Zwischen Elon Musk und Jeff Bezos entbrennt ein Kampf der Giganten am Himmel. Im Moment sieht es allerdings eher nach einer One-Man-Show von Elon Musk aus. Der reichste Mann der Welt hat mit seiner Firma SpaceX beeindruckende Erfolge erzielt. Besonders die Falcon 9-Rakete, die mehrfach verwendet werden kann, sorgte für Furore. Im letzten Jahr hat SpaceX das Tempo mit beeindruckenden 134 Starts angezogen. Der Schwerlastträger Falcon Heavy hat ebenfalls mehrfach seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt. Mit Starlink, dem Anbieter für Satelliten-Internet, konnte Musk bereits 6.000 Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn platzieren und kann über 4 Millionen Abonnenten vorweisen. Bei der Erkundung des Mondes arbeitet SpaceX eng mit der NASA zusammen und entwickelt für zukünftige Missionen den Starship-Träger.

Jeff Bezos kann Musk bislang nur im Bereich des Weltraumtourismus ein wenig Konkurrenz machen. Dieser Markt, der bisher nur einige wenige reiche Persönlichkeiten ins All befördert hat, ist noch sehr speziell.

Doch die Zukunft könnte Veränderung bringen. Blue Origin, das Raumfahrtunternehmen von Bezos, steht kurz davor, die New Glenn zu starten – eine riesige Rakete mit 98 Metern Höhe, die ähnlich wie die Falcon 9 wiederverwendbar ist. Blue Origin hat sich vorgenommen, dieses Jahr 12 solcher Starts zu realisieren. Um mit Starlink zu konkurrieren, plant Bezos die Satellitenkonstellation Kuiper ins Leben zu rufen, die von 2025 bis 2029 etwa 3.000 Satelliten in die Umlaufbahn schicken soll. Unterstützt von Amazon, werden die Satelliten nicht nur mit der New Glenn, sondern auch mit europäischen und amerikanischen Raketen wie der Ariane 6 und Vulcan sowie der Falcon 9 ins All befördert. Auch im Rennen um die Mondlandung hat Blue Origin ein Landemodul entwickelt, das sich mit dem von SpaceX messen kann.

Im Moment führt Elon Musk das Rennen an, doch das Blatt könnte sich wenden. Im Bereich der autonomen Fahrzeuge zum Beispiel testen beide Unternehmer ihre Technologien: Amazon mit seiner Tochterfirma Zoox, die sich auf Robotaxis spezialisiert, und es gibt Gerüchte, dass Amazon sogar Lyft, den Rivalen von Uber, übernehmen könnte. Das würde Zoox ermöglichen, sein Angebot auszubauen, vor allem bei der Lieferung von Lebensmitteln. Tesla hingegen tüftelt an seinem Cybercar. Warten wir's ab!