Peloton wechselt Führungsriege aus und baut Stellen ab
Am 08. Februar 2022 um 14:28 Uhr
Teilen
Bangalore (Reuters) - Peloton begegnet der nachlassenden Nachfrage nach seinen Fitnessgeräten mit massiven Stellenstreichungen und einem Umbau der Führungsriege.
Der Mitbegründer des Heimtrainerherstellers, John Foley, trete als Vorstandschef zurück und wechsle auf den Posten des Verwaltungsratschefs, teilte das US-Unternehmen am Dienstag mit und bestätigte damit entsprechende Medienberichte. Ex-Spotify- und Netflix-Manager Barry McCarthy werde am Mittwoch das Ruder übernehmen. Zudem sollen neue Vorstandsmitglieder die Führungsriege verstärken. Peloton werde außerdem rund 2800 Stellen abbauen und damit 20 Prozent der Belegschaft, kündigte das Management an.
Der Hersteller von vernetzten Fitnessgeräten hatte in der Pandemie von den Lockdowns profitiert. Die Kunden kauften verstärkt Sportgeräte für daheim. Infolge von Lieferengpässen und der wieder abflauenden Nachfrage machte die Firma allerdings schlapp und verlor an der Börse rund 80 Prozent an Wert. Das ließ Firmengründer Foley beim aktivistischen Investor Blackwells Capital in Ungnade fallen. Einem Medienbericht von Januar zufolge betrieb Blackwells die Ablösung des Chefs und brachte einen Verkauf von Peloton an einen größeren Technologie- oder Fitnesskonzern ins Spiel. Reuters erfuhr in der vergangenen Woche von einem Insider, damit sei das Interesse potenzieller Käufer geweckt worden, unter amderem beim E-Commerce-Giganten Amazon.
Amazon.com, Inc. ist einer der Weltmarktführer im Online-Vertrieb von Produkten an die breite Öffentlichkeit. Der Konzern betreibt auch einen Marktplatz, auf dem Einzelpersonen und Vertriebsunternehmen ihre Kauf- und Verkaufstransaktionen für Waren und Dienstleistungen durchführen können. Die Tätigkeit ist auf drei Produkt- und Dienstleistungsfamilien ausgerichtet: - Elektronik- und Computerprodukte: Spielzeug, Kameras, Computer, Laptops und Peripheriegeräte, Fernsehgeräte, Stereoanlagen, Lesegeräte, drahtlose Kommunikationsprodukte usw. Amazon.com bietet auch Küchen- und Gartengeräte, Kleidung, Schönheitsprodukte usw. an; - Kulturprodukte: Bücher, Musikprodukte, Videospiele und DVDs; - Sonstiges: hauptsächlich Internetschnittstellen und Anwendungsentwicklungsdienste. Der Nettoumsatz teilt sich nach Einnahmequellen in den Verkauf von Dienstleistungen (52,8%) und den Verkauf von Produkten (47,2%) auf. Die Nettoumsätze verteilen sich geografisch wie folgt: Vereinigte Staaten (69,3%), Deutschland (6,5%), Großbritannien (5,8%), Japan (4,8%) und Sonstige (13,6%).