Mike Dolan wirft einen Blick auf den bevorstehenden Tag in den USA und an den globalen Märkten. Der August sieht bereits unruhig aus - die Aktienmärkte erschrecken über die Gewinne von Big Tech und beginnen, Szenarien für eine "harte Landung" der Weltwirtschaft zu überdenken, während die Zentralbanken nachgeben und die Anleiherenditen sinken.
Es war eine hektische Handelswoche in allen Ecken der Finanzwelt. Unabhängig von der kürzlich gepriesenen Rotation der Aktiensektoren ist die größte Rotation, die sich abzeichnet, eine von Aktien zu Anleihen, da der Begriff "Rezession" wieder in den Sprachgebrauch zurückkehrt.
Die Renditen fünf-, sieben- und zehnjähriger Staatsanleihen sind alle unter 4% gefallen, seit die Federal Reserve am Mittwoch signalisiert hat, dass ihr erster Zins in sieben Wochen kommen wird - und das in einer Zeit, in der die Umfragen im verarbeitenden Gewerbe weltweit rückläufig sind und der US-Arbeitsmarkt sich weiter abkühlt.
Die Märkte beobachten genau, ob die so genannte "Sahm-Regel", die das Tempo eines Anstiegs der US-Arbeitslosenquote mit dem Beginn einer Rezession vergleicht, möglicherweise ausgelöst wird.
Auch wenn das Gerede von einer breiten Rezession noch weit hergeholt scheint, da die Echtzeitschätzungen für das US-BIP immer noch von einem Wachstum von 2,5 % ausgehen, wächst seit Wochen die Angst vor einem negativen Impuls, der von einer stotternden chinesischen Wirtschaft auf die Industrie ausgeht.
Da sich die Bank of England den G7-Staaten anschließt und ebenfalls am Donnerstag ihren Zinssenkungszyklus beginnt, beginnen die Märkte, die Möglichkeit einer Zinssenkung der Fed im September um bis zu 50 Basispunkte einzupreisen. Für diesen Monat sind nun Zinssenkungen von 32 Basispunkten und für den Rest des Jahres von 85 Basispunkten eingepreist.
Der Anstieg der Volatilität an den Märkten, der dazu führte, dass der Angstindex VIX am Freitag zum ersten Mal seit April die Marke von 20 Punkten überschritt, war jedoch auf eine weitere Erschütterung im Bereich Big Tech zurückzuführen, als die Megacaps und eine ganze Reihe von hochfliegenden Chip-Herstellern enttäuschende Gewinne meldeten.
Im Mittelpunkt der Sorgen steht die Frage, ob die enormen Ausgaben für Investitionen in künstliche Intelligenz gerechtfertigt sind und ob die KI letztendlich ihr Versprechen in der Wirtschaft einlösen wird.
Während Apple sich über Nacht halten konnte, nachdem die nachbörslichen Ergebnisse die Schätzungen übertrafen, brach Amazon nach seinem Update um mehr als 8% ein.
Und obwohl sich Meta am Donnerstag erholte, sorgten schlechte Ergebnisse von Qualcomm und Arm dafür, dass ihre Aktien und viele der großen Chiphersteller erneut in den Keller fielen.
Intel brach über Nacht um 20% ein, nachdem das Unternehmen seine Ergebnisse nicht veröffentlicht, die Dividende ausgesetzt und Arbeitsplätze abgebaut hatte. Dies war der schlimmste Tag seit dem Platzen der Dot.com-Blase im Jahr 2000. Der taiwanesische Chipriese TSMC verlor fast 6%.
Nach einem Verlust von 7% am Donnerstag und einer äußerst volatilen Woche verlor der KI-Liebling Nvidia am Freitag nachbörslich weitere 2%, nachdem Medienberichte bekannt geworden waren, dass die US-Regierung nach Beschwerden konkurrierender Chiphersteller eine kartellrechtliche Untersuchung gegen das Unternehmen einleitet.
Der Donnerstag war für den S&P500, den Nasdaq und den Russell 2000 Small Caps ein weiterer harter Tag, der über Nacht die ganze Welt erschütterte.
Der Nikkei, der zusätzlich durch die Zinserhöhung der Bank of Japan und den Anstieg des Yen irritiert wurde, stürzte an seinem schlimmsten Tag seit dem Ausbruch der Pandemie im Jahr 2020 um fast 6% ab.
China, das im Zentrum des sich zusammenbrauenden globalen industriellen Abschwungs steht, nachdem bekannt wurde, dass sein Fabriksektor im Juli erneut schrumpfte, verzeichnete einen Kursrückgang von mehr als 1%. Auch die europäischen Aktien gaben um etwa 1% nach.
Da die Anleiherenditen auf den niedrigsten Stand seit den fieberhaften Spekulationen über eine Lockerung der US-Notenbank Anfang 2024 gesunken sind, fielen selbst die 10-jährigen japanischen Renditen trotz des BOJ-Schrittes in dieser Woche zum ersten Mal seit über einem Monat wieder unter 1%. Der Yen hielt sich bei knapp unter 150 pro Dollar.
Bei all den Turbulenzen an den Aktien- und Anleihemärkten zeigten sich die Devisenmärkte im Allgemeinen jedoch wesentlich stabiler. Der Dollar-Index gab nur geringfügig nach, während der Schweizer Franken inmitten der ganzen Aufregung eine überdurchschnittliche Performance zeigte und den höchsten Stand seit Februar erreichte.
Der politische Hintergrund ist in diesem Monat ein weiterer wichtiger Faktor für die US-Märkte.
Was auch immer die Handelsmuster antreibt, es ist nicht mehr der sogenannte 'Trump-Handel'.
Nach einer Welle von Meinungsumfragen, die Begeisterung für die Kandidatur von Vizepräsidentin Kamala Harris für das Weiße Haus zeigen, schätzen die Wettmärkte ihre Siegchancen nun erstmals höher ein als die des republikanischen Herausforderers Donald Trump.
Wichtige Entwicklungen, die den US-Märkten im weiteren Verlauf des Freitags mehr Orientierung geben dürften: * US-Arbeitsmarktbericht für Juli, Werksaufträge für Juni * Thomas Barkin, Präsident der Federal Reserve von Richmond, spricht; Huw Pill, Chefökonom der Bank of England, spricht * US-Unternehmensgewinne: Exxon Mobil, Chevron, Cboe Global Markets, Coinbase Global, PPL, Linde, Perella Weinberg, Church & Dwight, LyondellBassell Industries usw.