BERLIN (dpa-AFX) - Der Anteil der Bevölkerung, der von den Grünen Nachteile erwartete, war laut Meinungsforschern bei dieser Bundestagswahl im Parteienvergleich besonders hoch. Das hätten Abfragen zu negativen und positiven Erwartungen an die Parteien in den Wochen vor der Wahl ergeben, erklärte die Geschäftsführerin des Allensbach-Instituts, Renate Köcher, am Montag in Berlin.

Diese Angst vor Nachteilen habe dazu geführt, dass viele potenzielle Grünen-Wähler noch abgesprungen seien. Außerdem habe es der grünen Partei auch geschadet, dass kurz vor der Wahl über ein Dreierbündnis unter Beteiligung der Linkspartei spekuliert worden sei, erklärte die Meinungsforscherin weiter. "Rot-Rot-Grün" sei eine Koalition, von der "mit am meisten in der Bevölkerung erwartet wurde, dass sie Deutschland schaden könnte", sagte Köcher.

Insgesamt würden Dreierbündnisse die Bevölkerung mit weniger Vertrauen erfüllen als die bislang bekannten Zweierbündnisse. In Erhebungen habe sich gezeigt, dass knapp zwei Drittel der Wähler davon überzeugt seien, dass eine solche Koalition "eher Probleme hätte, effizient zusammenzuarbeiten", sagte Köcher. Deshalb sei es weder für ein mögliches Jamaika-Bündnis von FDP, Union und Grünen noch für eine SPD-geführte Ampel-Koalition eine Ausgangslage, die mit großem Vertrauen in der Bevölkerung einhergehen würde. "Die Bürger trauern ein bisschen den Zweierkoalitionen nach, weil sie zunächst einmal überzeugt sind, dass da die Spannungen am geringsten sind."

Der Wahlforscher Matthias Jung betonte in seiner Analyse zur Bundestagswahl, dass die Umfrage-Institute dieses Mal und anders als bei vorherigen Wahlen mit ihren Prognosen richtig gelegen hätten. Das habe auch daran gelegen, dass es in den letzten Tagen vor der Wahl keine "großen, taktischen Veränderungen" bei den Parteien mehr gegeben habe, sagte das Vorstandsmitglied der Forschungsgruppe Wahlen. Insgesamt habe sich aber nichts am Grundsatz geändert, dass Meinungsumfragen nur "die politische Lage zum Zeitpunkt der Durchführung der Umfragen wiedergeben" würden, erklärte Jung./faa/DP/jha