Jahresabschluss zum 31.12.2023

Aumann AG, Beelen

Aumann AG, Beelen

Anlage 1

Bilanz zum 31. Dezember 2023

A K T I V A

31.12.2023

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

  1. ANLAGEVERMÖGEN
  1. Sachanlagen

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf

fremden Grundstücken

10.128.107,33

10.494.151,33

2.

Andere Anlagen, Betriebs- und

Geschäftsausstattung

22.069,00

15.352,00

3.

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

8.766,67

10.158.943,00

8.766,67

10.158.943,00

10.518.270,00

II.

Finanzanlagen

Anteile an verbundenen Unternehmen

74.094.504,45

74.094.504,45

84.253.447,45

84.612.774,45

  1. UMLAUFVERMÖGEN
  1. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1.

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

25.404.875,48

22.392.658,76

2.

Sonstige Vermögensgegenstände

1.466.552,41

557.180,14

26.871.427,89

22.949.838,90

II.

Wertpapiere

Sonstige Wertpapiere

10.559.840,00

0,00

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

49.005.200,58

68.321.841,01

86.436.468,47

91.271.679,91

C.

RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

230.474,20

122.364,40

170.920.390,12

176.006.818,76

2

Anlage 1

P A S S I V A

31.12.2023

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

  1. EIGENKAPITAL

I.

Gezeichnetes Kapital

15.250.000,00

15.250.000,00

Nennbetrag eigener Anteile

-556.497,00

0,00

14.693.503,00

15.250.000,00

Bedingtes Kapital

(7.450.000,00)

(7.450.000,00)

II.

Kapitalrücklage

145.353.635,13

145.019.449,02

III. Bilanzgewinn

4.404.753,01

8.465.169,72

164.451.891,14

168.734.618,74

  1. RÜCKSTELLUNGEN

1.

Steuerrückstellungen

33.920,00

188.672,00

2.

Sonstige Rückstellungen

1.712.261,59

1.746.181,59

1.266.736,77

1.746.181,59

1.455.408,77

  1. VERBINDLICHKEITEN

1. Verbindlichkeiten gegenüber

Kreditinstituten

4.166.220,00

5.550.900,00

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und

Leistungen

206.975,96

95.297,75

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen

Unternehmen

72.320,17

130.955,98

4.

Sonstige Verbindlichkeiten

41.683,11

39.637,52

- davon aus Steuern

40.257,91

4.487.199,24

37.827,43

4.487.199,24

5.816.791,25

D.

RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

235.118,15

0,00

170.920.390,12 176.006.818,76

3

Aumann AG, Beelen

Anlage 2

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023

2023

Vorjahr

EUR

EUR

1.

Umsatzerlöse

2.740.482,02

2.637.278,27

2.

Sonstige betriebliche Erträge

266.766,37

99.489,18

3. Materialaufwand

Aufwendungen für bezogene Leistungen

177.046,97

233.540,40

4.

Personalaufwand

3.292.220,51

2.983.722,97

a)

Löhne und Gehälter

3.064.400,05

2.783.776,51

b)

soziale Abgaben

227.820,46

199.946,46

5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögens-

gegenstände des Anlagevermögens

und Sachanlagen

373.644,77

370.229,46

6. Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen

überschreiten

104.894,22

833.951,41

7.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

1.626.273,87

1.834.979,93

davon aus Währungsumrechnung

(

0,00

)

(

1.576,46

)

8.

Erträge aus Beteiligungen

5.878.256,00

0,00

davon aus verbundenen Unternehmen

(

5.878.256,00

)

(

0,00

)

9.

Erträge aus Gewinnabführungsverträgen

303.703,03

3.719.704,51

davon aus verbundenen Unternehmen

(

303.703,03

)

(

3.719.704,51

)

10.

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

2.412.441,60

1.283.031,73

davon aus verbundenen Unternehmen

(

862.902,25

)

(

1.222.433,49

)

11.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

139.320,91

177.553,75

12.

