AstraZeneca wird die neuesten klinischen Daten und Daten aus der Praxis zu seinem führenden Portfolio an inhalativen, biologischen und frühen wissenschaftlichen Produkten für die Atemwegsgesundheit auf der American Thoracic Society International Conference vom 16. bis 21. Mai 2025 in San Francisco, Kalifornien, vorstellen. Mit den Daten aus dem Portfolio inhalativer Produkte treibt das Unternehmen die Wissenschaft im Bereich Asthma und COPD für Patienten voran, die mit den derzeitigen Behandlungen nicht ausreichend kontrolliert werden können: AIRSUPRA (Albuterol/Budesonid): Die entzündungshemmende Notfallbehandlung zeigt laut den Leitlinien der Global Initiative for Asthma das Potenzial, die bevorzugte Notfallbehandlung bei allen Schweregraden von Asthma zu sein und ist Albuterol allein überlegen. Vorab festgelegte Analyse der Phase IIIb der BATURA-Studie: Die Daten untersuchen die Wirkung von AIRSUPRA bei Bedarf im Vergleich zu Albuterol allein auf die Verringerung der kumulativen Exposition gegenüber systemischen Kortikosteroiden bei Menschen mit leichtem Asthma.
MANDALA Phase-III-Studie, Post-hoc-Analyse: Diese Analyse untersucht die Zeit bis zur ersten schweren Exazerbation und die annualisierte Exazerbationsrate in den ersten drei Monaten nach Beginn der Behandlung mit AIRSUPRA bei Bedarf im Vergleich zu Albuterol allein. GRANITE-Studie: Baseline-Charakteristika: Klinische Merkmale von frühen Anwendern von AIRSUPRA in einer US-amerikanischen Datenbank für Leistungsansprüche. BREZTRI (Budesonid/Glycopyrrolat/Formoterolfumarat, BGF): Verbesserung des Verständnisses der Auswirkungen auf kardiopulmonale Endpunkte und des Zusammenhangs zwischen COPD und Asthma mit BREZTRI, einer inhalativen Dreifachtherapie.
ETHOS Phase-III-Post-hoc-Analyse: Die neue Analyse untersucht die geschätzte Anzahl der zu behandelnden Patienten für eine Reihe von kardiopulmonalen Endpunkten mit BREZTRI im Vergleich zu einer dualen Therapie mit langwirksamen Muskarinrezeptorantagonisten (LAMA) und langwirksamen Beta-Antagonisten bei Patienten mit mittelschwerer bis sehr schwerer COPD. MITOS EROS+CP-Studien: Aktuelle Daten aus der Praxis untersuchen, ob die sofortige Einleitung einer Behandlung mit BREZTRI nach einer COPD-Exazerbation und kardiopulmonalen Ereignissen bei Patienten mit COPD im Vergleich zu verzögerten und sehr verzögerten Einleitungsstrategien von Vorteil ist. Die Daten untersuchen auch die Auswirkungen von BREZTRI auf COPD-Exazerbationen bei Patienten mit COPD und Asthma im Vergleich zu verzögerten und sehr verzögerten Einleitungsstrategien.
Funktionelle Bildgebungsstudie der Atemwege: Die erste Studie dieser Art zur Bewertung des Lungenablagerungsprofils von BREZTRI bei Patienten mit COPD und begleitendem Asthma, die unter anhaltender Atemwegsverengung leiden. Die Highlights aus den Daten des führenden Biologika-Portfolios belegen die Bemühungen, die zugrunde liegenden Mechanismen zu bekämpfen, die ein breiteres Spektrum von Entzündungserkrankungen verursachen: FASENRA (Benralizumab): Nachweis des einzigartigen Wirkmechanismus von FASENRA, der die Ursache der eosinophilen Entzündung bei verschiedenen Erkrankungen bekämpft und beseitigt. MANDARA-offene Verlängerungsstudie: Zweijährige Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von EGPA werden die Absetzraten bei einem Wechsel von Mepolizumab zu FASENRA und die Auswirkungen auf die Einsparung oraler Kortikosteroide untersuchen.
Modellvergleich zwischen FASENRA und Depemokimab: Die Ergebnisse werden die Eosinophilen-Depletion mit FASENRA im Vergleich zu Depemokimab anhand einer pharmakokinetischen/pharmakodynamischen (PK/PD) Modellsimulation hervorheben. ZEPHYR-5-Studie: Bei Patienten mit Asthma und begleitender COPD wird eine retrospektive Analyse einer US-Datenbank den Einfluss von FASENRA auf die Rate von COPD-Exazerbationen nachweisen. TEZSPIRE® (Tezepelumab): Weiterentwicklung der Wissenschaft hinter dem einzigartigen Wirkmechanismus von TEZSPIRE, der auf Thymusstromal-Lymphopoietin als einem wichtigen Auslöser einer Reihe von epithelial bedingten Entzündungserkrankungen abzielt.
WAYFINDER Phase-IIIb-Studie: Die Daten werden den Einfluss von TEZSPIRE auf die Verwendung von OCS bei OCS-abhängigen Patienten mit schwerem Asthma bewerten.