Einloggen
Einloggen
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
Registrieren
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
  1. Startseite
  2. Aktien
  3. Frankreich
  4. Euronext Paris
  5. Electricité de France
  6. News
  7. Übersicht
    EDF   FR0010242511

ELECTRICITÉ DE FRANCE

(A0HG6A)
  Bericht
Realtime Euronext Paris  -  17:35:57 24.03.2023
11.84 EUR   -0.13%
24.03.WOCHENVORSCHAU: Termine bis 7. April 2023
DP
24.03.WOCHENVORSCHAU: Termine bis 6. April 2023
DP
23.03.Pariser Gericht entscheidet voraussichtlich am 2. Mai über die Anfechtung des EDF-Übernahmeverfahrens durch Minderheitsaktionäre
MR
ÜbersichtKurseChartsNewsRatingsTermineUnternehmenFinanzenAnalystenschätzungenRevisionenDerivateFonds 
ÜbersichtAlle NewsAnalystenempfehlungenAndere SprachenPressemitteilungenOffizielle PublikationenBranchen-NewsMarketScreener Analysen

Franzosen streiken erneut gegen Rentenplan - "Echte Botschaft" für Macron

31.01.2023 | 16:08
Französische Gymnasiasten blockieren den Zugang zum Gymnasium Lycee Turgot in Paris während eines landesweiten Streik- und Protesttages gegen die Rentenreform der französischen Regierung in Frankreich

MACRON NENNT REFORM "LEBENSWICHTIG"

Paris (Reuters) - In Frankreich hat am Dienstag der zweite landesweite Generalstreik gegen die geplante Rentenreform das öffentliche Leben teilweise lahmgelegt.

Die Pariser Metro verkehrte nur sporadisch und das Liniennetz vom Nahverkehr bis hin zu den Hochgeschwindigkeitszügen vom Typ TGV war stark ausgedünnt. Die Hälfte aller Grundschullehrer beteiligte sich nach Gewerkschaftsangaben am Streik. Große Menschenmengen zogen zugleich durch Paris und andere Städte, um gegen die Reform zu protestieren. Viele marschierten hinter Transparenten mit der Aufschrift "Nein zur Reform" oder "Wir werden nicht aufgeben".

Die Protestmärsche seien "eine echte Botschaft" an die Regierung von Präsident Emmanuel Macron, dass die Reform nicht gewollt sei, sagte Laurent Berger, Vorsitzender der CFDT, Frankreichs größter Gewerkschaft. Als mächtigen Hebel, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, nutzten die Gewerkschaften auch Ausstände in Kraftwerken und Raffinerien. Die Stromproduktion sank um rund 5 Prozent. Dadurch war das Land wohl gezwungen, die Lücke durch Importe aus Nachbarländern zu schließen.

Der Energieriese TotalEnergies teilte mit, die Lieferungen von Erdölprodukten aus seinen französischen Werken seien gestoppt worden. Doch sei die Versorgung der Tankstellen gesichert. 55 Prozent der Beschäftigten in den Raffinerien auf der Frühschicht hätten die Arbeit niedergelegt - eine geringere Zahl als am 19. Januar, dem ersten großen Streiktag gegen die Rentenpläne.

Damals hatten die Streikenden das Land lahmgelegt - es kam zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizei. Präsident Macron will das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre heraufsetzen. Er ist damit den Gegnern der Reform entgegengekommen, denn ursprünglich wollte er es auf 65 Jahre erhöhen. Ministerpräsidentin Elisabeth Borne hat die 64-Jahre-Grenze jedoch als unverhandelbar bezeichnet.

Meinungsumfragen zeigen, dass eine große Mehrheit der Franzosen die Reform ablehnt. Macron will das Vorzeigeprojekt seiner zweiten Amtszeit dennoch gegen alle Widerstände durchsetzen. Die Reform sei "lebenswichtig", um das Rentensystem zukunftsfähig zu machen.

Nach Schätzungen des Arbeitsministeriums wird sie zusätzliche 17,7 Milliarden Euro an jährlichen Rentenbeiträgen einbringen. Die Gewerkschaften sehen andere Möglichkeiten, die Einnahmen zu erhöhen - etwa die Besteuerung der Superreichen oder höhere Beiträge der Arbeitgeber. Die Pläne der Regierung stoßen bei ihnen auf totale Ablehnung: "Diese Reform ist unfair und brutal", erklärte der Generalsekretär der Gewerkschaft UNSA für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst, Luc Farre.

Die Gewerkschaften wollen den Druck auf die Regierung aufrechterhalten. Die radikalere CGT, Frankreichs zweitgrößte Gewerkschaft, hat zu einer neuen Streikrunde vom 6. bis 8. Februar beim staatlichen Stromversorger EDF aufgerufen. An diesen Tagen soll auch der Raffineriesektor erneut von Ausständen betroffen sein.