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

113.359,36

172.699,95

13. Ergebnis nach Steuern

5.774.888,41

1.478.225,72

14.

Sonstige Steuern

3.609,41

45.227,41

15. Jahresüberschuss

5.771.279,00

1.432.998,31

16.

Gewinnvortrag

8.465.169,72

8.557.171,41

17.

Einstellung in die Gewinnrücklagen

0,00

0,00

18.

Ausschüttung

1.489.613,80

1.525.000,00

19.

Erwerb eigener Anteile

8.342.081,91

0,00

20. Bilanzgewinn

4.404.753,01

8.465.169,72

4

Anhang der Aumann AG

I. Allgemeine Erläuterungen

Die Aumann AG mit Sitz in Beelen wird im Handelsregister B des Amtsgerichts Münster unter der Regis- ternummer HRB 16399 geführt. Die Aumann AG ist die Muttergesellschaft des Aumann-Konzerns und konzentriert sich auf die Aufgaben einer Management- und Dienstleistungsholding.

Der Jahresabschluss der Aumann AG wird nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Akti- engesetzes aufgestellt und in € bzw. T€ angegeben. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Ge- samtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB aufgestellt. Die Gesellschaft ist eine große Kapitalgesell- schaft i.S.d. § 267 Abs. 3 Satz 2 i.V.m. § 264d HGB.

II. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Gegenstände des Sachanlagevermögenswerden zu Anschaffungskosten bewertet, vermindert um plan- mäßige lineare Abschreibungen entsprechend der erwarteten Nutzungsdauer. Der Umfang der Anschaf- fungskosten ermittelt sich nach § 255 Abs. 1 HGB. Er umfasst demnach auch Anschaffungsnebenkosten sowie nachträgliche Anschaffungskosten unter Berücksichtigung von Anschaffungskostenminderungen. Zugänge werden pro rata temporis abgeschrieben.

Im Finanzanlagevermögen werden die Anteile an verbundenen Unternehmenzu Anschaffungskosten oder einem niedrigeren beizulegendem Wert aufgrund einer voraussichtlich dauernden Wertminderung ange- setzt.

Die Wertpapiere des Anlagevermögenswerden zu Anschaffungskosten oder bei dauerhafter oder vorüber- gehender Wertminderung zum niedrigeren Wert am Abschlussstichtag (Börsenwert) bewertet. Zuschrei- bungen erfolgen bis zu den historischen Anschaffungskosten, wenn in Vorperioden Wertminderungen v or- genommen wurden und der Grund für die Wertminderung entfallen ist.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständesind mit dem Nennwert oder einem gegebenen- falls niedrigeren beizulegenden Zeitwert bilanziert.

Die Wertpapiere des Umlaufvermögenswerden mit den Anschaffungskosten nebst Anschaffungsneben- kosten oder zum niedrigeren Börsenkurs am Abschlussstichtag angesetzt. Werterhöhungen werden bis zu den historischen Anschaffungskosten erfolgswirksam erfasst.

Die liquiden Mittelsind zum Nominalwert angesetzt.

Latente Steuernwerden für zeitliche Unterschiede zwischen den handelsrechtlichen und steuerlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten ermittelt. Des Weiteren werden steuerliche Verlustvorträge berücksichtigt. Die Ermittlung der latenten Steuern erfolgt auf Basis des kombinierten Ertragssteuersatzes des steuerlichen Organkreises der Aumann AG von aktu- ell 30,46 %. Der kombinierte Ertragssteuersatz umfasst Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Solidari- tätszuschlag. Eine sich insgesamt ergebende Steuerbelastung ist in der Bilanz als passive latente Steuer anzusetzen. Im Falle einer Steuerentlastung kann von einem entsprechenden Aktivierungswahlrecht Ge- brauch gemacht werden. Von diesem Aktivierungswahlrecht wurde kein Gebrauch gemacht, sodass aktive latente Steuern nicht bilanziert wurden.

