Welche Unternehmenskategorien neigen dazu, eine Underperformance zu zeigen?

1/ Unternehmen aus kapitalintensiven Branchen, die in einem sehr wettbewerbsintensiven Umfeld agieren. Selbst einwandfreies Management kann hier kaum einen Unterschied machen. Man denke an Fluggesellschaften, Automobilhersteller und Telekommunikationsunternehmen.

Hier ist eine Liste von europäischen Unternehmen, auf die diese Merkmale zutreffen (Quelle: Stock Screener / MarketScreener):

2/ Traditionelle Unternehmen, die in sich wandelnden Branchen tätig sind. Die Zukunftsaussichten sind oft ziemlich unklar. Dazu gehören einige Chiphersteller, die sich zu sehr auf bestimmte Spezialitäten konzentrieren, die in der Vergangenheit erfolgreich waren, Medienunternehmen, die nicht ausreichend diversifiziert sind, Fernsehsender sowie Betreiber von Einkaufszentren. Sich in einem sich wandelnden Markt positiv zu entwickeln, erfordert viele Qualitäten: die Fähigkeit, zur richtigen Zeit die richtigen Investitionen zu tätigen, zu einem anderen Geschäftsmodell zu wechseln, die neuen Bedürfnisse der Verbraucher zu verstehen und ein neues, stimmiges Angebot anzupassen... all das ist nicht einfach, besonders in einer Welt, in der die Verschuldungskosten hoch sind.

Einige der betroffenen europäischen Unternehmen (Quelle: Stock Screener/ MarketScreener):

3/ Unternehmen, die eine Serie von schlechten Nachrichten, sogenannte "red flags", erlebt haben, sei es durch Fehler des Managements wie bei Stellantis, Qualitätsprobleme wie bei Philips, eine Reihe von schlechten Finanzergebnissen wie bei EasyJet, transformative Fusionen, die nicht die erhofften Früchte trugen, wie bei Bayer (mit Monsanto) oder eine Mischung aus all dem wie bei Volkswagen, Continental, Swatch oder Reckitt Benckiser.

4/ Unternehmen, die sich nahe am Gipfel ihrer Produktionskapazität befinden. Man denke an die Automobilindustrie (schon vor einiger Zeit) mit dem Aufkommen von Teslas Elektrofahrzeugen und chinesischen Unternehmen, an den Sektor der erneuerbaren Energien mit den Problemen der Branchenführer Vestas und Siemens Gamesa. Letzterer wurde übrigens von seiner Muttergesellschaft Siemens Energy von der Börse genommen.

Die schlechtesten Performances der großen europäischen Unternehmen mit einem Wert von über 10 Milliarden Dollar, über 10 Jahre:

Vorsicht ist jedoch geboten. Diese Unternehmen sind nicht alle zu meiden. Einige haben mutige Entscheidungen getroffen, wie z.B. das Immobilienunternehmen Argan, das im Marktsegment der Entwicklung und Förderung von Logistikplattformen tätig ist. Porsche wiederum bewegt sich in einem besonderen Segment der Automobilindustrie und verfügt über eine bekannte Geschichte und gute Reputation. Dennoch stoßen all diese Unternehmen auf Schwierigkeiten, die sie daran hindern, ihr Wachstum voll auszuschöpfen. Man sollte also bei der Auswahl selektiv sein.

Dieser Beitrag wurde durch einen Artikel von Robert Armstrong in der Financial Times inspiriert.