Die europäischen Aktienmärkte beendeten den Mittwoch im Plus, unterstützt durch die Entspannung der Anleiherenditen und die jüngsten Kommentare des Vorsitzenden der Federal Reserve Jerome Powell, die die Erwartungen auf eine baldige Zinssenkung in den USA bestärkten.
In Paris stieg der CAC 40 um 0,86% auf 7.573,55 Punkte. In Frankfurt stieg der Dax um 0,99% und in London legte der FTSE 100 um 0,66% zu.
Der EuroStoxx 50 Index schloss mit einem Plus von 1,17%, der FTSEurofirst 300 Index mit einem Plus von 0,93% und der Stoxx 600 Index mit einem Plus von 0,93%.
Die Anleger begrüßten die Erklärung des Präsidenten der US-Notenbank, Jerome Powell, der am Dienstag vor den US-Senatoren sagte, dass die größte Volkswirtschaft der Welt nicht mehr überhitzt sei, was die Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September wieder aufleben ließ, auch wenn er keinen genauen Zeitplan nannte.
Am Mittwoch äußerte er sich bei einer Anhörung vor dem Finanzausschuss des Repräsentantenhauses "vernünftigerweise" zuversichtlich, dass die Inflation wieder auf das Ziel von 2% steigen werde.
"Jerome Powell war etwas 'dovish' als erwartet (...) Er versucht absichtlich, den Märkten zu signalisieren, dass, wenn die Inflationszahlen diese Woche gut sind, der September wieder eine Möglichkeit für Zinssenkungen sein wird", sagte Chris Zaccarelli, Investment Director bei Independent Advisor Alliance.
Die Inflationsdaten und die wöchentlichen Arbeitslosenmeldungen aus den USA werden am Donnerstag erwartet, während der Index der Erzeugerpreise am Freitag veröffentlicht wird.
Eine weitere Unterstützung für die Aktienindizes am Mittwoch war die Entspannung bei den Renditen der Staatsanleihen der Eurozone, nachdem die Spannungen am Vortag aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten in Frankreich über die Bildung einer neuen Regierung zugenommen hatten.
In einem Brief, der am Mittwoch in der regionalen Presse veröffentlicht wurde, forderte der französische Präsident Emmanuel Macron die "republikanischen Kräfte" auf, eine "solide" Mehrheit in der Nationalversammlung, die in drei große Blöcke zersplittert ist, zu erreichen, bevor er einen neuen Premierminister ernennen kann, was "etwas Zeit" benötigen dürfte.
WERTPAPIERE
Bei den Einzelwerten stieg Alstom um 5,1%, nachdem das Unternehmen am Mittwoch die Unterzeichnung eines Großauftrags über die Lieferung neuer U-Bahn-Züge für die Stadt Hamburg bekannt gegeben hatte.
Das Containerunternehmen Hapag-Lloyd stieg um mehr als 5%, nachdem es am Dienstag seine Ergebnisprognose für 2024 angehoben hatte, die von einer höheren Nachfrage und kurzfristigen Frachtraten getragen wird.
A WALL STREET
Zum Börsenschluss in Europa stieg der Dow Jones um 0,19%, der Standard & Poor's 500 um 0,35% und der Nasdaq Composite um 0,46%.
Der Nasdaq und der S&P 500 erreichten am Mittwoch neue Höchststände, unterstützt von Werten wie Nvidia , die um 1,3% stiegen, und anderen Namen in der Branche wie Micron Technology und Advanced Micro Devices .
WÄHRUNGEN
Der Dollar fällt leicht, nachdem Kommentare von Powell die Wetten auf eine Zinssenkung verstärkt haben, und verliert 0,09% gegenüber einem Korb von Referenzwährungen.
Der Euro steigt um 0,11% auf 1,0824 USD.
RATEN
Die Anleiherenditen in der Eurozone fielen am Mittwoch nach dem starken Anstieg vom Vortag.
Die Rendite der 10-jährigen deutschen Bundesanleihe fiel um 4,6 Basispunkte auf 2,5360% und die Rendite der 10-jährigen OAT fiel um 7,4 Basispunkte auf 3,1840%.
In den USA fiel die Rendite der 10-jährigen Treasuries um 0,2 Basispunkte auf 4,2978%.
ÖL
Die Ölpreise stiegen am Mittwoch dank eines unerwartet starken Rückgangs der Benzin- und Rohölvorräte in den USA in der Woche, die am 5. Juli endete.
Die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) hielt am Mittwoch an ihrer Prognose fest, dass die weltweite Ölnachfrage im Jahr 2024 relativ stark ansteigen wird, da sie von einem hohen Kraftstoffverbrauch in den Sommermonaten ausgeht.
Brent stieg um 0,98% auf 85,49 USD pro Barrel und leichtes US-Rohöl (West Texas Intermediate, WTI) um 1,24% auf 82,42 USD.
FORTSETZUNG FOLGT AM 11. JULI:
(verfasst von Diana Mandiá, herausgegeben von Blandine Hénault)
Märkte - Europa erholt sich dank der Hoffnung auf eine Zinssenkung der Fed
Veröffentlicht am am 10.07.2024 um 18:13
Teilen
Teilen
Zum Originalartikel.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Korrektur wünschenRechtliche Hinweise
