Die Siemens AG wird wahrscheinlich ihren verbleibenden Anteil von 17,1% an Siemens Energy an den Pensionsfonds des Konzerns übertragen, um den Wert der Aktien des Unternehmens nicht durch eine Platzierung zu verwässern, sagte der Finanzchef des Konzerns gegenüber Reuters.

Diese Äußerungen sind der bisher deutlichste Hinweis auf die Pläne von Siemens für den Anteil, der derzeit mit 3,36 Milliarden Euro (3,63 Milliarden Dollar) bewertet wird und sich seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt hat.

Siemens Energy wurde im Jahr 2020 ausgegliedert und seine Aktien haben massiv geschwankt, da das Unternehmen mit Problemen in seinem Windturbinengeschäft zu kämpfen hat. Siemens-CEO Roland Busch sagte im Februar, dass der Plan sei, die Beteiligung je nach Marktumfeld weiter zu reduzieren.

"Wir wollen bei Siemens Energy keine zusätzliche Volatilität auf dem Kapitalmarkt erzeugen - davon hat das Unternehmen in letzter Zeit genug gehabt", sagte Finanzvorstand Ralph Thomas diese Woche in einem Interview.

Der Münchner Konzern hat in der Vergangenheit Aktien seiner ehemaligen Energietochter an den Siemens Pension Trust übertragen, der diese nach und nach veräußert, während die Anleger gespannt darauf waren, was das Unternehmen mit dem Rest machen wird.

"Das wahrscheinlichste Szenario für unseren verbleibenden Anteil ist, dass wir ihn schrittweise an unseren Siemens-Pensionsfonds weitergeben", sagte Thomas. "Dies wird zu deutlich geringeren Transaktionskosten führen als beispielsweise eine Platzierung am Kapitalmarkt."

Die Siemens-Pensionskasse, die die Betriebsrenten für die Mitarbeiter des Konzerns erwirtschaftet, hält derzeit einen Anteil von 7,7% an Siemens Energy.

Thomas sagte, dass die Siemens AG auch Angebote von Dritten für die Beteiligung prüfen werde. Er warnte jedoch, dass aufgrund der Bedeutung von Siemens Energy für die Energiewende in Europa jeder Verkauf an einen externen Investor sorgfältig abgewogen werden sollte.

Die defizitäre Windturbinensparte Gamesa von Siemens Energy ist der weltgrößte Hersteller von Offshore-Turbinen und hat im Mai weitreichende Veränderungen eingeleitet, um die Rentabilität zu erreichen.

"Es ist gut zu sehen, dass sich Siemens Energy derzeit in ruhigerem Fahrwasser befindet", fügte Thomas hinzu.

($1 = 0,9245 Euro) (Berichterstattung: Alexander Hübner; Redaktion: Rachel More; Bearbeitung: Christoph Steitz, Josephine Mason, Elaine Hardcastle)