In nur drei Handelstagen hat der Nikkei ein Fünftel seines Wertes verloren. Am Montag stürzte er um 12,4% ab und verzeichnete damit den zweitgrößten Rückgang in der Geschichte und den größten seit dem Absturz am Schwarzen Montag im Oktober 1987.
Zum Teil wurde der Ausverkauf durch die jüngste Trendwende beim Yen angetrieben, nachdem die Bank of Japan zum ersten Mal seit Jahrzehnten die Zinsen angehoben hatte, zuletzt in der vergangenen Woche.
Jetzt sind die Anleger gezwungen, die Aussichten der Japan Inc. ohne das zusätzliche Polster der Währung zu bewerten, das vielen schwergewichtigen Exporteuren geholfen hat. Bis vor wenigen Tagen galt der japanische Aktienmarkt als weltweites Aushängeschild, da er im vergangenen Jahr um fast 30% zugelegt und im letzten Monat ein neues Rekordhoch erreicht hatte.
"All die Vorteile, all der Rückenwind aus dem Devisenmarkt, der die Aktien des Nikkei 225 und die Exporteure und multinationalen Unternehmen gestützt hat, sind verschwunden", sagte Amir Anvarzadeh von Asymmetric Advisors, einem auf Japan spezialisierten Aktienberatungsunternehmen.
Jetzt müssen sich die Unternehmen aus eigener Kraft behaupten, sagte er.
Ein schwächerer Yen treibt die Kosten für kleine Unternehmen und Haushalte in die Höhe. Für große Exporteure wie Toyota Motor ist er jedoch weitgehend positiv, weil er ihre Produkte im Ausland billiger macht und die Gewinne steigert, wenn die Auslandseinnahmen nach Hause gebracht werden.
Der Yen wurde am Montag mit 142 zum Dollar auf dem höchsten Stand seit sieben Monaten gehandelt. Er hat im letzten Monat um etwa 14% zugelegt und sich damit nach monatelangen Verlusten erholt.
Um ein Gefühl für das Ausmaß der potenziellen Störungen für Japans Industriegiganten zu bekommen, muss man nicht weiter als Toyota schauen. Nach Angaben des weltgrößten Automobilherstellers bedeutet jede Veränderung des Yen gegenüber dem Dollar eine Gewinndifferenz von 50 Milliarden Yen (350 Millionen Dollar).
Bei den jüngsten Quartalsergebnissen von Toyota, die letzte Woche bekannt gegeben wurden, trug die Währung 370 Milliarden Yen zum Betriebsgewinn bei.
Die Verkäufe haben sich nicht nur auf die Exporteure ausgeweitet, sondern auch auf Banken und andere Industriezweige. Das jüngste Comeback des japanischen Marktes, das nach Jahren der deflationären Flaute als triumphale Wiederbelebung angesehen wurde, ist dadurch getrübt worden.
SOLIDE FUNDAMENTALDATEN
Auch wenn die Fundamentaldaten der japanischen Unternehmen weitgehend solide sind, so die Analysten, erinnert der Ausverkauf daran, dass die Märkte - zumindest kurzfristig - nicht immer die Fundamentaldaten widerspiegeln.
Da viele Exporteure von einem Yen-Wechselkurs von 140 oder 145 zum Dollar ausgingen, hatten die Anleger angesichts eines Yen-Kurses von 160 vor einigen Wochen stärkere Gewinne erwartet, so Kei Okamura, Portfoliomanager bei Neuberger Berman in Tokio.
"Viele globale Investoren haben darauf gewartet, dass japanische Unternehmen aufgrund der Währung Aufwärtskorrekturen ankündigen", sagte er.
"Aus diesem Grund sind die Aufwärtskorrekturen aus der Sicht einiger Leute vielleicht nicht vorhanden, aber aus unserer Sicht sehen die Fundamentaldaten immer noch gut aus."
Die Aktien der Exporteure litten auch unter der Sorge um eine Abschwächung in den Vereinigten Staaten, einem der größten Exportmärkte Japans, der für die Autoindustrie des Landes absolut wichtig ist.
"Wenn sich die US-Wirtschaft verlangsamt, werden sich keine Autos mehr verkaufen", sagte Takatoshi Itoshima, Stratege bei Pictet Asset Management Japan.
Die Autohersteller sind auch schwergewichtige Komponenten des Nikkei und des breiter gefassten Topix-Index, sagte Itoshima, was die Märkte insgesamt zusätzlich belastet.
Subaru, das nach eigenen Angaben im ersten Quartal fast 80% seines Umsatzes in Nordamerika erwirtschaftet hat, erklärte am Montag, dass es an seiner Prognose eines Yen-Kurses von 142 für das Gesamtjahr festhält.
Chief Financial Officer Katsuyuki Mizuma sagte auf einer Bilanzpressekonferenz, dass der Autohersteller die Anreize, die er in den Vereinigten Staaten bietet, überdenken müsse. Jeder Anstieg des Wechselkurses um 1 Yen bedeute eine Verschiebung des operativen Gewinns um 10 Milliarden Yen, sagte er.
Der Druckerhersteller Epson kündigte letzte Woche an, dass er seine Wechselkursannahme von 144 Yen auf 151 Yen pro Dollar anheben werde. Infolgedessen hob er auch seine Gewinnprognose an, die nun in Frage gestellt werden könnte.
Die Marktturbulenzen könnten für Anleger, die über eine Gruppe von Japans Exportchampions hinausblicken, einen Silberstreif am Horizont darstellen.
Die Kehrtwende des Yen könnte der Wirtschaft insgesamt Erleichterung verschaffen, nachdem der monatelange Rückgang des Yen die Verbraucherpreise in die Höhe getrieben und damit große Sorgen über die Aussichten für die Ausgaben in Japan geweckt hat.
Der Rückgang des Yen hat sogar den Gründer der Uniqlo-Muttergesellschaft Fast Retailing dazu veranlasst, zu warnen, dass ein schwächerer Yen "keinen Wert" habe, da Japan Rohstoffe aus der ganzen Welt importiert, bevor es sie herstellt und exportiert.
"Ein stärkerer Yen ist möglicherweise nicht gut für die Aktien des Nikkei 225 und die Ausländer, die ihn besitzen", sagte Anvarzadeh von Asymmetric Advisors.
"Aber er ist gut für das Land, er ist gut für die Wirtschaft." ($1 = 142,7500 Yen)