der IT-Infrastruktur. Colocation-Rechenzentren wie das LEW Green Data Center gelten mit einem angestrebten Wert bis 1,2 als extrem effizient.
-Renewable Energy Factor (REF) = 1,0: Der REF stellt den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch dar. Für das Green Data Center werden im Regelbetrieb 100 Prozent regenerative Energien verwendet
-Angestrebter Energy Reuse Factor (ERF): > 0,3: Mit dem ERF wird der zurückgewonnene Anteil des Gesamtenergieverbrauchs ausgedrückt. Es ist angestrebt, über 30 Prozent der Primärenergie einer sekundären Nutzung in Form von kalter Nahwärme zuzuführen.

Attachments

Disclaimer

Lechwerke AG published this content on 08 February 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 08 February 2023 10:57:32 UTC.