(Alliance News) - Der Mib legte in der dritten Sitzung der Woche zu und stieg bis in den Bereich von 34.100 Punkten, womit er dem Trend der anderen großen europäischen Aktienmärkte folgte. Powell sagte, die Fed werde den Leitzins erst dann senken, wenn mehr Vertrauen darin bestehe, dass sich die Inflation nachhaltig auf das 2-Prozent-Ziel zubewege. Er erklärte auch, dass eine zu späte oder zu begrenzte Reduzierung der Politik die Wirtschaftstätigkeit und die Beschäftigung unangemessen schwächen könnte.
In Europa erwarten die Anleger, dass die EZB die Zinsen in diesem Jahr ein- oder zweimal senken wird, nachdem vorläufige Daten gezeigt haben, dass sich die jährliche Inflationsrate in der Eurozone im Juni auf 2,5 Prozent verlangsamt hat.
Was die inländischen Daten betrifft, so kehrte die Industrieproduktion im Mai auf monatlicher Basis zum Wachstum zurück, während sich der jährliche Rückgang fortsetzte, berichtete Istat am Mittwoch. Sie stieg im Mai auf Monatsbasis um 0,5%, nachdem sie im April um 1,0% gefallen war.
Auf Jahresbasis folgte der Rückgang von 3,3% im Mai auf einen Rückgang von 3,0% im April, der von ursprünglich 2,9% revidiert wurde.
Der FTSE Mib steigt um 0,9% auf 34.169,98, der Mid-Cap steigt um 0,5% auf 48.013,72, der Small-Cap steigt um 0,6% auf 29.193,87 und Italy Growth fällt um 0,1% auf 8.077,36.
In Europa legte der Londoner FTSE 100 um 0,6 Prozent zu, der Pariser CAC 40 war um 0,9 Prozent im Plus und der Frankfurter DAX 40 gewann 0,8 Prozent.
An der Mib stiegen Telecom Italia um 2,9 Prozent auf 0,2328 EUR und konnten sich damit nach drei rückläufigen Sitzungen wieder erholen.
Saipem stiegen nach zwei rückläufigen Sitzungen um 2,6 Prozent auf 2,30 EUR. Barclays erhöhte sein Kursziel von 2,90 EUR auf 3,20 EUR.
Banca Monte dei Paschi di Siena legte um 1,4% zu, nachdem sie die Platzierung einer Social Conditional Pass Through European Covered Bond-Emission im Volumen von 750 Mio. EUR mit einer Laufzeit von sechs Jahren bis zum 16. Juli 2030 abgeschlossen hatte, die sich an italienische und ausländische institutionelle Anleger richtet.
Die Emission stieß bei italienischen und ausländischen Anlegern auf großes Interesse. Die Aufträge überstiegen den Schwellenwert von 1,2 Mrd. EUR, so dass der Kupon auf 3,3750% festgesetzt werden konnte, und zwar zu einem Rücknahmepreis von 99,445%, was einem Aufschlag von 65 Basispunkten auf den mittleren 6-Jahres-Swapsatz entspricht, einem Aufschlag, der niedriger ist als bei der vorherigen Covered Bond-Emission der Bank mit einer Laufzeit von 5 Jahren.
Die Banco BPM gab bekannt, dass sie eine Neuemission eines zusätzlichen Kernkapitals (Additional Tier 1) mit unbefristeter Laufzeit und Kündigungsmöglichkeit ab Januar 2031 in Höhe von 400 Mio. EUR abgeschlossen hat. Gleichzeitig kündigte die Bank ein Angebot zum Rückkauf einer unbefristeten Anleihe mit einem ausstehenden Gesamtnennbetrag von 400 Mio. EUR an.