Laut dem Linkspopulisten Jean-Luc Melenchon wird das Parlament am Montag über einen Antrag debattieren, in dem ein Referendum zur Rentenerform gefordert wird. "Die Franzosen sind nicht dumm", sagte er auf einem Protestzug in Marseille: "Wenn diese Reform lebenswichtig ist, sollte es möglich sein, die Menschen zu überzeugen."

(Bericht von Antony Paone, Dominique Vidalon, Benjamin Mallet, Forrest Crellin, America Hernandez, geschrieben von von Reinhard Becker, redigiert von Sabine Ehrhardt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)


© Reuters 2023
Im Artikel erwähnte Wertpapiere
%Kurs01.01.
ELECTRICITÉ DE FRANCE -0.13%11.835 Realtime Kurse.-1.38%
TOTALENERGIES SE -3.03%51.81 Realtime Kurse.-11.66%
Alle Nachrichten zu ELECTRICITÉ DE FRANCE
24.03.WOCHENVORSCHAU: Termine bis 7. April 2023
DP
24.03.WOCHENVORSCHAU: Termine bis 6. April 2023
DP
23.03.Pariser Gericht entscheidet voraussichtlich am 2. Mai über die Anfechtung des EDF-Übern..
MR
23.03.WOCHENVORSCHAU: Termine bis 5. April 2023
DP
17.03.Französische Gewerkschaften rufen im Rentenstreit zu weiteren Raffineriestreiks auf
MR
17.03.MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-
DJ
16.03.320 Schweißnähte an französischen Atomkraftwerken werden überprüft
DP
16.03.ANZ Bank: Europäische Erdgaspreise auf Abwärtskurs, was den Umstieg von Kohle a..
MT
15.03.Großbritannien erwägt Kohleverstromung für den nächsten Winter
MR
15.03.Französische LNG-Terminals und Raffinerien verlängern Streik auf zweite Woche
MR
Mehr Börsen-Nachrichten
News auf Englisch zu ELECTRICITÉ DE FRANCE
23.03.Paris court expected to rule on minority shareholders' challenge to EDF buyout process ..
RE
22.03.UK approval for Sizewell C nuclear project challenged in London court
RE
22.03.News Highlights: Top Energy News of the Day
DJ
21.03.French parliament votes nuclear plan with large majority
RE
21.03.France requisitions refinery workers as energy strikes continue
RE
21.03.Edf : Press release on the filing of the Universal Registration Document 2022 and Annual F..
GL
21.03.Edf : Press release on the filing of the Universal Registration Document 2022 and Annual F..
GL
21.03.France steps up push for nuclear-based fuels in EU renewables law
RE
20.03.Edison sees investment decision on EastMed gas pipeline by year-end
RE
20.03.News Highlights: Top Energy News of the Day
DJ
Mehr Börsen-Nachrichten auf Englisch
Analystenempfehlungen zu ELECTRICITÉ DE FRANCE
Mehr Empfehlungen
Finanzkennziffern
Umsatz 2023 90 373 Mio 97 217 Mio -
Nettoergebnis 2023 1 353 Mio 1 455 Mio -
Nettoverschuldung 2023 65 683 Mio 70 658 Mio -
KGV 2023 19,6x
Dividendenrendite 2023 2,07%
Marktwert 46 001 Mio 49 484 Mio -
Marktwert / Umsatz 2023 1,24x
Marktwert / Umsatz 2024 1,15x
Mitarbeiterzahl 165 028
Streubesitz 12,7%
Chart ELECTRICITÉ DE FRANCE
Dauer : Zeitraum :
Electricité de France : Chartanalyse Electricité de France | MarketScreener
Vollbild-Chart
Chartanalyse-Trends ELECTRICITÉ DE FRANCE
KurzfristigMittelfristigLangfristig
TrendsNeutralFallendAnsteigend
Ergebnisentwicklung
Analystenschätzung
Verkaufen
Kaufen
Durchschnittl. Empfehlung HALTEN
Anzahl Analysten 5
Letzter Schlusskurs 11,84 €
Mittleres Kursziel 12,00 €
Abstand / Durchschnittliches Kursziel 1,39%
Verlauf des Gewinns je Aktie
Vorstände und Aufsichtsräte
Luc Remont Chairman & Chief Executive Officer
Xavier Rene Louise Girre Executive Director-Finance
Claire Pédini Independent Director
Bruno Crémel Independent Director
Philippe Petitcolin Independent Director
Branche und Wettbewerber
01.01.Wert (M$)
ELECTRICITÉ DE FRANCE-1.38%49 484
ABU DHABI NATIONAL ENERGY COMPANY-4.66%99 808
NATIONAL GRID PLC6.13%47 574
SEMPRA ENERGY-7.61%44 926
ENGIE1.39%35 348
E.ON SE18.22%30 987
Sichern und steigern Sie die Performance Ihrer Investitionen - mit unserem Expertenteam an Ihrer Seite.
Meine Investitionen sichern
fermer