Das Grundkapitalund die Rücklagensind zum Nominalwert angesetzt. Der Nennwert der erworbenen eigenen Anteile wird vom Grundkapital abgesetzt. Der Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungs- kosten der eigenen Anteile und dem Nennwert der erworbenen eigenen Anteile wird im Bilanzgewinn berücksichtigt.

Die Steuerrückstellungenwerden in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme gebildet.

Die sonstigen Rückstellungensind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendi- gen Erfüllungsbetrages gebildet. Bei der Bemessung der sonstigen Rückstellungen finden alle erkennba- ren Risiken - soweit nicht in anderen Bilanzpositionen erfasst - in ausreichendem Maße Berücksichtigung. Die sonstigen Rückstellungen werden für ungewisse Verbindlichkeiten gebildet.

Die Verbindlichkeitenwerden zu ihren jeweiligen Erfüllungsbeträgen angesetzt.

Monetäre Posten in Fremdwährung werden zum Wechselkurs am Tag des Geschäftsvorfalls eingebucht. Langfristige Fremdwährungsforderungen bzw. -verbindlichkeiten werden am Abschlussstichtag zum nied- rigeren bzw. zum höheren Stichtagskurswert, unter Zugrundelegung des Devisenkassamittelkurses ange- setzt (Imparitätsprinzip).

Kurzfristige Fremdwährungsforderungen bzw. -verbindlichkeiten (Restlaufzeit von einem Jahr oder weni- ger) sowie flüssige Mittel oder andere kurzfristige Vermögensgegenstände in Fremdwährungen werden zum Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag umgerechnet.

5

III. Erläuterungen zur Bilanz

Die Aufgliederung und Entwicklung des Anlagevermögens zu Bruttowerten und kumulierten Abschreibun- gen im Geschäftsjahr 2023 wird im Anlagenspiegel (Anlage zum Anhang) dargestellt.

Die Grundstücke und Bauten betreffen den Grundbesitz an der Dieselstraße 6 in 48361 Beelen, welche an die Aumann Beelen GmbH, Beelen vermietet sind.

Die Aumann AG hat über ihre unmittelbare Tochtergesellschaft Aumann Berlin GmbH, Beelen, mit Kauf- vertrag vom 27. Oktober 2023, die Geschäftsanteile an der Aumann Lauchheim GmbH, Lauchheim (vor- mals: Brilliant 3984. GmbH, Berlin) erworben. Mit Wirkung zum 1. November 2023 hat die Aumann AG über ihre mittelbare Tochtergesellschaft Aumann Lauchheim GmbH, Lauchheim, den Geschäftsbetrieb sowie das Technologieportfolio der im schwäbischen Lauchheim ansässigen LACOM GmbH im Rahmen eines Asset Deals übernommen.

Aufstellung des Anteilsbesitzes der Aumann AG gemäß § 285 Nr. 11 HGB:

Gesellschaft

Sitz

Kapital-

Währung

Eigen-

Jahres-

anteil

kapital

ergebnis

TLW ¹

TLW ¹

Aumann Beelen GmbH ² ³

Beelen

100,00%

EUR

5.552

304

Aumann Berlin GmbH

Beelen

100,00%

EUR

-9.573

186

Aumann Espelkamp GmbH

Espelkamp

100,00%

EUR

4.193

398

Aumann Immobilien GmbH

Espelkamp

94,90%

EUR

1.122

169

Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH

Limbach-Oberfrohna

100,00%

EUR

13.535

2.348

Aumann Lauchheim GmbH

Lauchheim

100,00%

EUR

-933

-958

Aumann Technologies (China) Ltd.

Changzhou/China

100,00%

CNY

29.720

-8.896

Aumann Winding and Automation, Inc.

Clayton/USA

100,00%

USD

-9

-18

  • TLW = Tausend in Landeswährung

² Jahresergebnis vor Gewinnabführung / Verlustübernahme

³ Die Gesellschaft nimmt die Befreiung nach § 264 Abs. 3 HGB in Anspruch.

