Frankfurt (Reuters) - Die geplante Fusion der japanischen Lkw-Töchter von Daimler Truck und Toyota ist offenbar bald in trockenen Tüchern.
Die beiden Konzerne hätten die endgültige Vereinbarung zur Fusion von Mitsubishi Fuso und Hino Motors unterzeichnet, teilte Daimler Truck am Dienstag mit. Damit entstehe ein japanisches Lkw-Schwergewicht mit mehr als 40.000 Mitarbeitern. Daimler-Truck-Chefin Karin Radström sprach von einem sehr wichtigen Schritt. Das neue Unternehmen soll seine Geschäfte im April 2026 aufnehmen.
Die beiden japanischen Lkw-Bauer Fuso und Hino schlüpfen den Angaben zufolge gleichberechtigt unter das Dach einer neuen börsennotierten Holding, an der Daimler Truck und Toyota jeweils 25 Prozent halten werden. Die Holding solle von Karl Deppen, dem aktuellen Chef von Mitsubishi Fuso, geleitet werden. Ziel sei es, das Unternehmen an den Prime Market der Tokioter Börse zu bringen. Dafür wird nach Unternehmensangaben ein Streubesitz von mindestens 35 Prozent angestrebt. Derzeit sei es noch zu früh, Details zu möglichen Synergien zu nennen, sagte Deppen.
Daimler Truck und Toyota hatten den Zusammenschluss ihrer Töchter vor zwei Jahren als Fusion unter Gleichen angekündigt. Durch die Bündelung der Ressourcen wollen die Konzerne den hohen Kosten für die Entwicklung umweltfreundlicher Antriebe entgegenwirken. Beide Unternehmen stünden am Beginn eines Investmentzyklus, sagte Deppen. Zudem nehme der Wettbewerb aus China zu.
(Bericht von Hakan Ersen und Christina Amann, redigiert von Philipp Krach. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)