Neue Daten zu Gadoquatrane, einem MRT-Kontrastmittel in der Entwicklung / Erweiterte Zusammenarbeit mit Subtle Medical zur Nutzung künstlicher Intelligenz / Vorstellung des kürzlich für die USA freigegebenen CT-Injektionssystems MEDRAD® Centargo / Neue Technologien und Tools rund um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie neue Kollaborationen
Sessions: S3A-SPNR-16, M7-SSNR06, M3-STCE2
Berlin, 1. Dezember 2024 - Bayer bringt sein umfassendes Radiologieportfolio voran und erzielt Fortschritte in der Entwicklungspipeline sowie bei Innovationen in der künstlichen Intelligenz (KI). Das Unternehmen präsentiert auf dem diesjährigen Jahreskongress der Radiological Society of North America (RSNA) unter anderem neue Daten zu Gadoquatrane. Das niedrig dosierte makrozyklische Gadolinium-basierte Kontrastmittel für die Magnetresonanztomografie (MRT) befindet sich derzeit in Phase III der klinischen Entwicklung. Der RSNA-Jahreskongress findet vom 1. bis 5. Dezember 2024 in Chicago, USA, statt.
Anlässlich des Kongresses kündigte Bayer außerdem an, die Zusammenarbeit mit dem globalen Medizintechnikunternehmen Subtle Medical voranzubringen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von KI in der medizinischen Bildgebung zu nutzen: Die Unternehmen werden den in Erprobung befindlichen lDeep-Learning-Algorithmus SubtleGAD™ weiterentwickeln, limit dem Ziel, eine Dosisreduzierung von gadoliniumbasierten Kontrastmitteln für Patienten zu ermöglichen, die sich einer kontrastmittelverstärkten MRT unterziehen, während die diagnostische Wirksamkeit erhalten bleibt.
Bayer wird zudem das MEDRAD® Centargo CT-Injektionssystem als jüngste Ergänzung des CT-Produktportfolios präsentieren, das kürzlich die 510(k)-Zulassung durch die US-amerikanische Zulassungsbehörde (FDA) erhielt.
Darüber hinaus wird Bayer beim RSNA eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten zur Förderung von Innovationen im Bereich KI und Digitalisierung in der Radiologie präsentieren, von der Entwicklung bis zur Bereitstellung: Die KI-Innovationsplattform (AI Innovation Platform; AIIP) von Bayer zielt beispielsweise darauf ab, Entwicklerteams von Organisationen im Gesundheitsbereich und Start-ups von der Idee bis zur Markteinführung von KI-gestützten Softwarelösungen zu unterstützen. Bayer erweitert dieses Angebot nun um sieben Kollaborationsvereinbarungen mit Datenanbietern. Darüber hinaus gibt Bayer sieben neue Vereinbarungen mit KI-Technologieanbietern bekannt, um das Angebot seines KI-Marktplatzes für die radiologische Bildgebung, Calantic® Digital Solutions, weiter auszubauen. Dieser stellt bereits verfügbare und zugelassene KI-Anwendungen für die medizinische Bildgebung bereit, mit dem Ziel, Radiologen und ihre Teams bei der Auswertung radiologischer Bilder und bei Arbeitsabläufen im Klinikalltag zu unterstützen.
Das wachsende Portfolio unterstreicht die führende Rolle von Bayer in Kernbereichen der Radiologie, mit dem Ziel, Innovationen zum Wohle der Patienten voranzutreiben und gleichzeitig Radiologen und ihre Teams bei aktuellen und künftigen Herausforderungen zu unterstützen.
Neue Daten zu MRT-Kontrastmittel in der Entwicklung Gadoquatrane - Auszeichnung mit Kuo York Chynn Neuroradiology Research Award
Gadoquatrane, Bayers makrozyklisches MRT-Kontrastmittel auf Gadoliniumbasis, wird derzeit in Phase III der klinischen Entwicklung untersucht. Ziel ist es, das Potenzial des Entwicklungskandidaten zu evaluieren, eine deutlich niedrigere Dosis für Patienten zu ermöglichen. Mehrere RSNA-Präsentationen beleuchten neue Daten zu Gadoquatrane.