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmenbelaufen sich auf 25.405 T€ (Vorjahr: 22.393 T€) und

enthalten kurzfristige Darlehensforderungen in Höhe von 24.469 T€ (Vorjahr: 21.489 T€) inklusive der

Forderungen aus Ergebnisabführung und Gewinnausschüttung in Höhe von 4.682 T€ (Vorjahr: 3.720 T€)

und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 936 T€ (Vorjahr: 904 T€).

Die sonstigen Vermögensgegenständein Höhe von 1.467 T€ (Vorjahr: 557 T€) resultieren im Wesentli- chen aus Forderungen gegenüber dem Finanzamt aus Körperschaftssteuer.

Sämtliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.

Die Wertpapiere des Umlaufvermögensbeinhalten Anleihen von verschiedenen börsennotierten Unter- nehmen sowie staatliche Anleihen. Die fortgeführten Anschaffungskosten aller Anleihen liegen bei 10.560 T€ (Vorjahr: 0 T€). Der Zeitwert aller Anleihen liegt um 183 T€ über den Anschaffungskosten.

Das Guthaben bei Kreditinstitutenbeträgt zum Abschlussstichtag 49.005 T€ (Vorjahr: 68.322 T€).

Das Grundkapitalder Aumann AG beträgt 14.694 T€ (Vorjahr: 15.250 T€) und ist in 15.250.000 nenn- wertlose auf den Inhaber lautende Stückaktien mit einem rechnerischen Wert von 1,00 € pro Aktie ein- geteilt. Jede Aktie verbrieft ein Stimmrecht und ein Recht auf Dividende bei beschlossenen Ausschüttun- gen. Das Kapital wurde in voller Höhe eingezahlt.

Der Nennwert der im Rahmen der in 2023 durchgeführten Aktienrückkaufprogramme erworbenen eige- nen Aktien von 556 T€ wird vom gezeichneten Kapital abgezogen. Der Unterschiedsbetrag des Jahres 2023 von 8.342 T€ zwischen den Anschaffungskosten der eigenen Anteile und dem Nennwert der erwor- benen eigenen Anteile wurde mit dem Bilanzgewinn verrechnet.

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 2. Juni 2021 ermächtigt, gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG im Zeitraum bis zum 1. Juni 2026 eigene Aktien zu erwerben und zu verkaufen, und zwar bis zur Höhe von 10 % des Grundkapitals zum Zeitpunkt der Ermächtigung. Die Ermächtigung kann ganz oder in Teilbeträgen, einmalig oder mehrmals, ausgeübt werden. Die Ermächtigung darf nicht zum Zwecke des Handels in eigenen Aktien ausgenutzt werden.

Die Aumann AG hat am 15. März 2023 beschlossen, von der Ermächtigung der Hauptversammlung vom

2. Juni 2021 zum Erwerb eigener Aktien gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG Gebrauch zu machen und im Zeitraum vom 17. März 2023 bis einschließlich 31. Juli 2023 eigene Aktien mit einem Volumen von maxi- mal 7,0 Mio. € bis zu einem Preis von 18,00 € pro Aktie über die Börse zurückzukaufen ("Aktienrückkauf- programm 2023/I"). Während der Laufzeit des Programms wurden insgesamt 441.488 Aktien mit einem

Gesamtwert von 6,9 Mio. € zurückgekauft.

6

Die Aumann AG hat zudem am 17. November 2023 beschlossen, erneut von der Ermächtigung der Haupt- versammlung vom 2. Juni 2021 zum Erwerb eigener Aktien gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG Gebrauch zu machen und im Zeitraum vom 22. November 2023 bis einschließlich 30. Juni 2024 eigene Aktien mit einem Volumen von maximal 8,0 Mio. € bis zu einem Preis von 20,00 € pro Aktie über die Börse zurück- zukaufen ("Aktienrückkaufprogramm 2023/II"). Bis zum Bilanzstichtag am 31. Dezember 2023 wurden insgesamt 115.009 Aktien mit einem Gesamtwert von 2,0 Mio. € zurückgekauft.

Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 1. Juni 2026 das Grundkapital um bis zu 7.000.000,00 € bedingt zu erhöhen ("Bedingtes Kapital2021/I"). Die bedingte Kapitalerhöhung ist nur so weit durchzuführen, wie die Gläubiger von Wandel- oder Optionsschuldverschreibungen, welche von der Gesellschaft aufgrund des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 2. Juni 2021 bis zum 1. Juni 2026 ausgegeben wurden, von ihrem Wandlungsrecht Gebrauch gemacht haben und die Gesellschaft nicht den Wandlungsanspruch auf andere Weise erfüllt hat oder soweit diese Gläubiger einer Wandlungspflicht unterliegen.

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 21. August 2020 im Rahmen eines Aktien- optionsprogramms ("Aktienoptionsprogramm 2020") ermächtigt, den Mitgliedern des Vorstands sowie weiteren Führungskräften der Aumann AG und ihrer unmittelbaren und mittelbaren Tochtergesellschaften Optionsrechte auf Aktien der Gesellschaft auszugeben und das Grundkapital zur Erfüllung dieser Aktien- option bis zum 30. Juni 2025 mit Zustimmung des Aufsichtsrats um bis zu 300.000,00 € durch Ausgabe von 300.000 auf den Inhaber lautenden Stückaktien bedingt zu erhöhen ("Bedingtes Kapital2020/I"). Die Gesellschaft hat am 1. Juli 2021 insgesamt 282.800 Bezugsrechte aus dem Aktienoptionsprogramm zugeteilt.

Zudem ist der Vorstand durch Beschluss der Hauptversammlung vom 8. Juni 2022 im Rahmen eines Ak- tienoptionsprogramms ("Aktienoptionsprogramm 2022") ermächtigt, weiteren Führungskräften der Aumann AG und ihrer unmittelbaren und mittelbaren Tochtergesellschaften Optionsrechte auf Aktien der Gesellschaft auszugeben und das Grundkapital zur Erfüllung dieser Aktienoption bis zum 7. Juni 2027 mit Zustimmung des Aufsichtsrats um bis zu 150.000,00 € durch Ausgabe von 150.000 auf den Inhaber lau- tenden Stückaktien bedingt zu erhöhen ("Bedingtes Kapital2022/I"). Bis zum Bilanzstichtag wurden keine Bezugsrechte aus dem Aktienoptionsprogramm zugeteilt.

Außerdem ist der Vorstand gemäß Beschluss der Hauptversammlung vom 8. Juni 2022 ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 7. Juni 2027 einmalig oder mehr- malig um bis zu insgesamt 3.812.500,00 € gegen Bar- und/oder Sacheinlagen durch Ausgabe von neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien zu erhöhen ("Genehmigtes Kapital 2022"). Bis zum Bilanzstichtag wurde von dieser Möglichkeit kein Gebrauch gemacht.

Die Kapitalrücklagebeträgt 145.354 T€ (Vorjahr: 145.019 T€). Die eigenkapitalbasierten Optionen aus dem Aktienoptionsprogramm wurden zum Ausgabezeitpunkt einmalig bewertet und der ratierlich auf das Geschäftsjahr 2023 entfallene, beizulegende Zeitwert im Personalaufwand und in der Kapitalrücklage mit 334,2 T€ erfasst. Für den entsprechenden Steueraufwand wurde im Geschäftsjahr 2023 eine Rückstel- lung in Höhe von 313,5 T€ gebildet.

Bilanzgewinn

T€

Gewinnvortrag zum 1. Januar 2022

8.557

Jahresüberschuss 2022

1.433

Ausschüttung

1.525

Gewinnvortrag zum 31. Dezember 2022

8.465

Jahresüberschuss 2023

5.771

Ausschüttung

1.490

Erwerb eigener Aktien

8.342

Bilanzgewinn zum 31. Dezember 2023

4.405

Die Steuerrückstellungenin Höhe von 34 T€ (Vorjahr: 189 T€) beinhalten Rückstellungen für laufende Ertragsteuern.

