Europäische Stockpicker wenden sich etablierteren Sektoren wie Versorgern, professionellen Datenanbietern und sogar Kupferminen zu, um die nächste Welle des KI-Booms anzuzapfen, ein Jahr nach dem Auftauchen des KI-Chipherstellers Nvidia als treibende Kraft.

Die Begeisterung für künstliche Intelligenz hat 2023 zu einer Rallye an den Aktienmärkten beigetragen und Nvidia und den niederländischen Halbleiterausrüster ASML ins Rampenlicht befördert.

Die Aktien von Nvidia bewegen sich im Vorfeld der am Mittwoch anstehenden Quartalsergebnisse in der Nähe von Rekordhöhen. Der Glanz der europäischen KI-Megacaps hat jedoch etwas nachgelassen, so dass sich die Anleger nach günstigeren Alternativen umsehen.

Stockpicker halten nun Ausschau nach Unternehmen und Sektoren, die langfristig von der KI profitieren dürften.

"Die erste Phase der KI waren natürlich Chip-Hersteller wie Nvidia. Die zweite Welle hat sich bereits auf die Industrieunternehmen verlagert, die die Komponenten für die Rechenzentren liefern", so Bernie Ahkong, CIO Global Multi-Strategy Alpha bei UBS OConnor.

"Und die dritte Phase hat in den letzten Wochen bei den Versorgungs- und Energieunternehmen begonnen.

ANFEUERN DER RECHENZENTREN

Rechenzentren, die für den Aufstieg der generativen KI unverzichtbar sind, benötigen enorme Mengen an Energie, und es wird erwartet, dass dieser Bedarf mit der steigenden Nachfrage nach den Zentren weiter zunimmt.

Die Internationale Energieagentur schätzt, dass der Gesamtstromverbrauch von Rechenzentren bis 2026 auf über 1.000 Terawattstunden (TWh) ansteigen wird - was in etwa dem entspricht, was Japan heute verbraucht -, gegenüber 460 TWh im Jahr 2022.

"Eine der interessantesten Möglichkeiten, in Europa auf einer mehrjährigen Basis mit KI zu spielen, ist über einige dieser Versorgungsunternehmen", so Ahkong von UBS O'Connor.

Die Nachfrage nach Rechenzentren in Europa wird das dritte Jahr in Folge größer sein als das Angebot an neuen Rechenzentren und die Nachfrage nach KI wird das Problem noch verschärfen, so Kevin Restivo, Leiter der europäischen Rechenzentrumsforschung beim Immobiliendienstleister CBRE.

In den letzten fünf Wochen ist der Index der Versorger um über 9% gestiegen, was vor allem auf die Erwartung von Zinssenkungen zurückzuführen ist, während der Hauptindex STOXX 600 um 4,7% gestiegen ist. Mit einem Plus von 0,2% im Vergleich zu einem Anstieg von 9% im Referenzindex liegen sie im bisherigen Jahresverlauf jedoch immer noch hinter dem Rest des Marktes zurück.

Die Bank of America erklärte kürzlich in einer Notiz, dass die Chefs der europäischen Versorger über KI sprechen, das Potenzial von Rechenzentren jedoch bestenfalls anekdotisch" sei.

Dennoch meint die Bank, dass viele Unternehmen von einem Boom bei der KI-verknüpften Stromnachfrage profitieren könnten, von Fortum, Verbund und dem Anbieter erneuerbarer Energien EDP bis hin zu größeren Unternehmen wie RWE, Iberdrola, Enel und Engie.

ADOPTER VERSUS ENABLER

Vor einem Jahr waren die Anleger noch nervös wegen des disruptiven Potenzials der KI für alle Bereiche, von IT-Dienstleistungen über Medien bis hin zu Bildung und Beratung.

"So wie ich KI in Großbritannien betrachte, haben die USA die Befürworter und wir die Nachahmer", sagte Trevor Green, Leiter des Bereichs UK Equities bei Aviva Investors.

"Das Interesse der Anleger wird dann besonders groß sein, wenn wir das Ertragspotenzial tatsächlich quantifizieren können. Die Anbieter sind in dieser Hinsicht zu Recht noch etwas ausweichend, da wir uns in einem so frühen Stadium der Einführung befinden", sagte er.

Er nannte die Londoner Börse, das Informations- und Analyseunternehmen RELX und den Softwarekonzern Sage als Beispiele für Unternehmen, die seit Jahren an KI arbeiten.

"Jetzt fangen wir erst richtig an, die Möglichkeiten zu erkennen, die sich daraus ergeben", sagte er.

Marcel Stotzel, Co-Portfoliomanager des Fidelity European Fund und des Fidelity European Trust, sagt, dass sich ein Großteil des KI-Hypes um die großen US-Namen hinter der Technologie gedreht hat.

Im vergangenen Jahr sind die Aktien von OpenAI-Unterstützern wie Microsoft und Google von Alphabet um 33% bis 41% gestiegen.

In der Zwischenzeit haben einige europäische Unternehmen im Stillen KI eingesetzt, um neue Produkte zu entwickeln, von denen ihre Kunden bereits profitieren, so Stotzel.

"Dies hat dazu geführt, dass die in Europa börsennotierten Nutznießer zu attraktiveren Bewertungen gehandelt werden", sagte er und nannte das deutsche Softwareunternehmen SAP und den Schweizer Arzneimittelhersteller Roche als diejenigen, auf die sich sein Team konzentriert, um das Thema KI zu spielen.

Bergbauunternehmen sind ein weiterer Bereich, für den sich die Anleger interessieren, insbesondere Kupfer, das in dieser Woche Rekordhöhen von über 11.000 $ pro Tonne erreicht hat, was vor allem auf einen Mangel an Material für eine schnelle Lieferung zurückzuführen ist.

Der Rohstoffhändler Trafigura glaubt, dass die Kupfernachfrage im Zusammenhang mit Rechenzentren und KI bis 2030 um bis zu eine Million Tonnen ansteigen und die Angebotsdefizite gegen Ende des Jahrzehnts verschärfen könnte.

"Der Kupferboom ist auch Teil des KI-Wahns", sagte Kathleen Brooks, Research Director bei der Handelsplattform XTB.