Gadoquatrane: Pharmacokinetics in healthy volunteers and patients with CNS lesions in combination with MR imaging in comparison to gadobutrol support dose selection for the novel tetrameric GBCA
- Session No. M7-SSNR06, Montag 2. Dezember 2024, 15-16 Uhr CST, E450B
- Ziel der Phase-I- und Phase-II-Studien mit Gadoquatrane war es, ausreichende Daten zu generieren, um die Dosierung für die weitere Entwicklung festzulegen. Basierend auf Bildgebungs- und pharmakokinetischen Daten wurde eine Dosierung von 0,04 mmol Gd/kg Körpergewicht ermittelt, die nun in einem breit angelegten Phase-III-Programm evaluiert wird.
Die zugrunde liegende Publikation wird mit dem renommierten Kuo York Chynn Neuroradiology Research Award ausgezeichnet. Der Preis würdigt die bestbewertete wissenschaftliche Arbeit im Bereich Neuroradiologie im Jahr 2024 und wird den Autoren im Rahmen des RSNA-Jahreskongresses überreicht.
Gadoquatrane: Dose-response assessment in MR angiography for the novel tetrameric macrocyclic GBCA in comparison to gadobutrol or gadoterate in a non-clinical and a clinical setting
- Session No. S3A-SPNR, Sonntag, 1. Dezember 2024, 11.45 -12.15 Uhr CST, Learning Center
- Ziel der Untersuchungen war es, die Signalverstärkungseigenschaften des neuen makrozyklischen GBCA Gadoquatrane in niedriger Dosierung zur Visualisierung von Blutgefäßen (MR-Angiographie) im Vergleich zu Gadotersäure bei Verabreichung in der Standarddosis zu bewerten.
Determination of R1 relaxivities of gadobutrol and gadoquatrane at low and ultra-low magnetic field strengths
- Session No. M3-STCE2, Montag 2. Dezember 2024, 10-10.30 Uhr CST, Learning Center Theatre 2
- Im RSNA-Programm wurde diese Arbeit als ein Schwerpunktthema für die wissenschaftliche Session "Low Field und mobile MRI" ausgewählt.
Vorstellung des CT-Injektionssystems MEDRAD® Centargo für den US-Markt
Das Multi-Patienten-Injektionssystem MEDRAD® Centargo kann die prozess- und verwaltungsbedingte Belastung der radiologischen Fachkräfte verringern und es so Radiologen ermöglichen, sich auf die Versorgung ihrer Patienten zu konzentrieren, vor allem in Bereichen mit hohen Patientenzahlen. Seit der CE-Zertifizierung im Jahr 2020 wurde das CT-Injektionssystem bereits in 49 Märkten eingeführt und steht nun auch Radiologieabteilungen in den USA zur Verfügung, die sich mit Fachkräftemangel bei gleichzeitig steigendem Bedarf an medizinischen bildgebenden Verfahren konfrontiert sehen.
Förderung digitaler Innovationen in der Radiologie
Bayer adressiert die zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Angeboten im Gesundheitswesen: Im April dieses Jahres kündigte das Unternehmen seine Zusammenarbeit mit Google Cloud an. Bayers neue AI Innovation Platform (AIIP) ist eine cloudbasierte End-to-End-Softwareentwicklungsplattform, die darauf abzielt, die Entwicklung, Validierung und Bereitstellung von Gesundheitsanwendungen für Bildgebung auf Basis von KI/ML (künstliche Intelligenz/maschinelles Lernen) zu vereinfachen und zu beschleunigen. Die KI-Innovationsplattform basiert auf Google Cloud-Technologie und wird aktuell von externen Nutzern evaluiert. Um sein Angebot auf AIIP zu erweitern, kündigt Bayer anlässlich des RSNA Kooperationen mit externen Datenanbietern wie OneMedNet, PhantomX, RadImageNet, Segmed und Telepaxx Medical Data an. AIIP wird auch die multi-modale KI-Datenbank "Deep Lake" von Activeloop unterstützen, um radiologische Daten KI-fähig zu machen und mit GenAI-Lösungen (generative KI) sowie dem standardmäßigen KI-Modelltraining kompatibel zu sein. Zudem werden Tools wie RATify von Envisionit Deep AI zu den vielfältigen Funktionen der AIIP beitragen. Dabei wird insbesondere die Entwicklung, Validierung und Echtzeitüberwachung von KI-Bildgebungswerkzeugen erleichtert. Es wird Gesundheitsdienstleister bei der Erfüllung der hohen Anforderungen hinsichtlich Genauigkeit und Zuverlässigkeit in der KI-Bildgebung unterstützen und zur Einhaltung der neuen europäischen KI-Verordnung und der FDA-Richtlinien beitragen.
