Immatics N.V. kündigte an, dass auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vom 30. Mai bis 3. Juni 2025 in Chicago, Illinois, Präsentationen zu seinem führenden Zelltherapie-Produktkandidaten IMA203 TCR-T-Zelltherapie gegen PRAME stattfinden werden. Aktualisierte Daten aus der Phase-1b-Studie mit IMA203 bei Patienten mit metastasiertem Melanom mit einer im Vergleich zur letzten Präsentation im Oktober 2024 deutlich längeren Nachbeobachtungszeit, einschließlich Daten von weiteren seitdem in die Studie aufgenommenen Patienten mit Aderhautmelanom, werden in einem Vortrag vorgestellt. Darüber hinaus wird auf der Konferenz ein Poster zur laufenden Phase-3-Studie SUPRAME vorgestellt, in der IMA203 bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Hautmelanom untersucht wird, die zuvor mit einem Checkpoint-Inhibitor behandelt wurden.
IMA203 ist eine autologe, gentechnisch veränderte T-Zell-Rezeptor-T-Zelltherapie (TCR T), die auf PRAME abzielt, ein intrazelluläres Protein, das über HLA-A*02:01 als Peptidantigen auf der Oberfläche mehrerer solider Tumoren exprimiert wird und in gesundem Gewebe nur minimal exprimiert wird. Mit seiner präzisen Zielgenauigkeit und einer Durchlaufzeit von etwa 14 Tagen hat IMA203 ein günstiges klinisches Profil bei Patienten mit ungedecktem medizinischem Bedarf gezeigt. Die IMA203-TCR-T-Zelltherapie wird derzeit in einer zulassungsrelevanten randomisierten kontrollierten Phase-3-Studie namens "SUPRAME"
bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Hautmelanom, deren Erkrankung unter oder nach mindestens einer Behandlung mit einem PD-1-Inhibitor fortgeschritten ist. Parallel dazu läuft die klinische Phase-1b-Studie bei Patienten mit soliden Tumoren, die PRAME exprimieren, mit Schwerpunkt auf dem Aderhautmelanom.