(Alliance News) – Die wichtigsten europäischen Aktienindizes bereiten sich laut Terminmarkt auf einen positiven Start am Freitag vor, mit einer wahrscheinlichen technischen Erholung, während die Anleger angesichts der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten und der möglichen Verwicklung der USA weiterhin vorsichtig bleiben.

Präsident Donald Trump erklärte, dass dem Iran eine letzte Chance eingeräumt werde, um eine Einigung über das Atomprogramm zu erzielen, und verschob die Entscheidung über eine mögliche militärische Intervention um bis zu zwei Wochen.

Unterdessen verarbeitet der Markt eine Woche voller Entscheidungen der Zentralbanken: Die Bank of England hat die Zinsen unverändert gelassen, ebenso wie die Fed, während die Schweizerische Nationalbank den Leitzins auf 0 % gesenkt hat und damit eine lockerere Geldpolitik signalisiert.

Der FTSE Mib verzeichnet nach einem Rückgang von 1,2 % auf 38.942,19 Punkte gestern Abend einen Anstieg von 310,00 Punkten.

Unter den kleineren Indizes fiel der Mid-Cap gestern Abend um 1,3 % auf 52.845,14 Punkte, der Small-Cap verlor 1,4 % auf 30.555,89 Punkte, während der Italia Growth um 0,1 % auf 8.122,85 Punkte stieg.

Der DAX in Frankfurt stieg um 220,00 Punkte, der CAC in Paris um 70,00 Punkte und der FTSE 100 in London um 41,40 Punkte.

Zurück nach Mailand: Gestern Abend führte Italgas mit einem Plus von 0,7 % die Gewinnerliste an. Auch Terna schnitt mit einem Plus von 0,6 % gut ab, während Eni mit einem Plus von 0,6 % das Podium komplettierte.

Letzteres gab am Donnerstag bekannt, dass es eine Vereinbarung mit Microsoft Corp. über die Entwicklung strategischer Initiativen für die digitale Transformation des Unternehmens geschlossen hat. Der aktuelle Geschäftsplan des Unternehmens sieht Investitionen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro für die digitale Transformation vor.

Was das Bankrisiko betrifft, hat die Europäische Kommission am Donnerstag gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung den geplanten Erwerb der Banco BPM durch UniCredit genehmigt. UniCredit verliert 2,0 % auf 55,35 Euro pro Aktie, während Banco BPM 3,0 % auf 9,81 Euro pro Aktie einbüßt.

Zu den Verlierern zählen Leonardo mit einem Minus von 2,1 % auf 47,14 Euro pro Aktie und Airbus, die eine Architekturstudie zum NATO-Hubschrauber NH90 angekündigt haben.

Saipem gab am Donnerstag bekannt, dass es von Sonatrach einen Auftrag für das Front-End-Engineering-Design des Phosphate Integrated-Projekts zur Herstellung von Düngemitteln in Algerien erhalten hat: Bei voller Auslastung ist eine Produktion von 6 Millionen Tonnen Düngemitteln pro Jahr vorgesehen. Die Aktie schloss mit einem Minus von 0,5 % bei 2,398 Euro pro Aktie.

Intesa Sanpaolo – mit einem Minus von 1,5 % – gab zusammen mit Fine Foods & Pharmaceuticals bekannt, Finanzierungen in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro für die Erweiterung des Produktionswerks für den Geschäftsbereich Pharma in Brembate bei Bergamo abgeschlossen zu haben, die Ende 2023 beginnen soll. Fine Foods schloss mit einem Plus von 0,3 % im Small-Cap-Segment.

Auch Mediobanca verzeichnet einen Rückgang um 1,9 % auf 18,96 Euro, nachdem das Unternehmen am Donnerstag eigene Aktien im Wert von über 4 Millionen Euro erworben hat.

Presseberichten zufolge hat Prysmian eine neue Investition in Höhe von 500 Millionen US-Dollar für die Erweiterung seines Werks in Texas angekündigt. Das neue 60.000 Quadratmeter große Werk für Mittelspannungskabel soll 2027 in Betrieb gehen und 120 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Aktie verliert 1,1 % auf 55,70 Euro.

