Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung entschied die EVAM, den Betrieb ihrer IT-Infrastruktur und des Helpdesk von 2016 bis 2019 der SPIE ICS anzuvertrauen. Bei dieser Wahl gaben Kriterien wie Preis, Skalierbarkeit, Servicequalität und Fachkompetenz der Mitarbeitenden den Ausschlag.
Ziel war es, eine skalierbare IT-Infrastruktur umzusetzen, die eine verlässliche, leistungsfähige Kommunikation innerhalb der Einrichtung und besonders mit den über den gesamten Kanton verteilten Unterkünften gewährleisten kann. Die von SPIE ICS in Zusammenarbeit mit der EVAM entwickelte Lösung basiert auf einer zentralen Infrastruktur. Die gewählte FlexPod-Lösung beruht auf Cisco UCS-Netzwerkservern und auf dem Datenspeichersystem NetApp. Sie wurde redundant sowohl im primären als auch im sekundären Datenzentrum (in Crissier bzw. Meyrin) installiert. SPIE ICS ist zudem für den Betrieb der Infrastruktur, der branchenspezifischen Applikationen, der Datenbank sowie für das Management der Citrix-Farm zuständig, mit der die User bei der EVAM auf die Unternehmenssoftware zugreifen können.
"Da die EVAM mit sensiblen Daten arbeitet, stand für uns beim Entwerfen einer geeigneten Netzwerklösung der Sicherheitsgedanke ganz klar im Vordergrund. Der in letzter Zeit stark gestiegene Migrantenfluss stellt neue Anforderungen an die Organisation der Aufnahmeeinrichtung. Deshalb brauchten wir eine Lösung, die besonders flexibel ist und dennoch jederzeit grösstmögliche Sicherheit und Stabilität garantiert. Heute sind wir in der Lage, allen Mitarbeitenden rund um die Uhr und von allen EVAM-Standorten aus einen sicheren, zuverlässigen Zugriff auf die Applikationen zu bieten", erklärt Bruno Albietz, Leiter Informatik bei der EVAM.
"Um den hohen Anforderungen der EVAM gerecht zu werden, haben wir eine massgeschneiderte Lösung erarbeitet, die sich mühelos erweitern lässt. Erfahrene Mitarbeitende kümmern sich um die operativen Prozesse (ITIL) auf Basis von Standard-Tools wie ServiceNow. Die Lösung konnte wie geplant in nur neun Monaten implementiert werden", ergänzt Michel Golliard, Director Professional Services West bei SPIE ICS. "Zudem waren alle Tätigkeitsbereiche von SPIE ICS daran beteiligt: Netzwerke, Sicherheit, Infrastruktur, Applikationen und Systeme, Disaster Recovery, Service Center, Helpdesk sowie das Operation Management."
Über die EVAM
Die Waadtländer Migranten-Aufnahmeeinrichtung EVAM (Etablissement vaudois d'accueil des migrants) ist die vom Kanton Waadt beauftragte, öffentlich-rechtliche Stelle für die Unterbringung, Betreuung und Unterstützung von Asylsuchenden und vorläufig aufgenommenen Personen gemäss Schweizerischem Asylgesetz (AsylG). Die Einrichtung hat ausserdem den Auftrag, Menschen mit irregulärem Status Nothilfe zu leisten. Die EVAM beschäftigt rund 500 Mitarbeitende.
Weitere Informationen finden Sie unter www.evam.ch