Schwächer als erwartet ausgefallene US-Arbeitsmarktdaten sowie enttäuschende Gewinnmeldungen großer Technologieunternehmen und verstärkte Sorgen über die chinesische Wirtschaft haben in der vergangenen Woche einen weltweiten Ausverkauf bei Aktien, Öl und hochverzinslichen Währungen ausgelöst, da die Anleger die Sicherheit von Bargeld suchten.
Die Verkäufe setzten sich am Montag fort. Die Renditen der US-Staatsanleihen fielen weiter, die Aktienindizes lagen im Minus, Bitcoin wurde abgestoßen und der Dollar verlor an Boden, vor allem gegenüber dem Yen.
Der bevorzugte Carry-Funding-Kurs, der Yen, legte zeitweise um 3,4% auf 141,675 pro Dollar zu.
Sogenannte Carry Trades, bei denen sich Anleger Geld aus Ländern mit niedrigen Zinsen wie Japan oder der Schweiz leihen, um damit Investitionen in höher verzinste Anlagen in anderen Ländern zu finanzieren, waren in den letzten Jahren sehr beliebt.
Der Dollar wurde zuletzt bei 142,41 Yen gehandelt, ein Minus von 2,8% im Tagesverlauf, wobei der Yen in der Nähe seines höchsten Standes seit Anfang Januar gehandelt wurde.
Gegenüber einem Index der wichtigsten Währungen fiel der Dollar um 0,6% und notierte bei 102,65, einem Tiefstand seit fast fünf Monaten.
"Wir sehen eine gewisse Nachfrage nach traditionellen Währungen wie dem Yen und dem Schweizer Franken als sicheren Hafen, aber es passt auch dazu, dass sich die Devisen-Carry-Trades sehr, sehr schnell auflösen", sagte Paul Mackel, globaler Leiter der Devisenabteilung bei HSBC.
"Diese Unsicherheit dürfte zumindest in den nächsten Tagen anhalten.
Die Erholung des Yen, der im Juli ein 38-Jahres-Tief gegenüber dem Dollar erreicht hatte, wurde auch durch die Zinserhöhung der Bank of Japan um 15 Basispunkte auf 0,25% in der vergangenen Woche begünstigt.
Der Schweizer Franken, eine weitere beliebte Refinanzierungswährung, notierte etwa 1% höher bei 0,8499 zum Dollar. Der Franken, ein traditioneller sicherer Hafen, notierte ebenfalls auf einem Siebenmonatshoch.
Hochverzinsliche Währungen wie die indische Rupie und der mexikanische Peso fielen, während Währungen, die bisher zur Finanzierung von Investitionen genutzt wurden, wie der Yen und der chinesische Yuan, zulegten.
Die Renditen von Staatsanleihen sind seit letzter Woche ziemlich stark gefallen, als die Federal Reserve den Leitzins in seiner derzeitigen Spanne von 5,25% bis 5,50% beließ, während der Vorsitzende Jerome Powell die Möglichkeit einer Zinssenkung im September eröffnete.
Doch am Freitag, nachdem die Arbeitslosenquote sprunghaft angestiegen war, verstärkten sich die Erwartungen auf Zinssenkungen.
Die japanischen Aktien brachen am Montag ein und erlebten den größten Einbruch an einem Tag seit dem Schwarzen Montag 1987.
Der Euro stieg um 0,3% auf $1,0944 gegenüber einem auf breiter Front schwächeren Dollar.
Die Erwartungen für Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) sind ebenfalls gestiegen. Händler rechnen nun mit Zinssenkungen der EZB um mehr als 90 Basispunkte in diesem Jahr, gegenüber 50 Basispunkten vor einer Woche.
"Dies ist eine Auflösung von Positionen, und seit der Einberufung der Nationalversammlung in Frankreich ist niemand mehr im Euro investiert", sagte Kit Juckes, Leiter der Devisenstrategie bei der Societe Generale, und bezog sich dabei auf den Kursrutsch des Euro im Juni nach der Einberufung einer vorgezogenen Wahl in Frankreich.
"Der Euro wird durch die Zins- und Wachstumserwartungen gedeckelt, bewegt sich aber wahrscheinlich in einer Bandbreite.