Entwickelt von Radiologen für Radiologen, stellt Calantic® Digital Solutions einen cloudbasierten KI-Marktplatz mit einer Vielzahl an Anwendungen von Drittanbietern bereit. Dabei werden die angebotenen Apps durch Expertise von Bayer geprüft, um eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Zum RSNA 2024 kündigte Bayer an, mit neuen Anbietern von Radiologie-KI-Technologien wie Rad ai und AIRS Medical für seine operative KI-Service-Linie sowie Contextflow, Gleamer, AZmed, Smart Soft Healthcare und Lucida Medical für seine klinischen Service-Linien zusammenzuarbeiten, um das Angebot auf Calantic™ Digital Solutions weiter auszubauen. Zusätzlich präsentiert Blackford, eine Tochtergesellschaft von Bayer, sein eigenes Angebot rund um eine KI-Plattform mit maßgeschneiderten Dienstleistungen und einem vielfältigen Portfolio von über 140 KI-Anwendungen.
In mehr als 40 Vorträgen werden Experten von Bayer und Partner Einblick in Fortschritte in der KI-gestützten medizinischen Bildgebung geben, um Gesundheitsdienstleister, Krankenhausadministratoren und Entwickler bei ihrer KI-Strategie zu unterstützen. Dabei werden Themen wie medizinische, regulatorische, Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen rund um Markteinführung und Nutzung von KI-fähigen Tools diskutiert.
Über Radiologie bei Bayer
Als Life-Science-Unternehmen mit mehr als 100 Jahren Erfahrung in der Radiologie steht Bayer für innovative und nachhaltige Produkte und qualitative Dienstleistungen zur Unterstützung einer effizienten und optimalen Patientenversorgung. Bayer verfügt über ein führendes Portfolio an Kontrastmitteln für Computertomographie, Röntgen und Magnetresonanztomographie, Injektoren und IT-Anwendungen sowie eine digitale Plattform, die Zugang zu KI-gestützten und digitalen Anwendungen für die radiologische Bildgebung bietet. 2023 betrug der Gesamtumsatz des Radiologie-Bereichs bei Bayer knapp 2 Milliarden Euro. Bayer ist aktiv in der Forschung und Entwicklung der bildgebenden Diagnostik einschließlich künstlicher Intelligenz, um Innovationen weiter voranzubringen.
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen in den Life-Science-Bereichen Gesundheit und Ernährung. Getreu seiner Mission "Health for all, Hunger for none" möchte das Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen Menschen nützen und die Umwelt schonen - indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 47,6 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 5,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unterwww.bayer.com/de
Mehr Informationen finden Sie unterhttps://pharma.bayer.com
Folgen Sie uns auf Facebook:www.facebook.com/bayer
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Websitewww.bayer.com/dezur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Simone Leyendecker
Bayer AG Media Spokesperson Radiology Bayer Pharmaceuticals simone.leyendecker@bayer.com
+49 174 9508190
|
Victoria Vigener-Linnemann
Radiology
victoria.vigener@bayer.com
+49 30 221541612
|
2024-0182.pdf | |
2024-0182.rtf |
Attachments
- Original document
- Permalink
Disclaimer
Bayer AG published this content on December 01, 2024, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on December 01, 2024 at 15:02:01.243.