Unter der Leitung von David Zapico - einem echten "Eigengewächs" - der in den 1990er Jahren als Ingenieur zu Ametek kam, ist eindrucksvoll sichtbar, wie man Wachstum und Profitabilitätssteigerung harmonisch vereint.
Die Sparte für elektronische Instrumente (EIG) umfasst eine breite Palette an Präzisionsanalyse-, Test- und Messgeräten für hauptsächlich industrielle, energetische, Luft- und Raumfahrt- sowie medizinische Anwendungen. Beispiele für konkrete Anwendungen sind unter anderem Spektrometer, Druck- und Temperatursensoren, Strahlungsmessgeräte, Überwachungslösungen für die Energiequalität und im Luft- und Raumfahrtbereich Systeme zur Überwachung von Vibrationen und zur Messung von Flüssigkeiten. EIG macht 70 % des Umsatzes aus.
Die Division für elektromechanische Geräte (EMG) beinhaltet ebenfalls eine Vielzahl von Produkten wie chirurgische Komponenten und Instrumente, Automatisierungslösungen, Bewegungskontrollgeräte, thermische Managementgeräte und implantierbare Komponenten. EMG trägt 30 % zum Umsatz bei.
Ameteks Produkte finden in einer Vielzahl von Bereichen Anwendung, was dem Unternehmen ermöglicht, sich an sektorale Konjunkturen anzupassen. So konnte beispielsweise im Jahr 2020, dem Jahr der Pandemie, der Rückgang der Nachfrage im Ölsektor teilweise durch einen Anstieg im medizinischen Bereich ausgeglichen werden. Folge: Der leichte Knick im Wachstum wurde durch einen starken Anstieg der Margen kompensiert.
Doch allein auf dem richtigen Markt zur richtigen Zeit zu sein, reicht nicht aus. Man muss auch solide Grundlagen schaffen, um ein gut durchdachtes Geschäftsmodell über die Zeit weiterzuentwickeln. Hierfür verfügt Ametek über einen vorbildlichen CEO, der die Karriereleiter emporgeklettert ist, bevor er 2016 das Ruder des Unternehmens übernahm. Er und sein Führungsteam legen großen Wert auf die Generierung von Cashflow, Margen und eine solide Bilanz.
Betrachtet man die Zahlen direkt, so hat Ametek in den letzten zehn Geschäftsjahren 7,75 Mrd. $ an freiem Cashflow generiert. Diese Mittel wurden für Akquisitionen (8,7 Mrd. $) und Dividenden (1,4 Mrd. $) verwendet. Ametek tätigt jährlich mehrere gezielte Übernahmen. Die Lücke wird durch Verschuldung geschlossen, die jedoch für ein wachsendes Unternehmen in einem völlig akzeptablen Rahmen bleibt. Das Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA beträgt 1,5.
In Bezug auf die Gewinn- und Verlustrechnung ist der Umsatz in den letzten zehn Jahren von 4 Mrd. $ auf 6,6 Mrd. $ gestiegen, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,6 % entspricht. Das ist zwar nicht außergewöhnlich (viele Unternehmen leisten mehr), aber das Wachstum ist stetig und liegt fast nie unter den Erwartungen. Die Gewinne jedoch sind noch schneller gestiegen: Sie haben sich im gleichen Zeitraum fast verdoppelt, von 584 Mio. $ auf 1,3 Mrd. $, was einem CAGR von 9,2 % entspricht. Dies wurde durch eine starke Steigerung der Margen erreicht. Die Wertschöpfung ist mehr als zufriedenstellend.
Die Zukunftsaussichten sind ebenfalls positiv. Ametek hält bedeutende Marktanteile in Nischenmärkten, insbesondere bei Instrumenten für den Energie- und Industriesektor. Im kommerziellen Luftfahrtbereich ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Sensoren.
Zusammenfassend verfügt Ametek über zahlreiche Stärken: solide Führung, Wachstum, Zuverlässigkeit in der Ergebnisveröffentlichung, ausgezeichnete Zukunftsaussichten, Berücksichtigung der Interessen aller Stakeholder, insbesondere der Aktionäre, und eine optimale Wettbewerbsposition in vielen Märkten. Qualität hat wie so oft ihren Preis: Ametek wird derzeit mit fast 30-fachen Gewinnen für dieses Jahr gehandelt, was der Historie der letzten Jahre entspricht. Doch scheinen die Anleger die guten Ergebnisse, die in den kommenden Geschäftsjahren erwartet werden, noch nicht vollständig erfasst zu haben. Das Unternehmen wird nur mit dem 26-fachen seiner Ergebnisse für 2025 und dem 23-fachen für 2026 bewertet.