Der Halbleiterkonzern SEMI Europe forderte die Europäische Union am Montag auf, Investitionen in ausländische Computerchiptechnologie durch in der EU ansässige Unternehmen so wenig wie möglich einzuschränken.

Es werden Vorschläge zur Überprüfung von Outbound-Investitionen - europäisches Kapital, das in ausländische Halbleiter-, KI- und Biotechnologieunternehmen investiert wird - in Betracht gezogen, aber eine Entscheidung der EU wird nicht vor 2025 erwartet.

Die USA haben einen Entwurf für ein Verbot einiger solcher Investitionen in China veröffentlicht, die die nationale Sicherheit der USA gefährden könnten. Dies ist Teil eines umfassenderen Vorstoßes, um zu verhindern, dass US-Know-how den Chinesen hilft, hochentwickelte Technologien zu entwickeln und die globalen Märkte zu dominieren.

"Europäische Halbleiterunternehmen müssen bei ihren Investitionsentscheidungen so frei wie möglich sein, da sie sonst Gefahr laufen, ihre Agilität und Relevanz zu verlieren", so SEMI Europe in einem Papier, in dem die Empfehlungen dargelegt werden.

Die von der EU in Erwägung gezogenen Maßnahmen scheinen zu weit gefasst zu sein und könnten, falls sie angenommen werden, Unternehmen zur Offenlegung sensibler Geschäftsinformationen zwingen. Außerdem wären Einschränkungen der grenzüberschreitenden Forschungszusammenarbeit unangebracht.

"Wir ermutigen die Europäische Kommission, sich mit diesen Aspekten zu befassen und die Fähigkeit europäischer multinationaler Unternehmen, die für die Aufrechterhaltung ihrer Geschäftstätigkeit notwendigen Investitionen zu tätigen, nicht zu beeinträchtigen", hieß es.

SEMI Europe vertritt etwa 300 in Europa ansässige Halbleiterfirmen und -institutionen, darunter Unternehmen wie ASML, ASM, Infineon, STMicroelectronics und NXP sowie Forschungszentren wie imec, CEA-Leti und Fraunhofer.

Neben den Vorschlägen für ein Screening von Auslandsinvestitionen hat die EU auch ein Gesetz auf den Weg gebracht, mit dem eingehende Investitionen ausländischen Kapitals, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten, wie der Kauf von europäischen Häfen, Kernkraftwerken und sensiblen Technologien, überprüft werden.