Im Jahr 2023 dominiert der DAX mit einem Zuwachs von 13,5% seit dem 1. Januar, dank der soliden Performance von Heidelberg Materials (+46%), Adidas (+43%) und Rheinmetall (+38%). Nicht zu vergessen das Schwergewicht SAP, dessen Anstieg um 31% sehr geholfen hat. Die Sektoren, die den Index daran gehindert haben, besser abzuschneiden, sind Gesundheit (Merck KGaA), Immobilien (Vonovia) und Energie (Siemens Energy).
Der MDAX und der SDAX sind nicht weit entfernt, mit Zuwächsen von jeweils 10,6% und 10%. Die mittelgroßen deutschen Unternehmen (Mid Caps) wurden durch die Underperformance von zwei großen Titeln - Delivery Hero (5,2% des Index) und GEA Group (3,6% des Index) - belastet. Das Top-Trio hingegen lieferte hohe Renditen: 159% für Redcare Pharmacy (ehemals Shop Apotheke), 89% für Gerresheimer und 76% für Hochtief. Auf der SDAX-Seite hießen die Stars MorphoSys (+111%), Atoss (+65%) und Hypoport (+62%). Basler (-52%), SUSE (-41%) und PNE AG (-39%) bilden das Schlusslicht.
Deutsche "Medtechs" am Ende der Rangliste
Erstaunlicher angesichts der Gesamtentwicklung 2023 ist die Tatsache, dass der TECDAX leidet, dessen Gewinn in diesem Jahr auf 6,7 % begrenzt ist. Die Software AG verließ nach ihrer Übernahme das Schiff. Fünf Dossiers verloren in diesem Jahr mehr als 25%: Adtran, PNE AG, Nagarro, Eckert & Ziegler und Verbio. Und die Rückgänge von Carl Zeiss (3,5% des Index) und Qiagen (9,4% des Index) sowie der Stillstand von Sartorius (9,2% des Index) und Siemens Healthineers (9,2% des Index) waren nicht gerade hilfreich. Ihr gemeinsamer Nenner? Sie gehören zum Gesundheitssektor und liefern insbesondere Hightech-Ausrüstung für Labore. Die Titel sind übrigens im jüngsten Hazeltree-Bericht unter den Top 10 der am meisten leerverkauften Large Caps in Europa zu finden. Die Post-Covid-Landung war hart für die Branche. Am anderen Ende des Spektrums befinden sich Aixtron (+32 %), CompuGroup (+20 %) und Siltronic (+19 %).
Und im Vergleich zum Rest der Welt?
Im europäischen Maßstab ist der DAX einer der leistungsstärksten Indizes des Jahres:
In den USA ist die Diskrepanz zwischen den Large Caps und dem Rest des Marktes deutlich sichtbar, insbesondere wenn man die sehr großen Kapitalisierungen (Very Large Caps) isoliert betrachtet:
Der S&P500 dominiert bei weitem die Diskussionen, wobei die beschleunigende Wirkung der KI auf die großen Technologieunternehmen in dem von Roundhill im April diesen Jahres aufgelegten ETF "Big Tech" sichtbar wird.