Athen, die schöne Helena

An den europäischen Börsenmärkten beobachten wir seit Beginn des Jahres 2024 einen bemerkenswerten Aufstieg Griechenlands mit einem Anstieg von 7,5%. Diese Dynamik ist hauptsächlich dem Finanzsektor zuzuschreiben: Griechische Nationalbank, Eurobank Ergasias, Piraeus Financial Holdings, Alpha Services and Holdings... dessen Komponenten ein Wachstum von 16,1% verzeichneten. Athen bestätigt sein Erwachen nach einem gelungenen Jahr 2023 (+39% für den Greece ATHEX Composite) und mit der Rückkehr von Börsengängen.

Amsterdam hält Schritt mit dem Tempo

Bei unserer Rundreise sticht auch der niederländische Index AEX mit einem Anstieg von 5,6% seit Jahresbeginn hervor, unterstützt durch seinen Technologiesektor mit ASML, Prosus, ASM International, RELX, BE Semiconductor... und insbesondere durch die bemerkenswerte Performance von ASML. Der Halbleiterriese hat seine Aktien um 23,2% steigen sehen. Er wiegt nun 18,9% des AEX.

Novo treibt Kopenhagen weiter an

Auf dem dritten Platz finden wir den OMX Nordic 40, der einen Anstieg von 3,5% verzeichnet. Schaut man jedoch genauer auf die nordischen Länder, so sticht Dänemark mit einem Wachstum von 2,7% hervor, das maßgeblich von Novo Nordisk getragen wird. Das Pharmaunternehmen, dessen Performance 15% erreicht, hat einen bemerkenswerten Einfluss auf den Index und repräsentiert 15,2% seines Gesamtgewichts. Die anderen nordischen Länder, nämlich Schweden, Norwegen und Finnland, weisen hingegen negative Performances auf.



Noch nicht die Stunde der Mid-Caps

Um diesen internationalen Überblick abzuschließen, zeigt ein Blick auf die Vereinigten Staaten, dass der Russell Top 50 Mega Cap, der Giganten wie Microsoft, Apple, Nvidia, Amazon, Meta, Alphabet, Berkshire Hathaway, Eli Lilly, Tesla .... umfasst, den Nasdaq 100 übertroffen hat und mit einem Anstieg von 6,3% die beste Performance 2024 erzielt. Die Indizes, die am stärksten mit Schwergewichten der Technologiebranche gespickt sind, folgen ihm auf dem Fuß - doch der Russell 2000 hat Mühe, Schritt zu halten und verzeichnet einen Rückgang von 3,6%. Die Rache der Mid-Cap-Werte lässt also (noch) auf sich warten.

Der Russell Top 50 Mega Cap umfasst, wie der Name schon sagt, die 50 am höchsten bewerteten Unternehmen des Russell 3000. Obwohl der Index nur aus 50 Komponenten besteht, repräsentiert er fast 40% der gesamten Marktkapitalisierung des US-Marktes.