Auch in dem neuen Jahrzehnt bleiben viele Herausforderungen aus den letzten Jahren bestehen. Aber einige Probleme der letzten paar Jahre könnten sich abschwächen. In ihrem neuesten Bericht listen die Ökonomen der Allianz ihre Top-10-Erwartungen für das Jahr 2020 auf...

Die 1920er Jahre waren die 'Goldenen Zwanziger'. Welche Art von 20er Jahren dieses Jahrzehnt sein wird, ist noch schwer vorherzusagen. Die letzten Jahre des vergangenen Jahrzehnts waren von Unsicherheiten geprägt. Das färbte auf die Wirtschaft ab, das politische und wirtschaftliche Klima konnte bestenfalls als bewölkt bezeichnet werden.

Wie stehen die Zeichen für die Zukunft? Laut den Ökonomen der Allianz könnte das Jahr 2020 zu einem Wendepunkt in der Politik werden, da die sozialen Spannungen und die politischen Unsicherheiten hoch bleiben werden und Maßnahmen gegen den Klimawandel getroffen werden müssen.

In ihrem neuesten Bericht listet Allianz Research die zehn Entwicklungen auf, die das Jahr 2020 prägen werden.

1) Globales Wirtschaftswachstum: Das Schlimmste könnte vorbei sein

Es ist noch nicht an der Zeit, die Korken knallen zu lassen, aber das globale Wirtschaftswachstum könnte gegen Ende 2019 könnte der Tiefpunkt des Weltwirtschaftswachstums wegen des Endes der Handels- und Industrierezession erreicht worden sein. Dennoch wird die Weltwirtschaft 2020 und 2021 mit einem Wachstum von unter 3 Prozent nur vergleichsweise schwach expandieren. Eine Folge könnte ein Anstieg der weltweiten Insolvenzen um 6 Prozent im Jahr 2020 sein, was zwar unter den 9 Prozent aus 2019 liegt, aber noch immer eine hohe Rate darstellt.

2) Beziehungen USA-China: Zeichen der Entspannung

Es wurde ein Waffenstillstand vereinbart. Ein erstes Handelsabkommen wurde unterzeichnet. Auch wenn der Mini-Deal kaum eine substantielle Veränderung bringt, so nimmt er doch etwas von den Unsicherheiten in dem US-Wahljahr. Die Ökonomen der Allianz gehen davon aus, dass der durchschnittliche US-Zollsatz mit 7 Prozent unverändert bleibt.

3) USA: Verschuldung steigt weiter

Für die USA ist das Jahr 2020 ein politisch brisantes Präsidentschaftswahljahr, aber unabhängig vom Ausgang werden die Staatsausgaben wahrscheinlich steigen. Im Juli 2019 wurde für die Jahre 2019 und 2020 eine um 300 Milliarden Dollar höhere Obergrenze für die Staatsausgaben vereinbart. Ab 2021 werden auf der fiskalischen Seite weitere expansive Initiativen erwartet. Es ist davon auszugehen, dass die USA den Weg einer höheren Staats- und Unternehmensverschuldung weitergeht.

4) Wirtschaftspolitik in China: Management der Konjunkturabschwächung

Die Weltwirtschaft kann 2020 nicht auf einen Wachstumsimpuls aus China hoffen. Das Wirtschaftswachstum des Landes wird sich auf 5,9 Prozent im Jahr 2020 und 5,8 Prozent im Jahr 2021 verlangsamen, während 2019 noch 6,2 Prozent zu erwartet sind. China wird sich darauf konzentrieren, die Abschwächung des Wachstums zu managen und nicht versuchen, sie umzukehren.

5) Eurozone: Keine großen Sprünge zu erwarten

Das Wachstum in der Eurozone dürfte in der nächsten Zeit unter dem Potenzialwachtum von 1,4 Prozent bleiben. Ein günstiger Arbeitsmarkt und starke Lohnzuwächse sorgen dafür, dass der Verbraucher weiterhin der Treiber des Wachstums bleibt. Die Brexit-Saga wird nicht mehr so stark belasten, aber das schwache Wachstum in Deutschland bremst die Entwicklung. Daneben belasten schwierige Regierungskoalitionen in einigen großen EU-Ländern, soziale Spannungen und die drohenden US-Zölle auf europäische Autos die Stimmung.

6) Zentralbanken: Das Sicherheitsnetz

In diesem Jahr wird die Geldpolitik das Sicherheitsnetz für die Märkte bleiben. Es wird erwartet, dass die US-Notenbank die Zinsen im März 2020 senken wird, da das verarbeitenden Gewerbe des Landes Probleme hat. Eine Normalisierung ist erst ab der zweiten Hälfte des Jahres 2021 zu erwarten. Auch die Europäischen Zentralbank dürfte die Geldpolitik nicht straffen. Eine Zinssenkung könnte im April erfolgen und die quantitative Lockerung dürfte mindestens bis zum Jahresende andauern. Auch andere Zentralbanken werden eine expansive Politik betreiben.