Die sonstigen Rückstellungenin Höhe von 1.712 T€ (Vorjahr: 1.267 T€) enthalten unter anderem Rück-

stellungen für Aktienoptionen in Höhe von 858 T€ (Vorjahr: 545 T€), für Tantiemen in Höhe von 749 T€

(Vorjahr: 412 T€), für Urlaubsrückstellung in Höhe von 53 T€ (Vorjahr: 46 T€) sowie für Abschlusskosten

in Höhe von 50 T€ (Vorjahr: 50 T€).

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitutenvon insgesamt 4.166 T€ (Vorjahr: 5.551 T€) bestehen aus Verbindlichkeiten aus Bankdarlehen. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind durch die Eintragung von Buchgrundschulden auf das oben genannte Betriebsobjekt gesichert.

7

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmenin Höhe von 72 T€ (Vorjahr: 131 T€) resul- tieren aus Lieferungen und Leistungen und betreffen in voller Höhe nahestehende Unternehmen.

Die sonstigen Verbindlichkeitenin Höhe von 42 T€ (Vorjahr: 40 T€) bestehen aus Verbindlichkeiten ge-

genüber dem Finanzamt aus Umsatz- und Lohnsteuer von 40 T€ (Vorjahr: 38 T€) sowie Reisekosten von

1 T€ (Vorjahr: 1 T€).

Die Verbindlichkeiten weisen folgende Laufzeiten aus:

bis zu

mehr als 1

über

Gesamt

Restlaufzeit

1 Jahr

und bis zu

5 Jahre

5 Jahren

T€

T€

T€

T€

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

1.385

2.782

0

4.166

(Vorjahr)

1.385

4.166

0

5.551

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

207

0

0

207

(Vorjahr)

95

0

0

95

Verbindlichkeiten ggü. verbundenen Unternehmen

72

0

0

72

(Vorjahr)

131

0

0

131

Sonstige Verbindlichkeiten

42

0

0

42

(Vorjahr)

40

0

0

40

Stand 31.12.2023

1.705

2.782

0

4.487

(Vorjahr)

1.651

4.166

0

5.817

Passive Latente Steuernergeben sich aus dem unterschiedlichen handelsrechtlichen und steuerlichen Ansatz von Beteiligungen, die sich zum 31. Dezember 2023 von 65 T€ im Vorjahr um 24 T€ auf 89 T€ verändert haben. Aktive Latente Steuern, im Wesentlichen resultierend aus Verlustvorträgen, ergeben sich zum 31. Dezember 2023 in Höhe von 1.431 T€ (Vorjahr: 2.138 T€). Daraus ergibt sich insgesamt eine

  • nicht bilanzierte - aktive latente Steuer in Höhe von 1.341 T€.
    Haftungsverhältnisse

Die Gesellschaft bildet mit anderen Unternehmen der Aumann-Gruppe ein gemeinsames Cash Pool, aus dem jede Gesellschaft Barkredite sowie Avale in Anspruch nehmen kann. Für die Erfüllung der Verpflich- tungen aus der Betriebsmittellinie haften die Unternehmen der Aumann-Gruppe als Gesamtschuldner.

Die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme der oben genannten Verbindlichkeiten aus Haftungsverhält- nissen schätzen wir aufgrund der gegenwärtigen Unternehmensplanungen der Begünstigten als gering ein. Erkennbare Anhaltspunkte, die eine andere Beurteilung erforderlich machen würden, liegen uns nicht vor.

8

IV. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

Die Umsatzerlösebelaufen sich auf 2.740 T€ (Vorjahr: 2.637 T€) und entfallen auf Umsätze aus Vermie- tung von Grundstück und Gebäuden sowie der Erbringung von Dienstleistungen an Konzerngesellschaften der Aumann-Gruppe.

Die sonstigen betrieblichen Erträgein Höhe von 267 T€ (Vorjahr: 99 T€) enthalten 102 T€ (Vorjahr: 50 T€) aus Weiterbelastungen im Konzern.

