Nachhaltigkeitsengagement der Burkhalter Gruppe

Die aktuelle Nichtfinanzielle Berichterstattung kann hier eingesehen werden: Nichtfinanzielle Berichterstattung 2024

Als Gesamtanbieterin von gewerkübergreifender Gebäudetechnik erbringt die Burkhalter Gruppe Dienstleistungen aus der Heizungs- und Kälte-, Lüftungs- und Klima-, Sanitär- und Elektrotechnik in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Per 31.12.2024 beschäf-tigte das Unternehmen 5323 (FTE) Mitarbeitende, davon 983 Lernende, die in 84 Gruppen-gesellschaften an 166 Standorten arbeiten. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich in Zürich. Die Burkhalter Holding AG ist an der SIX Swiss Exchange kotiert. Im Jahr 2024 hat die Burkhalter Gruppe einen Umsatz von CHF 1186.7 Mio. erwirtschaftet. Nachstehend eine Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsengagements der Burkhalter Gruppe, die für alle ihre Tochtergesellschaften gleichermassen gilt:

Umwelt (Environment)

Wesentliches Thema: Treibhausgase und Klimaschutz

Die nach Greenhouse Gas Protocol erstellte Treibhausgasbilanz zeigt, dass die betriebseigenen Hauptemissionsquellen die Fahrzeugflotte und die Firmengebäude sind. Eine Abschätzungsbe-rechnung in der Wertschöpfungskette (Scope 3) zeigt, dass diese um ein Vielfaches höher sind als in Scope 1 und 2. Die Hauptkategorie ist hierbei die Kategorie 1 mit eingekauften Gütern und Dienstleistungen

Massnahmen:

  • ů Umstellung auf E-Fahrzeuge, Optimierung Lüftung, Kälte, Heizung, Gebäudehülle; Installation von Photovoltaik-Anlagen an den eigenen Standorten; Einsatz von Gebäudeautomation, Bezug von CO2-armem Strom

  • ů ISO 14001 Zertifizierung von 25 Gruppengesellschaften

  • ů Ermittlung und Bewertung der klimabezogenen Risiken und Chancen sowie damit verbundene Auswirkungen und Massnahmen im Rahmen der Klimaberichterstattung

    Ziele und Ambitionen

    • ů Systematische Ausweitung der Treibhausgasemissionsbilanz für Scope 1, 2, 3

    • ů Weiterentwicklung des Klimatransitionsplans, der sich am Netto-Null-Ziel 2050 des Bundes orientiert

    • ů Umstellung der Hälfte der Kaderfahrzeuge auf vollelektrische Fahrzeuge bis Ende 2025. Bis Ende 2028 sollen rund zwei Drittel dieser Fahrzeuge vollelektrisch fahren.

Wesentliches Thema: Energieeffiziente Gebäude

Die Burkhalter Gruppe trägt mit ihren Dienstleistungen zur Reduktion der CO2-Emissionen im Schweizer Gebäudepark bei und unterstützt damit die Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes.

Massnahmen: ů Installation von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen ů Auf- und Ausbau der Kompetenzen und Dienstleistungen zu Energieberatung und Energieeffizienz

Ziele und Ambitionen

ů Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudeparks durch energieeffiziente, zukunftsweisende

Gebäudetechniklösungen und fachkundige Beratung

Wesentliches Thema: Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

Die Burkhalter Gruppe integriert zunehmend Aspekte der Kreislaufwirtschaft in ihre Gebäude-technik-Dienstleistungen und engagiert sich zusammen mit der Branche in Initiativen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Massnahmen:

  • ů Wiederverwendung und Recycling von Verpackungsmaterial

  • ů Sortiertes Sammeln von Verschnitt- und Rückbaumaterial

  • ů Pilotprojekte mit der BIM2Field-Methode zur Reduktion des Materialeinsatzes

  • ů ISO 14001 Zertifizierung von 25 Gruppengesellschaften

    Ziele und Ambitionen

ů Anteil an überschüssigem oder falsch bestelltem Material reduzieren, Rücksendungen an Grosshändler minimieren, Material- und Abfallreduktion durch digitale Planung ů Initiativen in Richtung einer kreislauffähigen Wirtschaft prüfen

Soziales (Social)

