Immatics N.V. gab aktualisierte klinische Daten der Phase 1b zu ACTengine® IMA203 TCR-T, das auf PRAME bei Melanompatienten abzielt, bekannt und gab ein Update zu SUPRAME, der bevorstehenden Phase-3-Studie zur Untersuchung von IMA203 bei Patienten mit metastasiertem Melanom. Die Daten der laufenden Phase-1b-Studie werden am 11. Oktober 2024 von Dr. Martin Wermke während der Plenarsitzung 1, Developmental Immunotherapy (Cellular Immunotherapy, Vaccines, & New Checkpoints) auf dem Society for Melanoma Research Congress 2024 vorgestellt. Die Folien zu den IMA203-Daten sind im Abschnitt ?Events & Präsentationen?

im Bereich Investor & Medien auf der Website des Unternehmens. Die Konferenzpräsentation wird zusätzliche Patientenfälle enthalten. Bis zum 23. August 2024 wurden 28 stark vorbehandelte Patienten mit metastasiertem Melanom im Rahmen des Phase 1b-Dosisausweitungsteils der klinischen Studie mit der empfohlenen Phase 2-Dosis (RP2D, 1 bis 10 Milliarden TCR-T-Zellen insgesamt) mit IMA203 behandelt.

Die behandelte Patientenpopulation setzt sich aus Patienten zusammen, die im Median 2 Linien vorheriger systemischer Behandlungen erhalten hatten, bestehend aus Patienten mit kutanem Melanom (N=13), Aderhautmelanom (N=12), Schleimhautmelanom (N=2) und einem Patienten mit Melanom unbekannter Ursache (N=1). Sicherheit: Günstiges Verträglichkeitsprofil über alle Dosisstufen in Phase 1a und Phase 1b nachgewiesen Die IMA203-Monotherapie hat ein günstiges Verträglichkeitsprofil ohne behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse vom Grad 5 in der Sicherheitspopulation (N=701 Patienten der Phase 1a und Phase 1b über alle Dosisstufen und alle Tumorarten), selbst bei Dosen bis zu ~10x109 TCR-T-Zellen. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren erwartete Zytopenien (Grad 1 ?

4) in Verbindung mit Lymphodepletion sowie ein meist leichtes bis moderates Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS). Bei einigen Patienten trat selten ICANS auf (Grad 1: 6%, Grad 2: 4%, Grad 3: 4%). Das vollständige Verträglichkeitsprofil von IMA203 als Monotherapie stimmt im Allgemeinen mit dem Profil überein, das in der Melanom-Subgruppe der Phase 1b beobachtet wurde.

Anti-Tumor-Aktivität und Dauerhaftigkeit: Dauerhaftes objektives Ansprechen bei Melanompatienten in RP2D3 Diese Datenaktualisierung fügt der letzten Datenaktualisierung vom Mai 2024 (Datenschnitt am 25. April 2024) eine erhebliche Reife hinzu. Die mediane Nachbeobachtungszeit für die mediane Dauer des Ansprechens betrug bei dieser Analyse 9,3 Monate im Vergleich zu 3,5 Monaten im Mai 2024. Darüber hinaus hat etwa die Hälfte aller Patienten in der Phase 1b-Studie ein tiefes Ansprechen (>50% Tumorreduktion).

Bei dieser Untergruppe von Patienten wurde ein medianes PFS von mehr als einem Jahr beobachtet, während bei Patienten mit einer Tumorverkleinerung von <50% (einschließlich Patienten mit Tumorvergrößerung) immer noch ein mehr als 2-mal längeres medianes PFS im Vergleich zu Patienten beobachtet wurde, die in der Dosiseskalation mit suboptimalen Dosen behandelt wurden. Translationale Daten: IMA203 T-Zell-Dosis und T-Zell-Exposition sind mit dem klinischen Ansprechen assoziiert Translationale Daten von Patienten aus Phase 1a und Phase 1b zeigen, dass IMA203 T-Zellen bei allen Patienten nach einer einzigen Dosis schnell eingepflanzt werden und eine Persistenz von mehr als zwei Jahren aufweisen. Es wurden drei Assoziationen/Korrelationen beobachtet, die eine hohe Konsistenz der Dosisbelastung, der biologischen Daten und des klinischen Ergebnisses bei allen mit IMA203 behandelten Patienten, für die Proben zur Verfügung standen, belegen (N=65): Die T-Zell-Dosis von IMA203 ist signifikant mit dem bestätigten klinischen Ansprechen assoziiert (p=0,02), die T-Zell-Dosis von IMA203 ist mit dem T-Zell-Spitzenwert (cmax, r=0,84, p=1,6x10) korreliert, der T-Zell-Spitzenwert von IMA203 (cmax, p=0,05) und die T-Zell-Exposition (AUC0-28d, p=0,05) sind mit dem bestätigten klinischen Ansprechen assoziiert.

