Das Unternehmen weist solide Fundamentaldaten auf. Mehr als 70% der Unternehmen verfügen über einen schwächeren Mix aus Wachstum, Rentabilität, Verschuldung und Vorhersagbarkeit.
Generell und bei einem kurzfristigen Anlagehorizont stellt sich die fundamentale Situation des Unternehmens attraktiv dar.
Stärken
In der Vergangenheit hat der Konzern oft Bilanzergebnisse veröffentlicht, die über den Erwartungen der Analysten lagen.
Innerhalb der letzten 4 Monate haben die Analysten umfangreiche Änderungen bei den Umsatzerwartungen für das Unternehmen vorgenommen.
Für das abgelaufene Jahr haben die Analysten ihre Umsatzerwartungen für das Unternehmen regelmäßig nach oben revidiert.
Das Unternehmen genoss über die vergangenen 4 Monate bei der Schätzung des Bilanzgewinns sehr umfangreiche Revisionen nach oben.
Im abgelaufenen Jahr haben die Analysten, die dem Unternehmen folgen, ihre Schätzungen beim Gewinn pro Aktie deutlich nach oben geschraubt.
Innerhalb des wöchentlichen Betrachtungszeitraums ist eine steigende Tendenz oberhalb der Unterstützungszone bei 55.9 EUR zu erkennnen.
Schwächen
Bei diesem Unternehmen ist das Verhältnis von Nettoverbindlichkeiten zu EBITDA relativ hoch.
Die Schätzungen der Analysten, die dem Unternehmen folgen, driften weit auseinander. Der Unterschied zwischen den Schätzungen lässt entweder auf eine schwierige Vorhersagbarkeit der Ergebnisse oder auf eine grundlegend unterschiedliche Auslegung von Seiten der Analysten schließen.
Mit einem KGV 2020 von 36.96 X Unternehmensgewinn befindet sich das Unternehmen auf einem relativ hohen Bewertungsniveau.
Der Konzern zahlt keine oder nur wenig Dividende aus und gehört daher nicht zur Kategorie der renditestarken Unternehmen.
Die dem Unternehmen folgenden Analysten haben jüngst die Gewinnerwartungen für das Unternehmen nach unten revidiert.