Wesentliches Thema: Führende Arbeitgeberin in der Branche

Damit sich die Burkhalter Gruppe als führende Anbieterin in der Branche positionieren kann, legt sie grossen Wert auf attraktive Arbeitsbedingungen und die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

Massnahmen:

  • ů Attraktives Gesamtpaket aus sozialen und finanziellen Anreizen

  • ů Zeitliche und/oder finanzielle Unterstützung von Weiterbildungen

  • ů Berufsausbildungen mit Zukunft

  • ů Klar definierte Handlungsanweisungen und Vorgaben im Verhaltenskodex (Code of Conduct)

    Ziele und Ambitionen

ů Reduktion der Fluktuationsrate von 14.5% im Jahr 2024 auf 12% bis Ende 2030

Wesentliches Thema: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Die Mitarbeitenden der Burkhalter Gruppe sollen ihre Arbeit jederzeit ohne Gefahr für ihre Sicherheit und Gesundheit ausüben können.

Massnahmen:

  • ů Gefahrenspezifische Schulungen und Sensibilisierungsmassnahmen

  • ů ISO 45001 Zertifizierung von 23 Gruppengesellschaften

  • ů Sensibilisierung zu Resilienz, Stress und Belastung am Arbeitsplatz

    Ziele und Ambitionen

ů Implementierung des Burkhalter Qualitätssystems BQS in allen HLKS-Gruppen-gesellschaften bis Ende 2026

Wesentliches Thema: Kundensicherheit

Die Einhaltung relevanter Gesetze und Normen sowie die Beachtung der Qualitätsstandards ist essenziell, um die Sicherheit der Kunden jederzeit zu gewährleisten.

Massnahmen:

  • ů Prüfung der Installationen durch interne und externe Kontrollorgane

  • ů Abnahmeprotokolle gemäss rechtlichen Anforderungen

  • ů Qualitätssicherungsprozesse nach der ISO-Norm 9001 oder dem Burkhalter Qualitätssystem BQS

    Ziele und Ambitionen

ů Implementierung des Burkhalter Qualitätssystems BQS in allen HLKS-Gruppengesellschaften bis Ende 2026

Unternehmensführung (Governance)

Wesentliche Themen: Unternehmensführung und Gesetzeskonformität, Fairer Wettbewerb und Korruptionsbekämpfung

Die Burkhalter Gruppe steht für rechtskonformes, integres Wirtschaften und Handeln, weshalb die Einhaltung von Gesetzen und unternehmensinternen Richtlinien oberste Priorität hat.

Massnahmen:

  • ů Ermittlung der Compliance-Risiken

  • ů Richtlinien wie der Verhaltenskodex (Code of Conduct) oder die Antikorruptionsrichtlinie

  • ů Whistleblowing-Meldestelle

    Ziele und Ambitionen

ů Umsetzung der Nulltoleranzstrategie hinsichtlich Gesetzesverstösse

Wesentliches Thema: Beschaffung

Die unternehmerische Verantwortung der Burkhalter Gruppe umfasst auch ihre Lieferkette, wes-halb sich der Lieferantenkodex an internationalen Rahmenwerken wie den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte orientiert.

Massnahmen:

  • ů Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit den strategisch wichtigsten Lieferanten

  • ů Richtlinien wie der Verhaltenskodex (Code of Conduct), der Lieferantenkodex oder die Lieferketten-Richtlinie

  • ů Jährliche Überprüfung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette nach den Anforderungen des

    Schweizer Gesetzes

    Ziele und Ambitionen

ů Implementierung der Lieferketten-Richtlinie im Jahr 2025

Fokus-SDGs

Standards und Ratings

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit in der Burkhalter Gruppe:

Unsere Verantwortung für Gesellschaft und Umweltwww.burkhalter.ch/de/ueber-uns/nachhaltigkeitNichtfinanzielle Berichterstattung 2024

Kontakt:

Burkhalter Services AG

Elisabeth Dorigatti, Verantwortliche Nachhaltigkeit und Investor Relations Gruppe +41 44 537 64 32e.dorigatti@burkhalter.ch, www.burkhalter.ch

Zürich, April 2025

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

Burkhalter Holding AG published this content on April 25, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on April 25, 2025 at 12:30 UTC.