Die für institutionelle Anleger bestimmte Anleihe wurde zum Nennwert mit einem festen Kupon von 7,25% bis zum 16. Juli 2031 begeben, der halbjährlich zahlbar ist. Sollte der Emittent beschließen, die Option zur vorzeitigen Rückzahlung nicht auszuüben, würde der Kupon auf der Grundlage des fünfjährigen EUR-Swapsatzes zum Zeitpunkt der Neuberechnung neu berechnet werden, erhöht um einen Aufschlag von 455,3 Basispunkten, und für die nächsten fünf Jahre fest bleiben. Die Aktie notiert derzeit unverändert bei 6,34 EUR.
Brunello Cucinelli gibt um 0,6 Prozent auf 90,40 EUR pro Aktie nach und steuert auf die dritte Sitzung mit einer bärischen Kerze zu.
Bei den Mid-Caps gibt es Auftrieb für Ariston Holding, die um 3,1% auf 3,89 EUR zulegen, nachdem sie am Vorabend um 1,2% gefallen waren.
Moltiply Group legen ebenfalls um 3,1% auf 37,10 EUR je Aktie zu und erholen sich damit von einem drei Sitzungen andauernden Abwärtstrend.
Am unteren Ende der Skala verlieren Piaggio 3,9% auf 2,73 EUR je Aktie, nachdem sie in der vorangegangenen Sitzung um 1,0% gefallen waren.
Juventus FC verliert ebenfalls 0,8%. Das Unternehmen hat mit ACF Fiorentina eine Vereinbarung über den endgültigen Verkauf der Rechte an den sportlichen Leistungen des Spielers Moise Bioty Kean getroffen. Der Verkauf erfolgt zu einem Preis von 13 Millionen Euro, zahlbar in vier Jahren, zuzüglich variabler Prämien von bis zu 5 Millionen Euro. Nach Angaben des Vereins hat die Transaktion einen positiven wirtschaftlichen Einfluss auf das laufende Geschäftsjahr in Höhe von 2,3 Mio. EUR, abzüglich der Nebenkosten.
Unter den dünn kapitalisierten Unternehmen legen Monrif um 4,5% zu, nachdem zwei Sitzungen mit einem negativen Sprung geschlossen wurden.
Avio kletterten zu Handelsbeginn um 2,9%, nachdem sie gemeldet hatten, dass die Trägerrakete Ariane 6 ihren Jungfernflug vom Raumfahrtzentrum in Französisch-Guayana erfolgreich abgeschlossen und mehrere Nutzlasten in die Umlaufbahn gebracht hat. Avio trägt zum Ariane 6 Programm bei, indem es die P120C Feststofftriebwerke und Flüssig-Sauerstoff-Turbopumpen für den Vulcain 2.1 Hauptstufenmotor und den Vinci Oberstufenmotor liefert. Die P120C-Triebwerke haben sehr gut funktioniert. Avio wird auch in Zukunft die P120C-Triebwerke liefern, die wie bei diesem Flug in einer zweimotorigen Konfiguration oder in einer viermotorigen Konfiguration für größere Lasten eingesetzt werden.
Landi Renzo stiegen um 7,2% und setzten sich damit an die Spitze der Liste. Das Unternehmen hat die Zustimmung der Bank zur Umschuldung seiner mittel- und langfristigen Finanzierungsvereinbarungen im Rahmen einer Kapitalstärkungsmaßnahme erhalten. Die Operation sieht vor, dass der Fondo Salvaguardia Imprese, der von MIMIT gefördert und von Invitalia verwaltet wird, in die Aktionärsstruktur von Landi Renzo aufgenommen wird.
Der Einstieg des neuen Aktionärs erfolgt über eine reservierte Kapitalerhöhung in Höhe von 20 Mio. EUR, die zusammen mit einer weiteren Kapitalerhöhung mit Option auf insgesamt 25 Mio. EUR gefördert wird, wobei bis zu 20 Mio. EUR durch den Mehrheitsaktionär Green by Definition garantiert werden. Landi Renzo hat von den Banken, die die Konsortialfinanzierung abgeschlossen haben - Banco BPM, Intesa Sanpaolo und UniCredit - die Zustimmung zu der vorgeschlagenen Finanz- und Kapitaloptimierungsmaßnahme erhalten.