7) Soziale Unzufriedenheit: Gestaltung der Politik und der Verfahren

Da die Proteststimmen immer lauter werden, werden Großunternehmen und Regierungen kaum eine andere Wahl haben, als zu reagieren. Die Fiskalpolitik stärker umverteilen, da die politische Situation weltweit weiterhin fragil ist. Die sozialen Spannungen in verschiedenen Teilen der Welt werden voraussichtlich nicht nachlassen. In diesem Szenario werden auch die Unternehmen gezwungen sein, ihren Focus von Gewinnen auf die Löhne zu verlagern.

8) Heimat ist, wo der Gewinn ist

Die expansive Geld- und Fiskalpolitik wird vor allem die Binnennachfrage ankurbeln. Unternehmen, die stärker auf den heimischen Sektor konzentriert sind werden davon stärker profitieren als Unternehmen mit globalen Lieferketten. Insbesondere die Automobilindustrie befindet sich in einer schwierigen Lage. Trotz der großen langfristigen Herausforderungen ist jedoch bei einer Belebung des chinesischen Marktes kurzfristig mit einer Stabilisierung zu rechnen.

9) Korrelationen zwischen den Anlageklassen: Rückführung auf die Normalisierung

In der jüngsten Vergangenheit hat die Geldpolitik einen Großteil der Korrelationen zwischen den Anlageklassen ausgeschaltet. Das Ergebnis? Risikoreiche Anlagen wie Aktien, Unternehmensanleihen und Schwellenländern-Anleihen blieben weitgehend immun gegenüber dem wirtschaftlichen und politischen Gegenwind, während sichere Anlagen wie Staatsanleihen aus den Industrieländern eine Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen ignorierten. Das könnte sich ändern.

10) Schwellenländer: Stabilisierung in Sicht

Sie sind immer noch nicht aus dem rauen Wetter heraus, aber die Schwellenländer könnten in den nächsten Quartalen eine gewisse Stabilisierung erleben. Das Jahr 2019 brachte viele Herausforderungen für exportorientierte Schwellenländer wie Indien, Russland und Südafrika. Aber mit einer niedrigeren Inflation und mehr Spielraum für eine fiskalische Unterstützung könnte in diesem Jahr eine gewisse Stabilität zurückkehren.

Für einen ausführlichen Blick in die wirtschaftliche Kristallkugel klicken Sie hier für das 'Was ist in 2020-21 zu erwarten? Wachstum um jeden Preis verteidigen' von Allianz Research.

Über die Allianz

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut mehr als 92 Millionen Privat- und Unternehmenskunden. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von rund 764 Milliarden Euro. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors mehr als 1,6 Billionen Euro für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir der führende Versicherer im Dow Jones Sustainability Index. 2018 erwirtschafteten über 142.000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern für die Gruppe einen Umsatz von 132 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 11,5 Milliarden Euro.

Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten.


Pressekontakte

Vorbehalt bei Zukunftsaussagen

Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

Weitere Informationen

Mehr auf allianz.com

21.01.2020

Auch in dem neuen Jahrzehnt bleiben viele Herausforderungen aus den letzten Jahren bestehen. Aber einige Probleme der letzten paar Jahre könnten sich abschwächen. In ihrem neuesten Bericht listen die Ökonomen der Allianz ihre Top-10-Erwartungen für das Jahr 2020 auf...

15.01.2020

Das 'Allianz Risk Barometer 2020' erscheint zum 9. Mal. An der jährlichen Umfrage, die zum Jahresende 2019 durchgeführt wurde, beteiligten sich diesmal mit rund 2.700 Teilnehmern aus über 100 Ländern so viele Experten wie noch nie - darunter CEOs und Führungskräfte, Risikomanager, Makler und Versicherungsexperten. Cybervorfälle sind erstmals das wichtigste Geschäftsrisiko für Unternehmen weltweit.

09.01.2020

Neues Jahr, neues Glück? Was die Entwicklung von Exportrisiken und weltweiten Insolvenzen angeht, ist auch 2020 keine Trendwende in Sicht. Die weltweiten Pleiten sind weiter auf dem Vormarsch - zum vierte Mal in Folge. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie des weltweit führenden Kreditversicherers Euler Hermes.

Allianz SE veröffentlichte diesen Inhalt am 21 Januar 2020 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 21 Januar 2020 12:10:02 UTC.

Originaldokumenthttps://www.allianz.com/de/presse/news/studien/200121_Allianz-economic-outlook-das-Jahr-2020-wird-spannend.html

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/B23D252F959D18DF59B0073FCEE93AA7793C088D