Die Luxusmarken schließen die Liste, von Brunello Cucinelli mit einem Minus von 2,2 % bis Moncler, das 3,5 % einbüßt und das Schlusslicht bildet.

Unter den Midcaps verzeichnet Garofalo Healt Care einen Anstieg von 1,8 % auf 5,2 Euro pro Aktie.

Juventus FC, mit einem leichten Rückgang von 0,5 % auf 3,04 Euro pro Aktie, gab bekannt, dass sie ihre technische Partnerschaft mit Adidas für die nächsten 10 Jahre gegen eine feste Zahlung von 408 Millionen Euro verlängert hat.

Unter den Verlierern befindet sich TXT Solutions mit einem Minus von 3,1 %. Auch MAIRE gibt um 3,6 % nach.

Bei den Small Caps schnitt Class Editori, dessen Aktien laut Consob zu 5,2 % von Francesco Gaetano Caltagirone gehalten werden, mit einem Anstieg von 11 % auf 0,1615 Euro pro Aktie am besten ab.

Eine deutliche Wertsteigerung verzeichnete auch Gas Plus, das mit einem Plus von 5,2 % auf 5,08 Euro pro Aktie folgte.

Unter den KMU schnitt Adventure mit einem Anstieg von 3,9 % gut ab, während Convergenze mit einem Plus von 7,9 % auf 1,91 Euro pro Aktie an der Spitze lag, nachdem ein Rückkaufprogramm für insgesamt 171.000 Aktien abgeschlossen worden war.

FOS gab am Donnerstag bekannt, dass FOS Holding, eine indirekte Tochtergesellschaft von Daniel Pacault, Präsident von FOS, 40.500 Aktien des Unternehmens im Wert von über 140.000 Euro erworben hat. Die Aktie notiert unverändert bei 3,54 Euro.

Metriks AI hat sein Rückkaufprogramm bekannt gegeben. Die Aktie schloss unverändert bei 2,23 Euro pro Aktie.

Alfonsino stieg um 3,5 % auf 0,268 Euro – am Donnerstag gab das Unternehmen die Unterzeichnung eines Exklusivvertrags mit Superò, einer Marke des Großhandels, über die Einführung eines Lebensmittellieferservices bekannt, der zunächst in einer Filiale starten soll und für den 25. Juni geplant ist.

Das Patent für den neuen 50-kW-Monoblock bescherte IMD International Medical Devices einen Kursgewinn von 0,7 % auf 1,39 Euro pro Aktie.

Die US-Börsen blieben hingegen aufgrund des Feiertags Juneteenth geschlossen.

Unter den asiatischen Börsen liegt der Nikkei knapp über dem Gleichstand, ebenso wie der Shanghai Composite, während der Hang Seng um 0,8 % zulegt.

Bei den Währungen notiert der Euro bei 1,1524 USD gegenüber 1,1470 USD am Donnerstagabend, während das Pfund Sterling bei 1,3483 USD gegenüber 1,3428 USD in der vorangegangenen Sitzung gehandelt wird.

Bei den Rohstoffen wird Brent bei 76,65 USD pro Barrel gehandelt, gegenüber 78,37 USD pro Barrel zum vorherigen Handelsschluss, während Gold bei 3.347,60 USD pro Unze notiert, gegenüber 3.365,775 USD pro Unze zum vorherigen Handelsschluss.

Der Wirtschaftskalender sieht für Freitag um 10:00 Uhr MESZ die Veröffentlichung des Monatsberichts der EZB vor, gefolgt von der Sitzung der Eurogruppe um 12:00 Uhr MESZ.

In Übersee werden um 14:30 Uhr MESZ die Einzelhandelsumsätze in Kanada und in den USA der Index der Wirtschaftslage der Reserve Bank von Philadelphia veröffentlicht.

An der Mailänder Börse präsentiert Zucchi seine Ergebnisse.

Von Maurizio Carta, Alliance News Reporter

Kommentare und Fragen bitte an redazione@alliancenews.com

Copyright 2025 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.