Giglio Group verlieren 4,9% und notieren bei 0,3310 EUR, womit sie ihr 52-Wochen-Tief in diesem Bereich aktualisieren.
Unter den gehandelten SMBs zeigt sich Stärke bei High Quality Food, die um 9,9% zulegen, wobei der Titel seine Schnauze zur siebten Sitzung positioniert, um mit einer bullischen Kerze zu schließen.
Franchetti stieg um 4,9% und erholte sich damit nach vier bärischen Sitzungen.
Alfonsino kletterte um 4,0%, nachdem das Unternehmen am Mittwoch bekannt gegeben hatte, dass es eine Vereinbarung mit Pro Srls unterzeichnet hatte. Pro Srls ist Eigentümer der Marke Flyfood und hat sich seit 2017 auf die schnelle Lieferung von Mahlzeiten und Produkten nach Hause an über 30 Restaurants und Apotheken in der Stadt Jesi spezialisiert.
Mit dieser neuen Partnerschaft wird Alfonsino seine territoriale Präsenz in der Region Marche ausbauen und seine Position auf dem Markt für Lebensmittellieferungen weiter stärken. Die Zusammenarbeit mit Flyfood, das im Jahr 2023 rund 15.000 Bestellungen abwickelte, wird es Alfonsino ermöglichen, den Service in der Stadt Jesi zu aktivieren und das Angebot in seiner App zu bereichern. Pro wird mit Alfonsino zusammenarbeiten, damit alle Partner von Flyfood zu einem bestimmten Zeitpunkt Partner von Alfonsino werden. Die Vereinbarung sieht für die nächsten 36 Monate eine monatliche Lizenzgebühr für die in der Stadt Jesi getätigten Geschäfte vor.
Mare Group fiel um 0,6%, obwohl das Forschungsprojekt Improve, das in Zusammenarbeit mit drei Industriepartnern und der Universität Salerno entwickelt wurde und bei dem Mare Group als Hauptpartner fungiert, per Dekret des Ministeriums für Unternehmen und Made in Italy genehmigt wurde. Das auf drei Jahre angelegte Improve-Projekt umfasst die Entwicklung eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Systems zur Vorhersage der Leistung bestimmter Betriebsvariablen im Verlauf eines Produktionsprozesses, um die Kosten zu optimieren und die Fähigkeit zur rechtzeitigen Reaktion auf spezifische Marktanforderungen zu verbessern.
Pharmacosmo hingegen fielen um 3,1 Prozent und folgten damit dem Rückgang des Vorabends, der mit minus 0,3 Prozent schloss.
In Asien schloss der Nikkei am Mittwoch mit einem Plus von 0,6 Prozent, der Shanghai Composite verlor 0,7 Prozent und der Hang Seng ging um 0,3 Prozent zurück.
In New York verlor der Dow zum Handelsschluss am Dienstag 0,1 Prozent auf 39.291,97, der Nasdaq stieg um 0,1 Prozent auf 18.429,29 und der S&P 500 um 0,1 Prozent auf 5.576,98.
Bei den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD 1,0814 gegenüber USD 1,0814 zum europäischen Börsenschluss am Dienstag, während das Pfund bei USD 1,2802 gegenüber USD 1,2794 gestern Abend lag.
Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 84,71 USD pro Barrel gehandelt, nach 85,31 USD pro Barrel bei Börsenschluss am Dienstag. Gold wird unterdessen mit USD2.372,50 je Unze gehandelt, nach USD2.360,78 je Unze gestern Abend.
Am Mittwochnachmittag stehen um 1300 MESZ die Daten zu den US-Hypotheken auf dem makroökonomischen Kalender.
Zur gleichen Zeit wird der Monatsbericht der OPEC veröffentlicht, während um 1600 MESZ die Großhandelsumsätze und eine halbe Stunde später die Rohölvorräte an der Reihe sind.
Von Maurizio Carta, Reporter der Alliance News
Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.