Die Aufwendungen für bezogene Leistungenbetreffen Aufwendungen für den normalen Geschäftsbetrieb sowie Wartung bestehender Softwarelizenzen in Höhe von 177 T€ (Vorjahr: 234 T€).

Die Personalaufwendungenin Höhe von 3.292 T€ (Vorjahr: 2.984 T€) enthalten Rückstellungen für er-

folgsabhängige Vergütungen in Höhe von 799 T€ (Vorjahr: 482 T€) sowie einen Anstieg der Gehälter. Dar- über hinaus beinhalten sie Aufwendungen im Rahmen des Aktienoptionsprogramms in Höhe von 648 T€ (Vorjahr: 750 T€).

Die Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapital- gesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten, enthalten die Wertberichtigung auf ein Darlehen gegenüber der Aumann Berlin GmbH, Berlin in Höhe von 105 T€ (Vorjahr: 834 T€).

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungenin Höhe von 1.626 T€ (Vorjahr: 1.835 T€) enthalten Versiche-

rungen in Höhe von 405 T€ (Vorjahr: 318 T€), Aufwendungen aus Dienstleistungen der Konzernmutter

MBB SE, Berlin in Höhe von 367 T€ (Vorjahr: 264 T€), Rechts- und Beratungskosten in Höhe von 103 T€

(Vorjahr: 424 T€), Reisekosten in Höhe von 60 T€ (Vorjahr: 62 T€), sowie Kosten für Abschlussprüfung in

Höhe von 34 T€ (Vorjahr: 19 T€).

Die Erträge aus Beteiligungenbetragen 6.182 T€ (Vorjahr: 3.720 T€) und enthalten Erträge aus Gewinn-

ausschüttungen in Höhe von 4.000 T€ (Vorjahr: 0 T€) mit der Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH, Lim-

bach-Oberfrohna und in Höhe von 1.878 T€ (Vorjahr: 0 T€) mit der Aumann Beelen GmbH, Beelen sowie Erträge aus dem Ergebnisabführungsvertrag mit der Aumann Beelen GmbH, Beelen in Höhe von 304 T€ (Vorjahr: 3.720 T€).

Die sonstigen Zinsen und ähnliche Erträgebetragen 2.412 T€ (Vorjahr: 1.283 T€) und enthalten Zinser-

träge aus Bank- und Festgeldguthaben in Höhe von 1.408 T€ (Vorjahr: 61 T€), aus der Verzinsung von

kurzfristigen Darlehen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von 863 T€ (Vorjahr: 1.222 T€) so-

wie aus Zinsen von Anleihen in Höhe von 132 T€ (Vorjahr: 0 T€).

Die Zinsen und ähnliche Aufwendungenbetragen 139 T€ (Vorjahr: 178 T€) und sind im Wesentlichen auf

die Bankdarlehen zurückzuführen. Darüber hinaus entfallen 28 T€ (Vorjahr: 0 T€) auf verbundene Unter- nehmen aus der Verzinsung von kurzfristigen Darlehen.

Die Steuern vom Einkommen und Ertragwerden auf Basis der aktuellen Steuersätze berechnet. Es wurde unter Berücksichtigung eines Körperschaftsteuersatzes von 15,0 % zuzüglich Solidaritätszuschlag von

5,5 % und Gewerbeertragsteuer von 14,63 % ein zusammengefasster Steuersatz von 30,46 % (Vorjahr: 30,46 %) berücksichtigt. In den Steuern vom Einkommen und Ertrag in Höhe von insgesamt 113 T€ (Vor- jahr: Ertrag 173 T€) sind periodenfremde Aufwendungen aus Ertragsteuern in Höhe von 90 T€ (Vorjahr: Ertrag 200 T€) enthalten.