Entwicklungspfad und Herstellung für ACTengine IMA203 Monotherapie Am 24. September 2024 schloss Immatics ein Treffen des Typs D mit der U.S. Food and Drug Administration (FDA) ab, um RP2D und das CMC-Paket zu bestätigen sowie das Studiendesign für SUPRAME, die geplante zulassungsfähige randomisierte-kontrollierte klinische Phase-3-Studie für IMA203, zu besprechen. Ein schriftliches Protokoll der FDA nach dem Treffen liegt vor. Die Phase-3-Studie wird IMA203, das auf PRAME abzielt, bei 360 HLA-A 02:01-positiven Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom in der Zweitlinie oder später (2L+) untersuchen, die zuvor mit einem Checkpoint-Inhibitor behandelt wurden.

Die Patienten werden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhalten entweder IMA203 oder eine ausgewählte zugelassene Behandlung nach Wahl des Prüfarztes im 2L+ Stadium. Basierend auf den Gesprächen des Unternehmens mit der FDA wird der primäre Endpunkt für die vollständige Zulassung das mediane PFS sein. Angesichts des erwarteten PFS von 2-3 Monaten in dieser Patientenpopulation sowie des PFS von 6 Monaten, das in den Daten der Phase-1b-Studie mit IMA203 beobachtet wurde, ist das Unternehmen zu dem Schluss gekommen, dass die Verwendung des medianen PFS als primärer Endpunkt der schnellste Weg zur vollständigen Zulassung ist und im Vergleich zur objektiven Ansprechrate (ORR) eine attraktivere kommerzielle Positionierung darstellt.

Zu den sekundären Endpunkten der Studie gehören die ORR, die Sicherheit, die Dauer des Ansprechens, keine Beeinträchtigung des Gesamtüberlebens und von den Patienten berichtete Ergebnisse. Eine vorab spezifizierte Zwischenanalyse ist für Anfang 2026 geplant. Die SUPRAME-Phase-3-Studie soll weltweit an Standorten in den Vereinigten Staaten und Europa durchgeführt werden, mit dem anfänglichen Ziel, die Zulassung in den Vereinigten Staaten zu beantragen (Biologics License Application, BLA).

Am 2. Oktober 2024 hat Immatics außerdem ein Treffen mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI), der deutschen Zulassungsbehörde, abgeschlossen und das gleiche Studiendesign für die Durchführung der klinischen Studie in Deutschland festgelegt. Die Phase-3-Studie wird voraussichtlich im Dezember 2024 beginnen und die Patientenrekrutierung wird voraussichtlich im Jahr 2026 abgeschlossen sein. Das Unternehmen beabsichtigt, Anfang 2027 eine BLA für die vollständige Zulassung einzureichen.

Die späte klinische Zelltherapie-Entwicklung von Immatics wird durch seine differenzierte Produktion in Bezug auf Zeitplan, Fähigkeiten und Einrichtungen unterstützt. ACTengine® IMA203 Zelltherapieprodukte werden innerhalb von 7 Tagen hergestellt, gefolgt von einem 7-tägigen QC-Freigabetest mit einer Erfolgsrate von >95%, um die Zieldosis zu erreichen.

Das Unternehmen hat außerdem den Bau einer ca. 100.000 Quadratmeter großen F&E- und GMP-Produktionsanlage mit modularem Design für eine effiziente und kostengünstige Skalierbarkeit abgeschlossen, die für Studien in der Frühphase und für die Zulassung sowie für die kommerzielle Versorgung vorgesehen ist. Der neue Standort wird voraussichtlich Anfang 2025 mit der GMP-Herstellung von Zelltherapieprodukten beginnen. In der Zwischenzeit wird die bestehende GMP-Anlage, die in Zusammenarbeit mit UT Health betrieben wird, bis Ende 2025 in Betrieb bleiben.