Der Hintergrund

Insgesamt bleibt das Wachstum in Europa verhalten, mit einem durchschnittlichen Umsatzrückgang von -1% und einem Wachstum des Gewinns je Aktie (EPS) von etwa +2%. Die Sektoren Immobilien, Gesundheit und Industrie, die von einem sehr niedrigen Niveau im Jahr 2023 starteten, führen in Bezug auf Umsatz- und EPS-Wachstum. Im Gegensatz dazu hinken die Sektoren Energie, Telekommunikation und nicht-zyklische Konsumgüter hinterher, insbesondere belastet durch die nachlassende chinesische Nachfrage nach Luxusprodukten und Automobilen.

Die besten Sektoren...

Die Finanzergebnisse entsprachen im Allgemeinen den Markterwartungen, mit Umsätzen in Einklang mit den Prognosen, und leicht über den Erwartungen liegenden Gewinnen. Banken, der Reise- und Freizeitsektor sowie Versicherungen verzeichneten positive Überraschungen und meldeten einen Anstieg des EPS.

Banken konnten besonders glänzen, profitierten von einem Marktumfeld ohne die erwarteten Zinssenkungen. Dies versetzte sie in die Lage, sich trotz eines verlangsamten Kreditwachstums erfolgreich zu behaupten. Obwohl das Risiko einer weiteren Verlangsamung in den nächsten Quartalen besteht, könnte eine Auflockerung der monetären Bedingungen zu einem Anstieg der Kreditvergabe führen.

Eine weitere Überraschung war der Reise- und Freizeitsektor, der sich dem allgemeinen Abschwung in anderen Bereichen des diskretionären Konsums widersetzte. Unternehmen dieses Sektors verzeichneten im dritten Quartal ein Umsatzwachstum von 8,9% im Jahresvergleich, so Panmure Liberum, mit zweistelligen Wachstumsraten im Glücksspiel und in der Hotellerie. Auch Fluggesellschaften überraschten positiv, indem sie niedrigere Treibstoffkosten mit steigenden Nicht-Treibstoffkosten und einem geschwächten Preisgestaltungsspielraum ausbalancierten.

... und diejenigen, die leiden

Im Gegensatz dazu bleibt der Sektor für diskretionäre Konsumgüter der große Verlierer der Saison, mit besonders enttäuschenden Ergebnissen im Automobilsektor. Mehrere große Hersteller verfehlten ihre Umsatz- und EPS-Prognosen, was zu einem durchschnittlichen EPS-Rückgang von fast 20% führte. Panmure Liberum erwartet eine Schrumpfung der EBIT-Margen im Sektor in den kommenden Quartalen.

Im Luxusgütersektor meldete die Compagnie Financière Richemont einen Rückgang des Betriebsgewinns um 12% im ersten Halbjahr, bedingt durch eine schwache Nachfrage nach Luxusuhren in China. Im Gegensatz dazu hat Adidas, mit einer Strategie, die auf Sport-Basics und klassische Schuhe fokussiert ist, seine Gewinnprognosen zum dritten Mal in Folge angehoben.

Erhebliche Performance-Lücke zu den USA

Obwohl die Ergebnisse der europäischen Unternehmen insgesamt zufriedenstellend sind, bleiben die Börsenperformances der Unternehmen des alten Kontinents deutlich hinter denen ihrer amerikanischen Pendants zurück. Alle Sektoren in Europa zeigen im Monatsvergleich eine Unterperformance. Der "Trump Trade"-Effekt und die starke Exposition der europäischen Blue Chips gegenüber China haben ihre Spuren hinterlassen.