Die Daten unterstreichen den Erfolg traditioneller Autohersteller auf dem Markt, nachdem sie zunächst hinter reinen Elektrofahrzeugherstellern zurückgeblieben waren, dank staatlicher Politiken und der Markentreue.

"Die Unklarheit bezüglich der Anreize - und der Zukunft - von Elektrofahrzeugen bleibt ein Hindernis für Verbraucher, die den Kauf eines Elektrofahrzeugs in Betracht ziehen. Diese Faktoren, zusammen mit dem niedrigen Restwert von Elektrofahrzeugen, trugen zum Rückgang im Juli bei", erklärt Felipe Munoz, Analyst bei JATO Dynamics, und bezieht sich auf einen Rückgang der Gesamtverkäufe von Elektrofahrzeugen.

+35% für BMW im Juli

Tesla, der Autohersteller mit dem höchsten Marktwert weltweit, bleibt zwar der dominierende Akteur, aber traditionelle Autohersteller wie BMW und Volvo gewinnen an Boden, aufgrund der Unsicherheiten rund um Subventionen und Anreize für Elektrofahrzeuge. Auch die polarisierende Persönlichkeit von CEO Elon Musk hat laut einigen Expertenmeinungen die Einstellung zu Tesla beeinflusst.

BMW verzeichnete im letzten Monat im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg seiner Verkäufe um 35%, während Tesla einen Rückgang seiner Neuzulassungen um 16% schlucken musste, so der Bericht. Etwa 139.300 neue Elektroautos wurden letzten Monat zugelassen, was einem Rückgang von 6% im Vergleich zu Juli 2023 entspricht, so die gleiche Quelle, die hinzufügt, dass der Marktanteil von Elektrofahrzeugen auf 13,5% gefallen ist, verglichen mit 14,6% ein Jahr zuvor.