9

V. Sonstige Angaben

Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt

Im Geschäftsjahr 2023 wurden durchschnittlich 2 Vorstände (Vorjahr: 2) und 13 angestellte Mitarbeiter

(Vorjahr: 13) beschäftigt. Organe der Gesellschaft

Die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats sind nachfolgend aufgeführt: Als Vorstand sind bestellt:

  • Sebastian Roll, Diplom-Betriebswirt (BA), Chief Executive Officer (CEO)
  • Jan-HenrikPollitt, Betriebswirt (B.A.), Chief Financial Officer (CFO)

Sebastian Roll ist Geschäftsführer der Aumann Immobilien GmbH, seit dem 1. August 2021 Supervisor der Aumann Technologies (China) Ltd. sowie Mitglied im Board of Directors der Aumann Winding and Automation, Inc.

Jan-Henrik Pollitt ist Legal Representative der Aumann Technologies (China) Ltd. und Mitglied im Board of Directors der Aumann Winding and Automation, Inc.

Als Aufsichtsrat der Aumann AG sind gewählt:

  • Gert-MariaFreimuth, Diplom-Kaufmann, Vorsitzender, Vorsitzender des Nominierungsausschus- ses (Aufsichtsrat seit dem 21. November 2016)
  • Christoph Weigler, Diplom-Kaufmann, stellvertretender Vorsitzender, Vorsitzender des Prüfungs- ausschusses (Aufsichtsrat seit dem 9. Februar 2017)
  • Dr.-Ing.Saskia Wessel, Ingenieurin, Mitglied (Aufsichtsrat seit dem 8. Juni 2022)

Dr. Christof Nesemeier, Diplom-Kaufmann, seit dem 8. Juni 2022 Ersatzmitglied, ist Verwaltungsratsvor- sitzender und Geschäftsführender Direktor der MBB SE sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Friedrich Vor- werk Group SE und der Friedrich Vorwerk Management SE.

Gert-Maria Freimuth ist stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der MBB SE sowie Aufsichtsrats- vorsitzender der Delignit AG und der DTS IT AG.

Christoph Weigler ist General Manager bei Uber, Deutschland, Österreich und Schweiz.

Dr.-Ing Saskia Wessel ist Bereichsleiterin Produkt- und Produktionstechnologie der Fraunhofer-Einrich- tung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB.

2023

Gesamtbezüge

Bezüge der Organe [in T€]

Berichtsperiode

Vorstand

1.061,9

Aufsichtsrat

60,0

2022

Gesamtbezüge

Bezüge der Organe [in T€]

Berichtsperiode

Vorstand

855,2

Aufsichtsrat

60,0

Mit Beschluss vom 21. August 2020 hat die Hauptversammlung den Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 30. Juni 2025 bis zu 300.000 Bezugsrechte auf bis zu 300.000 auf den Inhaber lautende Stückaktien der Gesellschaft an Bezugsberechtigte im Sinne des §192 Abs. 2 Nr. 3 AktG zu gewähren. Das Programm basiert auf der Kursentwicklung der Aumann AG Aktie. Die Höhe der Ausübbar- keit der Bezugsrechte wird anhand eines Kurs-Kriterien-Modells ermittelt. Der Ausübungspreis eines Be- zugsrechts beträgt 11,00 € und die Laufzeit und Wartefrist der Bezugsrechte beträgt 4 Jahre. Das Eigen- kapitalbasierte Aktienoptionsprogramm 2020 setzt sich aus einem Kriterium A (Überschreiten von Kurs - Schwellen) und einem Kriterium B (erreichter Durchschnittskurs) zusammen. Jedes Kriterium ermittelt eine prozentuale Ausübbarkeit bezogen auf die ausgegebenen Aktienoptionsrechte.

Das Kriterium A basiert auf dem Erreichen eines Kurs -Schwellenwertes. Der jeweilige Schwellenwert gilt als erfüllt, wenn dieser Wert per 90 XETRA-Handelstagen (als gleitender Durchschnitt auf Basis des je- weiligen Tages-Schlusskurses) erreicht oder überschritten und in diesem Zeitraum in Summe mindestens

90.000 Aktien auf XETRA gehandelt wurden. Es gelten folgende Kurs-Schwellenwerte:

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Aumann AG published this content on 23 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 23 May 2024 12:33:05 UTC.