FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - VERLUSTE ERWARTET - Die Stagnation am deutschen Aktienmarkt dürfte sich auch am letzten Handelstag der Wochen fortsetzen. Nachdem der Rückenwind der US-Notenbank Fed am Vortag schnell verpufft war, sind vor dem Wochenende etwas schwächere Kurse zu erwarten. Die Aussicht auf kräftig steigende Zinsen bei gleichzeitig ungewissen konjunkturellen Aussichten hat die Börsen unverändert im Griff. Zudem dürften die Anleger vor dem Arbeitsmarktbericht aus den USA am frühen Nachmittag in den Wartemodus gehen. Der Broker IG indizierte den Dax am Freitag rund zwei Stunden vor Handelsbeginn 0,4 Prozent niedriger auf 13 850 Punkte. In der ersten Maiwoche zeichnet sich für den Index ein Minus von knapp zwei Prozent ab. Das Börsenbarometer pendelte in den vergangenen zwei Wochen unter teils starken Schwankungen um die runde Marke von 14 000 Punkten.

USA: - VERLUSTE - Wie gewonnen, so zerronnen: Die US-Börsen haben nach einer kräftigen Erholung zur Wochenmitte am Donnerstag wieder massiv nachgegeben. Für erhöhte Nervosität sorgte die über drei Prozent gestiegene Rendite für zehnjährige US-Staatsanleihen. Zudem brach die Produktivität in der US-Wirtschaft im ersten Quartal deutlicher ein als befürchtet und sank so stark wie seit 1947 nicht mehr. Dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche überraschend stieg, sollte dagegen kaum ins Gewicht fallen, denn im längerfristigen Vergleich bleibt das Niveau der Hilfsanträge weiterhin niedrig. Der Dow Jones Industrial büsste zum Handelsschluss 3,12 Prozent auf 32 997,97 Punkte ein. Der S&P 500 verlor am Donnerstag 3,56 Prozent auf 4146,87 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100 sackte erneut auf den tiefsten Stand seit etwas mehr als einem Jahr und schloss dann 5,06 Prozent tiefer auf 12 850,55 Punkte, was den höchsten Tagesverlust seit September 2020 bedeutet.

ASIEN: - NIKKEI LEICHT IM PLUS; CSI 300 DEUTLCH IM MINUS - In Asien hat am Freitag lediglich der japanische Aktienmarkt nach einer dreitägigen Feiertagspause leicht zugelegt. Deutlich nach unten ging es dagegen in China und Hongkong.

Der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Unternehmen vom chinesischen Festland büsste kurz vor Handelsende rund zwei Prozent ein. Der Hang Seng gab zuletzt mehr als drei Prozent nach. In Tokio stieg der japanische Leitindex Nikkei 225 dagegen um ein halbes Prozent. In Japan wurde feiertagsbedingt drei Tage hintereinander nicht gehandelt.

DAX              		13902,52		-0,49%
XDAX            		13865,77		-2,62%
EuroSTOXX 50		     3696,63		-0,76%
Stoxx50        		     3638,29		-0,37%

DJIA             		32997,97		-3,12%
S&P 500        		     4146,87		-3,56%
NASDAQ 100  		    12850,55		-5,06%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                152,53              -0,01%

DEVISEN:

Euro/USD       		1,0528		-0,13%
USD/Yen             130,60		 0,29%
Euro/Yen       		137,50		 0,17%

ROHÖL:

Brent                         111,24             +0,34 USD
WTI                           108,61             +0,35 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.45 Uhr:

- Geheimdienstinformationen der USA haben dem ukrainischen Militär dabei geholfen, das Flaggschiff der russischen Schwarzmeerflotte "Moskwa" (Moskau) zu versenken, New York Times und Washington Post

- Bundesregierung hat noch keine Munition für Gepard-Panzer gefunden/Neue Waffen-Wunschliste der Ukraine, Welt

- Klima-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern agierte über ein Firmengeflecht im Sinne der Nord Stream 2 AG, Bild

- Lieferando verliert alle E-Food-Partner, Lebensmittel Zeitung

- Japan will ausländische Touristen ab Juni wieder hereinlassen, Nikkei

- Österreichs Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck: Gasembargo für Österreich "rote Linie", Interview, Zeitungen der Funke Mediengruppe

bis 23.45 Uhr:

- Peloton bietet Investoren Anteil von 15 bis 20 Prozent an sich selbst an, WSJ

- OLB will bundesweit agieren, Gespräch mit Firmenchef Stefan Barth, Böz

- "Kauf von Beliebtheit zum Erhalt von Wählerstimmen", Gespräch mit Familienunternehmer-Präsident Reinhold von Eben-Worlée über die finanziellen Entlastungspakete der Koalition, HB

- "Ich habe mich in Putin geirrt", Gespräch mit dem langjährigen Vorsitzenden des Ost-Ausschusses Klaus Mangold, HB

- Bankenverband dringt auf klare Sanktionsregeln, Gespräch mit Hauptgeschäftsführer Christian Ossig, Böz

- "Neue Generation von Zentralbankern", Gespräch mit Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer über den Kampf gegen die zu hohe Inflation, Böz

- Neue Umfrage: CDU im Norden klar vorn, SPD und Grüne gleichauf, ZDF

bis 21.00 Uhr:

- Der Bausoftwarekonzern Nemetschek will auf Einkaufstour gehen und nimmt dabei auch grössere Ziele ins Visier, Gespräch mit Firmenchef Yves Padrines, Börse Online

- Bundesregierung lehnt Vorschlag für neuen Euro-Rettungsfonds ab, Gespräch mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesfinanzministerium Florian Toncar (FDP), HB

- Der frühere Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz und Botschafter a.D. Wolfgang Ischinger ist erleichtert über die Reiseeinladung aus Kiew an Bundespräsident Steinmeier und Bundeskanzler Scholz, Gespräch, Welt Fernsehen

- CDU und CSU wollen mit einem Änderungsantrag verhindern, dass die Regierung Mittel aus dem für die Bundeswehr geschaffen Sondervermögen für an­dere Zwecke abzweigt, Faz

- Militärexperte Carlo Masala hält Sieg der Ukraine für möglich, Gespräch, Rheinische Post

- CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter: Keine Angst vor Nuklearübung, Gespräch, Welt Fernsehen

- Weitere Wähler-Umfrage sieht CDU leicht vor der SPD in NRW, ARD

- "Nach heutigem Stand gehe ich davon aus, dass wir im Juli die Zinsen erstmalig erhöhen können", Gespräch mit EZB-Direktorin Isabel Schnabel, Bild

- Commerzbank-Chefvolkswirt Krämer: EZB wird Leitzins in 2022 zweimal anheben, Gespräch, Bild

- Ökonom Gunther Schnabl warnt wegen möglicher Zinserhöhung vor Auseinanderbrechen des Euros, Gespräch, Bild

- Volker Wissing will mehr und bessere Daten auch für kommerzielle Zwecke zur Verfügung stellen, Gastbeitrag, HB

- Zahlungen an Hartz IV-Haushalte seit Jahresbeginn auf 1068 Euro im Monat gestiegen, Bild

----------

jb/