Ein Blick auf den bevorstehenden Tag an den asiatischen Märkten.

Die asiatischen Märkte eröffnen am Dienstag, noch immer geschockt von einem wilden Montag, an dem der zweitgrößte Börsencrash aller Zeiten in Japan auf die Weltmärkte überschwappte und eine Welle der Volatilität auslöste, die normalerweise mit großen Krisen verbunden ist.

Das Merkwürdige ist jedoch, dass es keinen eindeutigen Beweis gibt, der das Ausmaß des Ausverkaufs erklärt, weder in Japan noch weltweit. Zumindest keinen eindeutigen oder offensichtlichen.

Ja, die Yen-Carry- und andere fremdfinanzierte Geschäfte waren wahrscheinlich überhitzt, die Bank of Japan war vielleicht zu aggressiv und steuert nun auf einen politischen Fehler zu, ebenso wie die Fed, die letzte Woche die Zinsen nicht gesenkt hat, und die durch KI aufgeblähte Big-Tech-Blase an der Wall Street war längst überfällig.

Aber reicht das aus, um einen Einbruch der japanischen Aktien um 12% zu rechtfertigen - ein Einbruch, der nur von dem 15%igen Einbruch am 20. Oktober 1987 nach dem Schwarzen Montag übertroffen wurde - oder den Anstieg des US-Volatilitätsindex VIX auf 65,0 zu rechtfertigen, ein Niveau, das nur bei den Marktzusammenbrüchen von 2008 und 2020 erreicht wurde?

Vielleicht.

Aber es spricht einiges dafür, dass es übertrieben ist. Auf der wirtschaftlichen Seite gibt es keine offensichtlichen Anzeichen für einen Zusammenbruch - die japanischen und US-amerikanischen Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor zeigten am Montag ein recht solides Wachstum.

Die Daten des US-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor reichten sogar aus, um die Renditen kurzlaufender Staatsanleihen am Montag nach oben zu treiben und den jüngsten Rückgang, der ebenfalls historische Ausmaße erreicht hatte, zu stoppen.

In dieser fiebrigen Atmosphäre werden die Händler in Asien am Dienstag die jüngste Entscheidung der Reserve Bank of Australia, Inflationszahlen aus Taiwan und den Philippinen sowie weitere Unternehmensergebnisse aus Japan erhalten.

Es wird allgemein erwartet, dass die RBA den Leitzins bei 4,35% belässt, aber könnten die aktuellen Turbulenzen eine Zinssenkung erzwingen? Händler gehen von einer Wahrscheinlichkeit von 1:10 aus.

Es bleibt abzuwarten, ob es sich bei der aktuellen Volatilität um eine marktspezifische Episode handelt, die fremdfinanzierte Geschäfte in einer Reihe von Vermögenswerten zunichte macht, ohne auf die "reale" Wirtschaft überzugreifen, oder um etwas Ernsthafteres.

In einigen Kreisen wurde bereits der Ruf nach einer dringenden Zinssenkung zwischen den Sitzungen der Fed laut, und bereits am Montag hatten die US-Zinsmärkte damit begonnen, die Möglichkeit einer solchen oder einer Zinssenkung um 75 Basispunkte im nächsten Monat einzupreisen.

Solange sich die Wirtschaftsdaten nicht deutlich verschlechtern oder die Märkte nicht stärker verunsichert werden, ist dies jedoch unwahrscheinlich. Bis zum US-Börsenschluss am Montag hatte sich diese Einpreisung abgeschwächt und der VIX-Index hatte sich gegenüber seinem Höchststand halbiert.

Die klassischen "sicheren Häfen" Gold und zweijährige Staatsanleihen schlossen niedriger, während der Yen ein Siebenmonatshoch erreichte. Der Yen ist in den letzten drei Wochen um rund 13% gestiegen und hat damit seine Verluste im laufenden Jahr praktisch ausgeglichen.

Weitere Anzeichen für den Stress und die Verwerfungen im Yen könnten vom Cross-Currency-Basis-Markt kommen, einem Gradmesser für die Finanzierungskosten und die Nachfrage nach Dollar. Händler werden dies beobachten.

Hier sind die wichtigsten Entwicklungen, die den Märkten am Dienstag eine neue Richtung geben könnten:

- Australische Zinsentscheidung

- Philippinen Inflation (Juli)

- Taiwan Inflation (Juli)