Nach mehr als zehn Jahren unermüdlicher Forschung und Innovation hat Aquafil einen Durchbruch im Textilrecycling vorgestellt: die weltweit erste Demonstrationsanlage, die in der Lage ist, elastische Fasern chemisch von Nylon zu trennen. Mit dieser bahnbrechenden Technologie wird eine der komplexesten Herausforderungen der Textilindustrie angegangen. Sie öffnet die Tür zu neuen Möglichkeiten des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft und bestätigt Aquafils Rolle an der Spitze der verantwortungsvollen Innovation. Mit der Inbetriebnahme dieser Pilotanlage werden die Erfolge aus dem Labor nun in die Praxis umgesetzt: Zum ersten Mal überhaupt können elastische Fasern in Mischgeweben effektiv von Nylon getrennt werden.

Dies ist ein entscheidender Fortschritt für das Recycling von Textilabfällen, die bekanntermaßen schwierig zu recyceln sind, insbesondere von Sport- und Badebekleidung, bei denen die verschiedenen Fasern eng miteinander verbunden sind und kaum wiedergewonnen werden können. Jahrelang waren diese Mischtextilien für die Mülldeponie bestimmt, obwohl sie wertvolles Material enthalten, das recycelt werden könnte. Der bahnbrechende Prozess von Aquafil hat diese Herausforderung gelöst.

Durch die Überwindung des Hindernisses der Fasertrennung kann das Unternehmen nun das Potenzial von Materialien erschließen, die einst weggeworfen wurden. Der nächste Schritt? Die Verfeinerung und Skalierung des Prozesses auf ein industrielles Niveau, um bedeutende Mengen an Material zu verarbeiten.

Um dies zu unterstützen, hat Aquafil ein Netzwerk strategischer Partner aufgebaut, um eine ständige Versorgung mit Nachnutzungsmaterialien sicherzustellen und die Entwicklung einer robusten, effizienten Recycling-Lieferkette zu gewährleisten. Das durch diesen Prozess zurückgewonnene Nylon wird in der ECONYL®-Anlage regeneriert, wodurch Abfälle in hochwertiges regeneriertes Nylon umgewandelt werden, das für neue Textilanwendungen bereit ist... was die Abhängigkeit von neuen Ressourcen deutlich verringert und den ökologischen Fußabdruck des Textilsektors verkleinert.