Bericht der Geschäftsleitung
1. April bis 31. Dezember 2021
Weiter wird BioShin, ein chinesisches Tochterunternehmen der börsenkotierten Biohaven Phar maceuticals, im Zuge der angekündigten strategischen Partnerschaft von Biohaven mit Pfizer vollumfänglich durch Biohaven übernommen. HBM Healthcare Investments wird bei Vollzug der Transaktion für ihre Beteiligung an BioShin in Höhe von USD 8 Millionen Aktien von Biohaven im Gegenwert von rund USD 23 Millionen erhalten.
Valo Health vermeldete, dass die im Juni unterzeichnete Fusionsvereinbarung mit Khosla Ventures Acquisition Co. im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst wurde. Dementsprechend wurde der Wert der Beteiligung wieder auf den ursprünglichen Einstandswert reduziert.
Cathay Biotech widersetzt sich rückläufigem Aktienmarkt
Bei den börsenkotierten, ehemals privaten Unternehmen stach insbesondere die erfreuliche Kursentwicklung der chinesischen Cathay Biotech hervor. Die Marktkapitalisierung dieses in der syn thetischen Biologie führenden Unternehmens stieg im Berichtsquartal um knapp einen Fünftel auf über CHF 11 Milliarden und kompensierte dadurch den erheblichen marktbedingten Kursrückgang der übrigen aus dem Portfolio der privaten Unternehmen stammenden börsenkotierten Beteiligungen.
Ein ausführlicher Analystenbericht beleuchtete das Potenzial der Technologie von Cathay Biotech, für die Herstellung ihrer Produkte künftig auf die erneuerbare Ressource Stroh statt wie bisher Maisstärke zurückzugreifen. Cathay will so Engpässe bei der Rohstoffbeschaffung für die wachsende Biomasseindustrie vermeiden. Nach Schätzungen der OECD werden bis 2030 mindestens 20 Prozent der weltweiten chemischen Produkte durch Biomasseprodukte abgelöst, was einem Marktvolu men von USD 800 Milliarden entspricht. Die synthetische Biologie spielt dabei eine zentrale Rolle.
Mit einem Anteil von 27 Prozent ist Cathay Biotech die mit Abstand grösste Beteiligung im Port folio von HBM Healthcare. Da die Aktien während der nächsten 20 Monate weiterhin einer Sperr frist unterliegen, werden sie mit einem Abschlag zum Börsenkurs von aktuell 9.75 Prozent bewer tet. Dies entspricht einem Betrag von CHF 76 Millionen. Dieser prozentuale Lock-up-Diskont wird über die verbleibende Laufzeit der Sperrfrist linear reduziert.
Bei den übrigen börsenkotierten Unternehmen erhielten Argenx und ChemoCentryx von der FDA je eine Marktzulassung: Argenx für VYVGARTTM zur Behandlung der chronischen neuromus kulären Autoimmunerkrankung Myasthenia Gravis, die durch Schwäche und rasche Ermüdbarkeit der Skelettmuskulatur gekennzeichnet ist, und ChemoCentryx für TAVNEOSTM zur Behandlung von ANCA-assoziierter Vaskulitis, einer entzündlichen Erkrankung der Blutgefässe. Zudem resul tierte ein Wertzuwachs aus der Übernahme von Dicerna durch Novo Nordisk.
Acht Neuinvestitionen in private Unternehmen
Im Berichtsquartal wurden in acht privaten Unternehmen Neuinvestitionen in Höhe von insgesamt CHF 52 Millionen getätigt. Weitere CHF 18 Millionen wurden in bestehende Unternehmen investiert. Bei den Neuinvestitionen erhielt das US-Unternehmen Upstream Bio eine Investitionszusage über USD 20 Millionen, wovon eine erste Tranche von USD 11 Millionen einbezahlt wurde. Upstream entwickelt eine Antikörper-Therapie zur Behandlung von schwerem Asthma.