Der Markt für US-Börsengänge könnte im nächsten Jahr ein hohes Interesse von Investoren erfahren, sagte Lynn Martin, Präsident der New York Stock Exchange am Mittwoch auf der Reuters NEXT Konferenz in New York.

"Wir stehen vor einem wirklich aktiven Jahr 2025", sagte sie.

Viele Anleger und Unternehmen scheuten den Gang an die Börse wegen der hohen Zinsen und der Rezessionsängste, die den Markt in eine zweijährige Baisse schickten.

In diesem Jahr zeigt der Markt Anzeichen von Optimismus. Das Volumen der Börsengänge nimmt zu, bleibt aber deutlich unter den Spitzenwerten von 2021.

Martin sagte, dass es in diesem Jahr eine Menge grüner Triebe gab, weil die US-Wirtschaft weiterhin ihre Stärke zeigte.

"Bis zum September haben wir auf den US-Märkten so viel Kapital aufgenommen wie in den Jahren 2022 und 2023 zusammen. Das ist eine sehr gute Ausgangsbasis für 2025", fügte sie hinzu.

Der Optimismus über niedrigere Zinsen und eine nachlassende Inflation könnte neue Börsengänge in verschiedenen Sektoren fördern. Es besteht auch die Hoffnung, dass die Börsengänge mit der Rückkehr des gewählten Präsidenten Donald Trump ins Weiße Haus eine Wiederbelebung erfahren könnten, da von ihm erwartet wird, dass er die Regulierungen lockert, was zu mehr Abschlüssen und Kapitalmarktaktivitäten führen könnte.

Der Nasdaq überschritt am Mittwoch zum ersten Mal die 20.000-Punkte-Marke, nachdem der jüngste Inflationsbericht die Hoffnung auf eine Zinssenkung der Federal Reserve noch in diesem Monat genährt hatte.

Ein starker Aktienmarkt signalisiert das Vertrauen der Anleger, was die Nachfrage nach Aktien erhöhen und ein günstiges Umfeld für Unternehmen schaffen kann, die an die Börse gehen wollen.

"Die Leute sind im Dezember nicht ausgestiegen, weil der Markt bereits Renditen erzielt hat", sagte sie und wies darauf hin, dass sich einige Anleger wahrscheinlich darauf konzentrieren, die Gewinne zu sichern, die sie zum Jahresende haben.

Um die Live-Übertragung der World Stage zu sehen, gehen Sie zur Reuters NEXT Nachrichtenseite: https://www.reuters.com/world/reuters-next/