Der polnische Lebensmittelhändler Zabka wird diesen Monat 6,45 Milliarden Zloty (1,64 Milliarden Dollar) bei seinem Börsengang einnehmen, während der spanische Energie- und Wasserversorger Cox Energy 300 Millionen Euro (328 Millionen Dollar) einnehmen will.
Der deutsche Wissenschaftsverlag Springer Nature debütierte am Freitag in Frankfurt nach einem IPO, der bis zu 602 Millionen Euro einbringen sollte.
Der spanische Tiefkühlbackwarenhersteller Europastry zog in dieser Woche seinen Börsengang, der etwa 210 Millionen Euro einbringen sollte, mit der Begründung zurück, der Markt sei instabil.
Laut einer Umfrage von PricewaterhouseCoopers haben sich die Erlöse aus Börsengängen in ganz Europa im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr auf 11,4 Milliarden Euro mehr als vervierfacht.
Hier sind einige der größten Börsengänge, die bisher in Europa durchgeführt wurden, nach Wert:
PUIG
Der Luxus-Schönheits- und Modekonzern ging im Mai in Spanien an die Börse und erlöste 2,61 Milliarden Euro für Puig und die gleichnamige Eigentümerfamilie. Zusammen mit einer Mehrzuteilungsoption belief sich der Gesamterlös auf 2,74 Milliarden Euro, womit der Börsengang von Puig zum größten in Europa seit 2022 wurde.
GALDERMA
Der Börsengang des Hautpflegeunternehmens im März, der 2,3 Milliarden Schweizer Franken (2,7 Milliarden US-Dollar) einbrachte, war der größte Börsengang in der Schweiz seit dem Smart-Meter-Hersteller Landis + Gyr, der 2017 eine ähnliche Summe einnahm.
CVC CAPITAL PARTNERS
Der Börsengang der Private-Equity-Gruppe erbrachte im April 2,3 Milliarden Euro und bewertete das niederländische Unternehmen mit rund 14 Milliarden Euro.
DOUGLAS
Der deutsche Kosmetikhändler, der von CVC Capital Partners und der Familie Kreke unterstützt wird, führte einen Börsengang im Wert von 890 Millionen Euro durch und kehrte im März an die Frankfurter Börse zurück.
DER INTERNATIONALE FLUGHAFEN VON ATHEN
Der Börsengang des größten griechischen Touristenflughafens im Januar war der erste erfolgreiche große Börsengang in Europa in diesem Jahr. Die griechische Privatisierungsagentur nahm durch den Verkauf 785 Millionen Euro ein, was den größten Börsengang Griechenlands seit 15 Jahren bedeutete.
RENK
Der Börsengang des deutschen Panzergetriebeherstellers brachte Anfang Februar rund 500 Millionen Euro ein. Sein Eigentümer, die Private-Equity-Gruppe Triton Partners, platzierte 33,33 Millionen Renk-Aktien bei institutionellen Anlegern.
EXOSENS
Das französische Unternehmen für optische Komponenten debütierte im Juni an der Euronext Paris nach einem IPO, das rund 350 Millionen Euro einbrachte.
PLANISWARE
Der Börsengang des französischen Softwareunternehmens brachte im April insgesamt rund 278 Millionen Euro ein und war damit die größte Erstemission an der französischen Börse in den letzten drei Jahren.
($1 = 3,9243 Zloty)
(1 Dollar = 0,9142 Euro)
($1 = 0,8603 Schweizer Franken)