Markt geschlossen -
Andere Börsenplätze
|
% 5 Tage | % 1. Jan. | ||
139,80 EUR | +3,33 % |
|
-1,34 % | -8,87 % |
24.03. | JPMorgan belässt Hapag-Lloyd auf 'Underweight' - Ziel 75 Euro | DP |
24.03. | UBS belässt Hapag-Lloyd auf 'Sell' - Ziel 110 Euro | DP |
Übersicht: Hapag-Lloyd AG
- Das Unternehmen weist solide Fundamentaldaten auf. Mehr als 70% der Unternehmen verfügen über einen schwächeren Mix aus Wachstum, Rentabilität, Verschuldung und Vorhersagbarkeit.
- Das Unternehmen hat laut MSCI einen guten ESG-Score im Vergleich zu seiner Branche.
Stärken: Hapag-Lloyd AG
- Über die vergangenen 12 Monate wurden die zukünftigen Umsatzerwartungen mehrfach nach oben revidiert.
- Im abgelaufenen Jahr haben die Analysten, die dem Unternehmen folgen, ihre Schätzungen beim Gewinn pro Aktie deutlich nach oben geschraubt.
- Die Analysten haben ihre Meinung über das Unternehmen in den letzten zwölf Monaten deutlich revidiert.
- In der Vergangenheit hat der Konzern oft Bilanzergebnisse veröffentlicht, die über den Erwartungen der Analysten lagen.
Schwächen: Hapag-Lloyd AG
- Der Konzern gehört Analystenschätzungen zufolge zu der Kategorie von Unternehmen, die die schwächsten Wachstumschancen aufweisen.
- Der für das Unternehmen für die nächsten Jahre prognostizierte Gewinn pro Aktie (EPS) ist eine bedeutende Schwäche.
- Die Bewertung des Konzerns, basierend auf dem Unternehmensgewinn, erscheint relativ hoch. Die Unternehmensbewertung beläuft sich derzeit auf 28.85 X Gewinn/Aktie, der für das laufende Bilanzjahr erwartet wird.
- Die Analysten haben ihre Gewinnerwartungen über die letzten Monate gesenkt.
- Die Mehrzahl der Analysten hat eine negative Einschätzung zu den Erfolgsaussichten der Aktie, entweder Reduzieren oder Verkaufen
- Das Wertsteigerungspotential des Wertpapiers scheint begrenzt aufgrund des Abstands zum durchschnittlichen Kursziel der Analysten.
- In den letzten vier Monaten wurde das durchschnittliche Kursziel der Analysten deutlich nach unten korrigiert.
- Die Schätzungen der Analysten, die dem Unternehmen folgen, driften weit auseinander. Der Unterschied zwischen den Schätzungen lässt entweder auf eine schwierige Vorhersagbarkeit der Ergebnisse oder auf eine grundlegend unterschiedliche Auslegung von Seiten der Analysten schließen.
- Die Kursziele der einbezogenen Analysten unterscheiden sich erheblich. Dies deutet auf unterschiedliche Einschätzungen und/oder Schwierigkeiten bei der Bewertung des Unternehmens hin.
Bewertungs-Chart: Hapag-Lloyd AG
ESG-Chart: Hapag-Lloyd AG
Zu einer Liste hinzufügen 0 ausgewählt | Fundamentaldaten | Bewertung | Überarbeitungen fundamentaler Schätzungen | Kap.($) | |
---|---|---|---|---|---|
25,72 Mrd. | |||||
29,54 Mrd. | |||||
26,06 Mrd. | |||||
15,2 Mrd. | |||||
12,84 Mrd. | |||||
11,93 Mrd. | |||||
10,09 Mrd. | |||||
9,75 Mrd. | |||||
9,2 Mrd. | |||||
8,12 Mrd. | |||||
Durchschnitt | 15,85 Mrd. | ||||
Gewichteter Durchschnitt nach Marktkapitalisierung |
Finanzen
Bewertung
Revisionen
Analystenschätzungen
Vorhersagbarkeit
ESG
Chartanalyse
- Börse
- Aktien
- HLAG47 Aktie
- Ratings Hapag-Lloyd AG

MarketScreener is also available in this country: United States.
Switch edition