Die Aktienkurse vieler kleinerer Unternehmen sind in diesem Jahr aufgrund der Angst vor einem Energie-, Wirtschafts- und Finanzschock stark gefallen. Gleichzeitig sollten wir uns vergegenwärtigen, dass sich die Small Caps langfristig oft besser entwickeln als die Large Caps (im Durchschnitt +1,6% pro Jahr in den letzten 100 Jahren). Doch diese Rückgänge haben zu einer historischen Bewertungslücke zwischen großen und kleinen Unternehmen geführt - gut zu erkennen in der folgenden Grafik, die den Forward P/E (KGV für das Jahr N+1) der verschiedenen US-Indizes S&P 500 (Large Caps), S&P 400 (Mid Caps) und S&P 600 (Small Caps) vergleicht. Die Large Caps notieren zum 17,3-fachen ihrer zukünftigen Gewinne, während die Small Caps nur zum 12,8-fachen notieren.

Eine solche Diskrepanz wurde seit fast 20 Jahren an den US-Märkten nicht mehr beobachtet. Diese Statistiken lassen sich auch auf die anderen geografischen Regionen (Europa, Asien usw.) übertragen. Kurzum: alles deutet darauf hin, dass sich der Markt vorübergehend von Small Caps "verabschiedet" hat. In der Regel ist dies ein guter Zeitpunkt, um hier allmählich wieder einzusteigen.

Unter den Zehntausenden von börsennotierten Unternehmen gibt es einige, die sich auch dann noch gut entwickeln, wenn die Märkte weiter fallen. Wir haben für diesen Artikel die Gewinner von morgen auf der Grundlage von bestimmten Kriterien identifiziert, die sich langfristig als am relevantesten erweisen.

Dazu untersuchten wir den Markt für Small Caps, d.h. Unternehmen mit einer Kapitalisierung zwischen 100 Mio. und 5 Mrd. USD (22.463 weltweit notierte Aktien). Aus diesem Pool konnten wir 50 Aktien herausfiltern, die in den nächsten 12 Monaten wohl ein interessantes Profil aufweisen werden. Dies bedeutet nicht, dass alle Aktien am Ende des nächsten Jahres die großen Gewinner sein werden, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass deren durchschnittliche Performance den Markt im Jahr 2023 schlagen kann.

Die Auswahl basiert zunächst auf einem quantitativen Ansatz, bei dem unser Aktienscreener zur Anwendung kommt. Somit lassen sich die besten Unternehmen anhand fundamentaler Kriterien (Wachstum, Rentabilität, Profitabilität, Qualität der Bilanz, usw.) herausfiltern. Die Auswahl erfolgt nach einem qualitativen Ansatz: eingehendere Untersuchung des Unternehmens, des Geschäftsmodells, des makroökonomischen Kontexts, der Sichtbarkeit und der Zukunftsaussichten.

Die Top 50, exklusiv für unsere MarketScreener-Abonnenten, umfasst Unternehmen aus der ganzen Welt (hauptsächlich aus Europa und Nordamerika) und aus allen Sektoren:

Quelle: MarketScreener

*Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar.